Unsere Veranstaltungen im Jahr
2019
JCF Frühjahrssymposium 2019
Das JCF Wuppertal zu Besuch in Dresden
Vom 5. bis 7. April besuchten einige Mitglieder unseres JCFs das JCF in Dresden, um eine engere Zusammenarbeit zu fördern, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen für neue und bereits etablierte Veranstaltungen auszutauschen. Bereits am Freitagabend fand ein erstes Treffen statt zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen. Zusammen besuchten wir den neuen Teilchenbeschleunigers im Niederniveaumesslabor im Dresdner Felsenkeller und konnten hierdurch ein bisschen über den Tellerrand unserer eigenen Forschung blicken. Im Anschluss daran folgte eine tolle Stadtführung, bei der uns Mitglieder und Freunde des JCF Dresden die Stadt näher brachten und uns mit spannenden Fakten und Gechichten zu Dresden begeisterten. Der Tag fand einen gemütlichen Ausklang durch ein gemeinsammes Grillen auf dem Gelände der chemischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Das Programm für den Sonntag sah ein Besuch im Panometer Dresden vor. Derzeit befindet sich dort eine Ausstellung von Yadegar Asisis Panorama „DRESDEN 1945“. Ohne große Erwartungen wurden wir dort von der Gewaltigkeit und der Intensität dieser Ausstellung überrumpelt. Auf beeindruckende Art und Weise wurde uns dort die Verantwortung von Wissenschaftlern für ihre Forschung und deren Anwendung neu vor Augen geführt. Nach diesem sehr erfolgreichen Treffen mit einer herausragenden Organisation durch das JCF Dresden ist ein Gegenbesuch des JCF Dresden in Wuppertal geplant, um weitere Projekte zu besprechen und um für einen weiterführenden Austausch zwischen regionalen JCFs zu sorgen. |
JCF Regionalsprecherwahl 2019
|
![]() |
1. JCF Science Kneipen-Quiz
Weihnachtsvorlesung 2019
Am 12. Dezember 2019 fand die 22. Weihnachtsvorlesung in Wuppertal statt. Mit mehr als 700 Gästen erfreute sich die Veranstaltung mit dem Titel „Weihnachten in neuem Licht“ großer Beliebtheit. Zu den Gästen zählten vor allem Studenten, jedoch auch viele Schulklassen und allgemein interessierte Personen. Gehalten wurde die Weihnachtsvorlesung von der Wuppertaler Professorin Claudia Bohrmann-Linde und ihrem Arbeitskreis Didaktik der Chemie. Nach der von einem Erzähler vorgetragenen Pressemitteilung eines womöglich neugeborenen Christuskindes im nahen Wuppertaler Umland machten sich die drei Weisen auf die Suche nach diesem Kind. Problem war jedoch das Fehlen eines wegweisenden Sterns, sodass die drei chemiebegabten Weisen auf andere Art versuchten Licht ins Dunkel zu bringen. Unter den erklärenden Worten von Claudia Bohrmann-Linde in der Rolle als Energieexpertin bekamen die Zuschauer unter anderem Einblicke in die Chemie hinter einer Kerzenflamme, Fluoreszenz von Kastanienzweigen, oszillierend „brennender“ Platinsterne, sowie leuchtender Scherblätter und einer rot glühenden Flüssigkeit in einem Becherglas, welches als Tee des Vampirs vorgestellt wurde. Nach der Vorstellung jedes einzelnen Lichts stufte die Energieexpertin das Licht energiebilanztechnisch ein. Als energieeffizientestes Licht wurde die so genannte kalte Weißglut ausgezeichnet, welches aus festem Kaliumhydroxid, Dimethylsulfoxid und einer Spatelspitze Luminol in einem großen Erlenmeyerkolben bestand. Durch Schütteln des Kolbens konnte so ein schönes blaues Leuchten erzeugt werden, welches den Weisen den Weg zu einer Krippe wies. Dort angekommen erwies sich das Christuskind jedoch unter viel Lachen und Applaus des Publikums als Baby-Grinch. |
![]() |
Dr. Johannes Zagermann
NMR in der Betäubungsmittelanalytik
Am 9. Oktober 2019 hat uns Dr. Johannes Zagermann vom LKA Düsseldorf einen spannende Einblick in die Welt der Betäubungsmittel und ihrer Analytik geben. Hierbei konnten wir uns auf viele Infos rund um Betäubungsmittel allgemein freuen und insbesondere die NMR-analytische Betrachtung dieses Themengebiets. Da Herr Zagermann den Vortrag in großen Teilen sehr allgemein gehalten war es ein Vortrag für jeden Interessierten auch mit ein wenig chemischem Hintergrundwissen. Wir konnten uns über einen Hörsaal freuen, der bis auf den letzten Platz besetzt war. |
![]() |
Herbstsymposium 2019
Am 7.11.2019 gab es die diesjährige Ausgabe unseres jährlich stattfindenden Herbstsymposiums! Hierbei zeigten euch die Doktoranden und Masteranden der einzelnen chemischen Arbeitskreise ihre Forschung in einer Postersession. Die Veranstaltung richtet sich dabei jedes Jahr vor allem an Studierende, die kurz vor der Wahl einer Abschlussarbeit oder eines Vertiefungspraktikums stehen. |
![]() |
Zurück zu Archiv/Bildergalerie