Aktuelle Veranstaltung(en)

xx.xx.2025  xx:00 Uhr

(Genauere Angaben kommen bald!)

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Roth
(Einlass: xx:xx Uhr)

Hörsaal H4, Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

Nach dem Vortrag gibt es vor dem Hörsaal Getränke und Verpflegung.

Newsletter

 

Möchtest du über zukünftige Veranstaltungen informiert werden?
Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

 

 

Newsletter abonnieren

 

 

 

Vergangene Veranstaltungen

Eine Liste aus älteren Veranstaltungen des JCF Bielefeld.

 

Wissenswerkstadt Bielefeld 2025

Thema: Wissenschaft zum Anfassen - 17.05.2025

 

Im Rahmen des Experimentiersamstags am 17. Mai 2025 gestaltete das JungChemikerForum (JCF) Bielefeld in der WissensWerkStadt Bielefeld einen interaktiven Nachmittag voller spannender Mitmach-Experimente für große und kleine Besucher. Unter dem Motto „Chemie entdecken, verstehen und erleben“ präsentierte das JCF anschauliche Versuche aus dem Alltag und der modernen Forschung.

Die Veranstaltung war Teil der offenen Bildungsformate der WissensWerkStadt und richtete sich besonders an Familien und Schulgruppen. Die Besucherinnen und Besucher konnten unter anderem mit Rotkohlsaft den pH-Wert verschiedener Haushaltsstoffe untersuchen, Geheimtinte selbst herstellen oder die Schlange des Pharao wachsen lassen. Dabei standen Mitglieder des JCF Bielefeld für Fragen rund um die Experimente sowie das Studium der Chemie und naturwissenschaftliche Karrieren bereit.

WW3.jpg WW2.jpg WW1.jpg

 

 

 

Street Science 2016 - Sparrenburg

Thema: Wissenschaft zum Anfassen - 02.04.2016

Am Sparrenberg · 33602 Mitte, Bielefeld

 

tify">Im Rahmen der Saisoneröffnung der Bielefelder Sparrenburg, am 02. April veranstaltete das Jungchemikerforum (JCF) Bielefeld und die Biotechnologische Studenteninitiative (btS) die Mitmachaktion "Street Science" - Wissenschaft zum Anfassen. Hierbei erforschten die kleinen und großen Besucher am Wahrzeichen der Stadt die Phänomene aus der Chemie.

 

Bereits seit 2011 kooperiert das JCF Bielefeld erfolgreich mit dem Stadtmarketing und organisiert regelmäßig Mitmach-Experimente. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Vermittlung von chemischen Phänomenen und Zusammenhängen, sowie dem Abbau von Vorbehalten. So auch bei den diesjährigen "Street Science". Das JCF Bielefeld hatte dafür einen Stand mit mehreren Experimentierstationen im Innenhof der Sparrenburg. Die Kinder lernten unter anderem etwas über die Geheimtinte im Mittelalter, den Rotkohlsaft als pH-Indikator und die Extraktion von DNA aus Erdbeeren. Zu den faszinierenden Experimenten gab es von den zahlreichen Besuchern durchweg positive Rückmeldungen. Sodass auch in Zukunft das JCF Bielefeld die Vermittlung chemischer Vorgänge in unserem Alltag durch das Projekt "Street Science" plant.

 

 

 

Street Science 2015

Thema: Wissenschaft zum Anfassen - 25.10.2015

Bahnhofstr. 28 · 33602 Bielefeld

 

Das JCF Bielefeld nahm gemeinsam mit der jGBM am Street Science 2015 der Bielefeld Marketing teil.

Gemeinsam wurden Mitmachversuche zur Chromatographie eines Filzstiftes, Geheimtinte im Mittelalter, Berührungslosem Kerze ausmachen, Rotkohlsaft als pH-Indikator und Extraktion von DNA aus Erdbeeren angeboten. So konnten Groß und Klein für das Forschungsfeld der Chemie fasziniert werden.

Am 25.10.2015 ab 10 Uhr wurde der Stand in der Bielefeld Fußgängerzone aufgebaut. Eine starke Besucherresonanz und die durchweg positiven Rückmeldungen zeigten den tollen Erfolg.

 

 

 

Weihnachtliche Wissenschaft 2011

Wissenschaft an Weihnachten - 13.12.2011

Bahnhofstr. 24 · 33602 Bielefeld

 

Im Rahmen des Jahres der Chemie haben wir, wie einige andere Regionalforen auch, einen Luftballonwettbewerb durchgeführt. Diesen haben wir in eine größere Aktion zur Weihnachtszeit integriert.In Kooperation mit der Bielefeld Marketing GmbH haben wir zwei große Aktionen in der Bielefelder Innenstadt durchgeführt.

Als Erstes haben wir am Dienstag, den 13.12.2011, einen Experimentalvortrag im Ratscafé Kaffee Kunst in einem "Science Café spezial" durchgeführt. Weitere Infos

Bei diesen Science Cafés stellen Forscherinnen und Forscher in der Regel ihre eigene Forschung der interessierten Öffentlichkeit vor.

Wir haben in diesem Rahmen kleine Experimente zu den Themen "Schmecken, Riechen und Sehen" durchgeführt und daran erläutert, welchen Stellenwert die Chemie in unserem Alltag eigentlich einnimmt und auch vorgestellt, wie chemische Forschung überhaupt abläuft. Dazu haben wir auch einige aktuelle Forschungsthemen (CO2-Recycling, O-LEDs), an denen Chemikerinnen und Chemiker arbeiten, vorgestellt.

Die Resonanz war dabei sehr gut. Der Moderator war sehr angetan und hat daraufhin im Radio Bielefeld einige Werbung für unsere zweite Aktion gemacht (s.u.). Und auch diverse Besucher sprachen uns im Anschluss an das Science Café an, stellten interessierte Fragen und sowohl die anwesenden Chemielehrer als auch Laien waren sehr begeistert von der Mischung aus fachlichen und leicht verständlichen Inhalten.Die Veranstaltung kam so gut an, dass die Pressemeldung (Link) zu unserem Weihnachtsmarktstand in der Stadtzeitung auf der Titelseite abgedruckt wurde.Am Samstag den 17.12.2011 haben wir dann als zweite Aktion einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt organisiert. Nachdem wir beim Science Café Erwachsene als Zielgruppe hatten, wollten wir damit die Kinder erreichen.

Hier war die Resonanz durch die viele Werbung großartig. Der Stand, der zusammen mit einigem Dekomaterial von der Bielefeld Marketing GmbH (dem Veranstalter des Weihnachtsmarktes) gestiftet wurde, befand sich mitten in der Fußgängerzone. Neben einiger Laufkundschaft, die an dem letzten Adventswochenende diverse Einkäufe erledigte, kamen diverse Besucher extra wegen der Pressemeldung neugierig und mit ihren Kindern zum Stand. Neben dem Luftballonwettbewerb und einem Demo-Experiment (Münzen vergolden) konnten die Kinder am Stand selber Brause herstellen, mit Zitronensaft als "Geheimtinte" schreiben, Experimente mit einem Stärke-Wasser-Bad machen und auf Kaffeefiltern die Farbstoffe in Filzstiften auftrennen. Dabei waren natürlich immer einige JCF-Mitglieder dabei, die beim experimentieren halfen und die Versuche erklärten.

Weiterhin wurden wir auch hierbei von einigen Lehrern angesprochen, ob wir uns auch Besuche in ihrer Schule vorstellen können. Wir haben also einige neue Kontakte knüpfen und einige Menschen erreichen können.