{tab title="Übersicht"}
Was ist die JCF-Klausurtagung?
Alle zwei Jahre sind die Mitglieder des JCF zur Klausurtagung eingeladen. Hier bietet sich die Gelegenheit zum Netzwerken, Weiterbilden und Kennenlernen aktueller JCF-Aktivitäten. Ziel ist es, gemeinsame Projekte voranzutreiben, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und neue Ideen in die Tat umzusetzen. In verschiedenen Workshops werden relevante Themen besprochen und die Teams stellen Ihre neuesten Fortschritte bzw. Fragestellungen vor. Pandemie-bedingt findet die 4. Klausurtagung 2021 als Online-Event statt.
Fact Sheet JCF-Klausurtagung
- Wann? Alle zwei Jahre im Sommer
- Wo? An wechselnden Orten in Deutschland
- Wer? Die Klausurtagung ist offen für alle JCF-Mitglieder aus ganz Deutschland
- Was erwartet mich?
- Ein unterhaltsamer Impulsvortrag zu einem wissenschaftlichen Thema
- Workshops, in denen man die verschiedenen Aktivitäten JCF kennenlernen kann
- Sponsorenvorträge, bei denen sich potenzielle Arbeitgeber vorstellen
- In Posterpräsentationen geben die einzelnen JCFs Einblicke in ihre Aktivitäten
- Ein Rahmenprogramm mit gemeinschaftlichen Aktionen, um andere JCF-Mitglieder aus ganz Deutschland kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen
{tab title="Klausurtagung 2021"}
4. Klausurtagung 2021
Key Facts
Die diesjährige Klausurtagung findet vom 6. bis zum 8. August online statt. Es erwarten euch neben einem spannenden Impulsvortrag auch Workshops der Teams, eine Postersession und ein umfangreiches Abendprogramm.
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt am besten dem Instagram-Account vom JCF Rostock. Ihr findet uns unter @jcf_rostock.
Organisiert wird die Klausurtagung dieses Jahr von den JCFs Rostock und Berlin. Bei Interesse oder Fragen meldet euch gerne bei Klara Dittmer (
Das Programm
Überblick
Vorträge

Unser Programm beginnt mit dem Impulsvortrag "Spurensuche im Reagenzglas: Der Beitrag der Analytischen Chemie in der Gerichtsmedizin" von Dr. Nadine Theofel, die ihren Alltag als Laborleiterin in der Gerichtsmedizin im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin vorstellen wird.
Die Gerichtsmedizin ist ein sehr vielfältiges Feld und setzt sich überwiegend mit Fällen auseinander, bei denen die Betroffenen laut Aussagen der Staatsanwaltschaft an einer unklaren Todesursache verstorben sind. Im Rahmen dieser hoheitlichen Aufgabe kommt der Forensischen Toxikologie eine besondere Rolle zu. Sie untersucht mithilfe von Instrumenteller Analytik, ob eine toxikologische Beeinflussung vor Todeseintritt vorgelegen hat. Dabei werden verschieden Asservate (Blut, Urin, Haare, Mageninhalt, etc.) untersucht und in vielen Fällen eine Vergiftung festgestellt. Im Rahmen dieses Vortrags werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, welche zum einen die unterschiedliche Herangehensweise innerhalb der Forensischen Toxikologie verdeutlichen und zum anderen einen Einblick in die Vielfältigkeit der möglichen Substanzen geben sollen. Neben der klassischen Überdosis Ecstasy oder K.o.-Tropfen betrachten wir auch neuartige psychoaktive Substanzen, die zum berüchtigten Zaunspringer führten. Doch der Tod lauert auch in der Hausapotheke, etwa beim Freitod durch Insulin. Alle Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Dosis das Gift macht und unter Drogen stehende Handlungen mit dem Überleben oft nicht mehr vereinbar sind.

Dr. Hildegard Nimmesgern
Der Samstag startet mit einem Vortrag von Dr. Hildegard Nimmesgern: "Networking - aber richtig!"
Networking ist wichtig für die Karriere - dem würden wohl alle zustimmen. Aber was verbirgt sich dahinter? Darüber lesen kann man in einer Vielzahl von Artikeln und Ratgebern. Das hilft sicherlich weiter. Aber wie erschließe ich mir das Thema passend für mich, meine Persönlichkeit und meine Situation - wo und wie fange ich mit dem Networking an oder bin ich schon mittendrin? Hier lohnt es, sich die richtigen Fragen zu stellen, allen voran nach den eigenen Zielen und wer beim Knüpfen von Kontakten oder mit Tipps helfen könnte. Schon ist man nicht mehr allein und es fängt an Spaß zu machen. Dass Networking ein Geben und Nehmen ist und auch Geduld erfordert, sollte dabei nicht vergessen werden.
Dr. Nimmesgern ist die Vorsitzende der Kommission Chancengleichheit in der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (https://www.gdch.de/gdch/kommissionen-und-kuratorien/chancengleichheit-in-der-chemie.html)
Workshops
Die Workshops werden in diesem Jahr hauptsächlich von den JCF-Teams organisiert. Das Team Studieninhalte organisiert einen Workshop mit dem Titel "Science and Education" für euch. Die Teams Chancengleichheit und Mental Health präsentieren sich zusammen im Workshop "Chancengleichheit". Das Team Podcast möchte euch im Workshop "Chemunication - Wie wird Wissenschaft weitergegeben?" die Wissenschaftskommunikation näher bringen.
Wie bewerbe ich meine Veranstaltung richtig und welche Plattform ist da eigentlich am geeignetsten? Diese Fragen beantwortet euch das Team der JCF Redaktion im Workshop “Content Management & Public Outreach”. Erhaltet neue Impulse zum erfolgreichen Marketing eurer Veranstaltung im Internet und mit welchen Möglichkeiten euch das JCF hierbei unterstützen kann.
Und auch das Team Nachhaltigkeit ist mit dem Workshop "Kernenergie: Ein Ausweg aus der Klimakrise?" vertreten. Finde heraus was Experten zu diesem Thema zu sagen haben. Diskutiere im Anschluss mit und bilde deine eigene Meinung.
Außerdem würden sich Frank Dissinger und Katharina Uebele über euren Input im Workshop “Abipreis, Mentoring und Co - Wie können wir was bewegen?” freuen.
Vorstellungen
Gerne möchten sich am Samstag unsere Sponsoren vorstellen. BCNP Consultants wird dabei durch Tobias Kirchhhoff repräsentiert, der auf die Unterstützung von Entscheidungsträgern in Technologieunternehmen und techniknahen Institutionen eingehen wird. Neue Impulse gibt euch Dr. Michael Bauer von Carbolution in seinem Vortrag "Warum Chemikalien so teuer sind (außer bei Carbolution)".
Der Vortrag "Entdecke ALTANA im täglichen Leben: Unsere Vision für die Zukunft" wird von Dr. Christian Schaumberg präsentiert.
Gunter Festel wird die Founding Angel-Initiative zur Unterstützung von Start-up-Aktivitäten vorstellen. Founding Angels sind erfahrene Mehrfachgründer, die mit Wissenschaftlern zielgerichtet neue Unternehmen gründen und als Mitglied des Gründerteams mit Arbeitseinsatz, Erfahrung und finanziellen Mitteln bis zu einem Exit unterstützen.
NFDI4Chem ist eine Initiative mit dem Ziel eine offene Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement in der Chemie aufzubauen. Warum die Initiative so wichtig ist und wie sich die Digitalisierung auf die Welt der Chemie auswirken wird, erfahrt ihr dem Vortrag.
Habt auch Ihr noch ein Thema, dass Ihr unbedingt ansprechen wollt? Dann meldet euch bei uns.
Abendgestaltung
Poster Session: Wie auch in Jena, würden wir uns freuen, wenn sich die JCFs untereinander besser kennenlernen können. Dafür würden wir euch bitten uns pro JCF ein digitales Poster als jpeg-Datei bis spätestens Ende Juli per E-Mail zukommen zulassen. Das Poster sollte zeigen, wer ihr seid und welche Events ihr normalerweise regelmäßig plant. Gerne könnt ihr auch neue digitale Formate vorstellen, die ihr in der Pandemiezeit ins Leben gerufen habt.
Quiz: Am Samstagabend findet ein digitales Quiz statt, bei dem wir vom JCF Wuppertal-Hagen unterstützt werden. Stellt euer Wissen in kleinen Teams bis zu 5 Personen unter Beweis. Auf das Team, das gewinnt wartet eine kleine Überraschung gesponsert von Springer Spektrum. Ein Hinweis vorab: Für die Beantwortung einer Frage müsst ihr euch Hinweise von unseren Sponsoren abholen, netzwerken mit potentiellen Arbeitgebern lohnt sich also doppelt!
Fotowettbewerb
Nach 1 ½ Jahren Pandemie hat man das Gefühl, dass Besserung zum Greifen nah ist. Was haben wir nicht alles durchgehalten in dieser Zeit? Home Office, Arbeitsschichten, Kontanktbeschränkungen, … Aber wenigstens die Chemie konnten wir immer treffen! Zeigt uns eure liebsten Bilder aus dem Labor, dem Home Office oder der Alltagschemie. Sendet uns das Bild - oder gerne auch mehrere Bilder - einfach per E-Mail an
Unsere Sponsoren
![]() |
![]() |
![]() |
||
BCNP Consultants | Carbolution | ALTANA |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Evonik | Novaled | Kador und Partner |
![]() |
||
Springer Spektrum |
Registrierung
Die Registrierung ist leider inzwischen geschlossen. Solltest du die Registrierungsfrist verpasst haben kannst du dich per E-Mail (an
Bitte beachtet bei der Anmeldung für die Klausurtagung das Merkblatt zum Datenschutz!
{/tabs}