Kommende Veranstaltungen:
JCF Kolloquium
Am 21.11.2024 wird um 17:15 Uhr ein Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Ehlers zum Thema "Pechvögel in Wissenschaft und Wirtschaft" im OC-Hörsaal stattfinden. Bereits ab 16 Uhr könnt ihr den Redner in einer entspannten Kaffeerunde im PC-Seminarraum kennenlernen.
Im Vortrag werden Biographien von ausgewählten kreativen Persönlichkeiten aus Physik, Chemie, Mathematik, Medizin, Biowissenschaften und dem Wirtschaftsgeschehen präsentiert.
Trotz bahnbrechender Erfindungen und Entdeckungen auf ihren Forschungsgebieten, wurden deren Leistungen aus vielerlei Hinsicht nicht gewürdigt. Zu solchen „Pechvögeln“ zählen auch hochangesehene Forscher, die beispielsweise weder den Nobelpreis erhalten haben, noch in ihrer Zeit Anerkennung fanden. Allerdings trägt ihr Wirken noch heute zum Wohle der Menschheit bei.
Nobelpreistalks
Am Samstag, den 07.12.24, veranstaltet das JCF Hannover gemeinsam mit der jDPG die alljährlichen Nobelpreistalks Chemie und Physik. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr im Großen Physikhörsaal (E214, 1110) der Leibniz Universität Hannover und richtet sich nicht nur an Studierende der Chemie und Physik, sondern dank populärwissenschaftlicher Vorträge an ein breites Publikum. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Für den Physiknobelpreis spricht Prof. Dr. Thomas Wick vom Institut für Angewandte Mathematik der Fakultät für Mathematik und Physik. Für den Chemienobelpreis referiert Prof. Dr. Carolin König vom Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Anschließend beantworten sie eure Fragen.
Maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen: Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an John Hopfield von der Princeton University in den USA und an Geoffrey Hinton von der University of Toronto in Kanada. Sie werden für grundlegende Entdeckungen und Erfindungen geehrt, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Ob als Bilderkennungsanwendungen oder Sprachmodelle wie ChatGPT, als Übersetzungssoftware, für medizinische Diagnostik oder den Ingenieurswissenschaften: Künstliche Intelligenz, kurz KI, revolutioniert derzeit geradezu die Informationstechnologie - und unseren Alltag. KI-Programme liefern aber nur dann sinnvolle Ergebnisse, wenn sie vorher auf vernünftige Weise mit guten Trainingsdaten auf ihren Einsatz vorbereitet wurden. Die entsprechende theoretische Analyse und Verständnis der Algorithmen benötigen darüber hinaus neue Methoden der Mathematik. Das gesamte Gebiet der KI ist daher ein hochgradig interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsfeld, deren langfristige Auswirkungen noch nicht absehbar sind.
Design dein Protein - Maßgeschneiderte Biokatalysatoren
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr je zur Hälfte an David Baker für computergestütztes Proteindesign und an Demis Hassabis und John M. Jumper für die Vorhersage von Proteinstrukturen. Aus den 20 natürlichen Aminosäuren wurden von Baker seit 2003 zahlreiche künstliche, nicht natürlich auftretende Proteine, designt und untersucht. Hassabis und Jumper waren maßgeblich an der Entwicklung der KI AlphaFold2 beteiligt, mit der erstmals die komplexe dreidimensionale Struktur eines Proteins basierend auf der Aminosäurensequenz korrekt vorhergesagt werden konnten.
Vergangene Veranstaltungen:
Ersi-Stammtisch 2024
Hier habt ihr erfahren wer wir sind und was wir machen. Nach einer Vorstellung des JCF wurde mit Pizza und Kaltgetränken noch einige Stunden über die Regionalforen, Teams und das Studium geredet. Mit über 30 Anwesenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg und wir haben uns gefreut euch alle kennenzulernen! Auf eine aktive Zusammenarbeit mit vielen von euch!
Experimenteshow 2023
Am 30. November fand eine Experimenteshow von Eric Siemes (experimenteshow.de) im Rahmen der Mitgliederchallenge des Bundesvorstandes statt. Die Veranstaltung startet um 16:30 Uhr im großen Physikhörsaal (E214) der Leibniz Universität Hannover (Welfenschloss, Welfengarten 1B, 30167 Hannover). Der Einlass startet ab 16:10 Uhr, damit die Veranstaltung rechtzeitig starten kann. Kommt bitte gesammelt und pünktlich. Ihr habt Interesse an der Veranstaltung und wollt euch die Show angucken? Meldet euch jetzt an per Mail an
Winterfeldt-Preis 2023
Nach langer Corona-Pause hat am 13 und 14. Juli der Winterfeldt-Preis stattgefunden, bei dem neun Vortragende aus dem Bachelor, Master und der Promotion ihre Arbeit einer Jury und einem breiten Publikum präsentieren konnten. Dabei wurden Themen aus vielen unterschiedlichen Bereichen und Instituten vorgestellt, die eine gute Diskussion geboten haben. Über 70 Interessierte sind zu den Vorträgen entschienen. Der erste Platz wurde an Christoph Etling aus dem Institut für Organische Chemie, den zweiten Platz an Yann Schmidt und den dritten Platz an Marvon Treger, beide aus dem Institut für Anorganische Chemie, vergeben.
Neben dem wissenschaftlichen Programm, gab es im Anschluss einen Ausklang mit Gegrilltem und einem kühlen Getränk, bei dem eine gute Atmosphäre für einen weiteren Austasuch geboten wurde.
Wir gratulieren nochmal herzlich den Gewinnern und bedanken uns bei der Jury für Ihre Unterstützung.
Exkursion unter dem Motto "Recycling in unserer Region"
Anfang Mai 2023 haben wir in eine Exkursion in den Harz unternommen und drei Firmen (Albemarle, TANiOBIS, H.C. Starck Tungsten) besucht, welche sich mit dem Thema Recycling beschäftigen. Wir konnten einen guten Einblick hinter die Kulissen bekommen und viele Fragen zum Thema Recylcing stellen.
Vortrag: "Recycling kritischer Rohstoffe – So geht das!"
Im Dezember 2022 hatte Dr. Dirk Schöps einen Vortrag zum Thema Recycling in der Region Harz (Harz, Braunschweig, Hannover) gehalten. Dort wurden kleine Einblicke in die Prozesse gegeben wie Metalle wie Cobalt oder Wolfram oder Verbundsstoffe recycled werden und welche Hürden es hier noch gibt. Anschließend konnten sich alle bei Gebäck und Glühwein austauschen und den Abend ausklinken lassen.
Frühjahrssymposium 2022
Unter dem Motto "Communicating the Future" hat im vergangenen Jahr das 24ste Frühjahrssymposium in Hannover stattgefunden. Zusammen wurde dies mit dem JCF Göttingen organisiert wurde. Bei einem abwechslungsreichen Programm haben mehr als 320 Teilnehmende teilgenommen, wobei neben einer Postersession mit über 100 Postern und 12 Kurz-Vorträgen, beim sozialen Rahmenprogramm die anderen Teilnehmenden und die Stadt kennengelernt werden konnte. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Wissenschaftskommunikation.
|