Sidebar

  • Aachen
  • Aalen-Ostalb
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungesChemieForum

Industrietour 2017

Auf der diesjährigen Industrietour des Bundesvorstandes, waren erstmals auch sechs JungChemiker aus den Regionalforen vertreten.

In der Produktionsstätte von LANXESS im ChemPark Leverkusen ging es gemeinsam auf Entdeckungstour. Aus der Universität kennt man Reaktionsansätze im 500 ml Kolben, in der Industrie befasst man sich jedoch mit ganz anderen Dimensionen. Der stellvertretende Standortleiter der CAL-Anlage (ChlorAromatenLeverkusen) führte die Studenten durch die mehrstöckige Produktionsstätte. Im Anschluss erzählte der promovierte Chemiker von seinem Berufseinstieg in der Betriebsleitung, bei dem nicht mehr allein die Chemie im Fokus stand, sondern auch Mitarbeiterführung sowie die Sicherheit einer Kilotonnenproduktionsanlage.

Im Essener Standort von EVONIK Industries erhielten die JungChemiker einen Einblick vom Innovationsprozess des Produktes über den Herstellungsprozess bis hin zur Lagerung und zum Vertrieb von Spezialchemikalien. Dabei standen unter anderem die besonderen Anforderungen der Kosmetikindustrie im Vordergrund. Besonders interessant war die enge Verzahnung der Stadt Essen mit der traditionsträchtigen Anlage in der Goldschmidtstraße.

Bei COVESTRO im ChemPark Leverkusen ging es zukünftige Kooperationen zum JCF Jubiläumsjahr und vor allem um das Mainzer Frühjahrssymposium.

Bei Altana in Wesel informierte sich der Bundesvorstand über die einzelnen Bereiche BYK, Eckart, Elantas und Actega, sowie den Innovationsprozess und aktuelle Trends in der chemischen Industrie. Ebenso wurden Kooperationsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen besprochen. Dem produktiven Treffen folgte eine Führung durch das hochautomatisierte Hochlager am Standort.

Die JungChemiker hatten aber nicht nur die Gelegenheit einen Einblick in die Produktion zu gewinnen, es wurden auch rege Kontakte mit den Unternehmen geknüpft und zukünftige Projekte besprochen. Die Ortsansässigen Regionalforen nutzten die Industrietour auch für ein „Get together“, so hieß uns bei dieser Gelegenheit auch das JCF Köln und Essen an Ihrem Universitätsstandort willkommen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Das JungChemikerForum wünscht Euch allen Zusammen eine schöne Weihnachtszeit sowie ein frohes Fest! Wir möchten uns auch ganz herzlich bei allen aktiven Mitgliedern für die vielen gut organisierten Veranstaltungen bedanken, die in diesem Jahr auf die Beine gestellt wurden!

Im kommenden Jahr feiern wir als JungChemikerForum unser 20. Jubiläum, die GDCh feiert sogar 150 Jahre. Wir freuen uns auf ein schönes, doppeltes Jubiläumsjahr mit euch!

Euer Bundesvorstand,

André, Torsten, Marie, Sebastian und Sebastian

Registierung für das FJS 2017 bald geschlossen!

 Die Registrierungsphase für das JCF-Frührjahssmyposium 2017 in Mainz endet bald! Das JCF Mainz-Wiesbaden konnte viele hochkarätige internationale und nationale Redner gewinnen.. Nutzt die Chance, registriert euch und seid mit einem eigenen Beitrag dabei, solange es noch freie Plätze gibt! 

Anmeldung und weitere Infos unter: https://jcf-fruehjahrssymposium.de/

Programm FJS 2017

Das Sprechertreffen der JungChemiker in Halle an der Saale

 Erfahrungen austauschen und gemeinsame Ziele verfolgen- mit diesen Vorhaben trafen sich Mitglieder der JungChemikerForen aus ganz Deutschland vom 02. – 04 September 2016 in Halle Saale. Ganz unter dem Motto: Gemeinsam statt einsam!

Das allhalbjährliche Sprechertreffen wurde durch den Bundesprecher, André Augustin, in Halle an der Saale, eröffnet. Auch in diesem Jahr konnte der Vorstand den JungChemikern, aus über dreißig angereisten Regionalforen einige Erneuerungen vorstellen. Torsten John, der im Vorstand Verantwortliche für Finanzen, konnte beispielsweise den „FlexFound“ etablieren. Der Found macht es den Regionalforen möglich, zusätzliche Mittel für Veranstaltungen in Ihren Regionalforen zu akquirieren. Für eine Vortragsreihe, die Deutschlandweit im Frühjahr 2017 gestartet wird, konnte Tobias Gruber von der Sherlock Holmes Society of London, von Steven Waitschat gewonnen werden. Aber auch international zeigt sich das JungChemikerForum, vertreten durch Sebastian Sobottka, mit einer regen Aktivität, beispielsweise beim EYCN, aus. Sebastian Beil der den Regionalforen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stand, war es ein besonderes Anliegen den Ausbau der Vernetzung der Regionalforen untereinander zu fördern. In einigen JungChemikerForen konnte das vorbildlich umgesetzt werden. Die Regionalforen aus dem Ruhrgebiet Bochum, Essen, Dortmund und Mühlheim richten beispielsweise Anfang Oktober 2016 in Zusammenarbeit das „Junges Chemie Symposium Ruhr“ aus und geben somit Jungen Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform ihre Ergebnisse aus Bachelor und Masterarbeiten zu präsentieren.

Der Bundesvorstand mit Steve Waitschat, André Augustin, Sebastian Beil, Torsten John und Sebastian Sobottka konnte somit auf eine beachtliche Leistung in einem Jahr Amtszeit verweisen, wofür wir Ihm an dieser Stelle noch einmal herzlichst danken möchten.

Die Position des neuen Bundessprechers hat nach der Neuwahl Sebastian Beil inne, seine Aufgaben der Betreuung der Regionalforen übernimmt das neue Bundesvorstandsmitglied Marie-Therese Oehmichen. Sebastian Sobottka wird weiterhin die Internetseite betreuen und sich mit Torsten John im EYCN engagieren. Torsten John wird weiterhin die Finanzen des Bundesvorstandes regeln und André Augustin kümmert sich um Kongresszubehör und Werbemittel.

Bericht des JCF Halle zum Sprechertreffen

Werde aktiv im Bundesvorstand!

Während des Herbstsprechertreffens vom 02.-04. September 2016 in Halle wird am 03.09. ein neuer JCF-Bundesvorstand 2016/17 gewählt! Wir rufen engagierte JungChemikerInnen hiermit dazu auf, sich für eine Kandidatur aufstellen zu lassen. Den Kandidaten wird im Vorfeld ab 1.August die Möglichkeit gegeben, sich auf unserer Webseite vorzustellen. Dazu brauchst du nur dieses Formular auszufüllen und uns zukommen zu lassen. 

Also wenn du Lust hast dich mehr in der GDCh zu einzubringen, neue Erfahrungen zu machen und ganz nebenbei wertvolle Kompetenzen für dein späteres Berufsleben zu sammeln werde aktiv und bewirb dich. Es werden immer wieder Positionen in Gremien frei, bei denen die Stimme des JCF gefragt ist! Bei Fragen stehen wir dir natürlich jederzeit zur Verfügung.

Sprechertreffen und Wahl des neuen JCF-Bundesvorstands während des Wissenschaftsforums in Dresden

Vom 30. August bis zum 2. September 2015 fand das GDCh-Wissenschaftsforum in der Messe Dresden statt. Am 31. August versammelten sich die Regionalvorstände des Jungchemikerforums zum Sprechertreffen, um aktuelle Themen zu besprechen und einen neuen JCF-Bundesvorstand zu wählen. 
 
Ein großes Dankeschön geht an Michael Linden, André Augustin, Florian Pfeiffer, Torsten John und Carmen Schrapel, die den bisherigen Bundesvorstand gestellt haben. André Augustin aus Braunschweig wurde wiedergewählt, diesmal in der Funktion des Bundessprechers. Ebenfalls wiedergewählt wurde Torsten John aus Leipzig.
 
Neu hinzugekommen sind Sebastian Beil und Steve Waitschat aus Kiel, sowie Sebastian Sobottka aus Berlin. Die Aufgabenteilung und die Kontaktadressen des neuen JCF Bundesvortandes sind in der Rubrik "Vorstand" zu finden. Der neue Bundesvorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit allen Regionalforen und steht für Fragen gerne und jederzeit zur Verfügung.
 
 
Die Mitglieder des alten und neuen Bundesvorstands (v.l.n.r.): Sebastian Beil, Michael Linden, Torsten John, Sebastian Sobottka, André Augustin, Carmen Schrapel, Steve Waitschat und Florian Pfeiffer.
 

Werde aktiv im JCF

Auf dem GDCh-Wissenschaftsforum in Dresden findet unser zweites Sprechertreffen dieses Jahr statt. Dort wird ein u.a. neuer JCF-Bundesvorstand 2015/16 gewählt. Wir rufen engagierte JungChemiker hiermit dazu auf, sich für eine Kandidatur aufstellen zu lassen. Den Kandidaten wird im Vorfeld ab 1.August die Möglichkeit gegeben, sich auf unserer Webseite vorzustellen. Dazu ist dieses Formular auszufüllen und uns zukommen zu lassen. 

Motivierten Nachwuchs suchen wir auch für unseren Sitz im Auswahlgremium des Ars legendi-Fakultätenpreises und für das Auswahlkomitee des CheMento-Programms der GDCh, welches 2016 in seine zweite Runde geht. Bis zum 01.07.2015 nehmen wir noch Bewerbungen entgegen.

Also wenn du Lust hast dich mehr in der GDCh zu einzubringen, neue Erfahrungen zu machen und ganz nebenbei wertvolle Kompetenzen für dein späteres Berufsleben zu sammeln werde aktiv und bewirb dich. Bei Fragen stehen wir dir natürlich jederzeit zur Verfügung.

Deadline für Workshop-Anmeldung verlängert

Das JungChemikerForum veranstaltet in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Barbara Pohl (Merck KGaA) und der GDCh Fortbildungsabteilung einen Workshop mit dem Titel:

Zusatzausbildung im Bereich Qualitätssicherung - Wann ist dies sinnvoll und was bringt es mir?

Die TeilnehmerInnen erhalten einen praxisorientierten Einblick über den Bereich Qualitätssicherung mit Schwerpunkt auf das Arbeiten in regulatorischen Bereichen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Die Veranstaltung findet im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforum in Dresden am

Mittwoch, den 2. September 2015 von 9:30 bis 14:00 Uhr

im Saal „Rotterdam“ statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. An diesem kostenfreien Kurs können alle aktiven JungChemikerInnen teilnehmen. Interessenten senden das Anmeldeformular bis einschließlich 30. Juni 2015 per Mail an schrapel[at]jungchemikerforum.de. Das genaue Programm kann dem Anhang entnommen werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldungseingang. Die Teilnahme des Kurses wird mit einer Teilnahmebescheinigung der GDCh bestätigt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten!

Klausurtagung der Regionalforen des JCF

Wir kennen alle die hektische Zeit und den intensiven Aufwand eines Chemie- oder chemienahen Studiums. Nebenbei noch Zeit für Freunde, Familie und Hobbies zu finden, ist nicht ganz einfach und daher ist die verbleibende Zeit kostbar. Um die Aktivität in den Regionalforen dennoch weiterhin auf hohem Niveau zu halten und den Austausch zwischen verschiedenen Foren bzw. allgemein deren Führung zu vereinfachen, haben wir eine Klausurtagung auf den Weg bringen können. Sinn dieses Treffens ist der intensive und bundesweite Austausch zwischen den Regionalforen bei dem beispielsweise die typischen Aufgaben in einem JCF Jahr skizziert werden, sowie in einem angemessenen Rahmen diskutiert werden können.    

Bedingt durch die teilweise hochfrequentierten Wechsel der Regionalsprecherteams und der damit verbundene Verlust an angesammeltem Wissen und Erfahrungen möchten wir mit dieser Veranstaltung eine Hilfestellung rund um die Arbeit innerhalb der Regionalforen geben und exemplarisch Themen, wie Kolloquien, Workshops, Präsentation, Mitgliederwerbung, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit beleuchten. Potentiellen Neumitglieder soll weiterhin die Chance gegeben werden einen Einblick in die allgemeine Arbeit zu bekommen, um mögliche Hemmschwellen für eine aktive Mitgestaltung herabzusetzen. Ebenfalls ist angedacht die gesamte Situation des JCFs, d.h. dessen Ausrichtung und zukünftige Orientierung kritisch zu hinterfragen.

2017 wird das JungChemikerForum der Gesellschaft Deutscher Chemiker sein 20 jähriges Bestehen feiern, wobei wir mit Stolz auf unzählige tolle Veranstaltungen zurückschauen können. Damit wir für die kommenden Jahre gerüstet sind, gilt es weiterhin an und in diesem einzigartigen, progressiven Netzwerk zu agieren und der Chemie als Ganzes somit einen festen Stand und neue Chance zu bereiten.

Meldet euch zur Klausurtagung noch bis zum 17. Mai an und werdet bzw. bleibt ein aktiver Teil unseres außerordentlichen Netzwerks und dessen Zukunft.

GDCh-Vorstandswahl 2015

Als wahlberechtigte Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind auch wir JungChemiker aufgerufen im Zeitraum vom 5. Mai bis 19. Juni 2015 einen neuen GDCh-Vorstand für die Amtsperiode 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2019 zu wählen.

Das Online-Wahlsystem erreicht Ihr über einen personalisierten Link, der euch per Mail-Adresse zugeschickt wurde. Ihr braucht dazu auch eure GDCh-Mitgliedsnummer, denn nur der personalisierte Link zusammen mit der korrekt eingegebenen Mitgliedsnummer öffnet den Zugang zum Online-Wahlsystem. Sicherheit und Anonymität der Wahlentscheidung sollen so gewährleistet sein.

Ihr könnt euch aber auch wieder für eine Briefwahl in herkömmlicher Form entscheiden. Dazu müsst Ihr dann die Briefwahlunterlagen bis zum 3. Juni 2015 in dem Online-Wahlsystem mit einem Klick auf die Schaltfläche „Briefwahl beantragen“ anfordern.

Für die Stimmabgabe stehen euch bis zu 14 Stimmen zur Verfügung:

  • 7 Stimmen für Kandidaten aus Hochschule, Forschungseinrichtungen und Behörden
  • 7 Stimmen für Kandidaten aus Wirtschaft und freie Berufe

Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten findet Ihr im Online-Wahlsystem, in den Nachrichten aus der Chemie, Heft 4/2015, sowie auf der GDCh-Homepage unter www.gdch.de/wahl2015. Auf dieser Seite ist auch nochmal eine ausführliche Beschreibung zur Nutzung des Online-Wahlsystems.

Wir rufen euch dazu auf, von eurem Wahlrecht Gebrauch zu machen und so den neuen GDCh-Vorstand durch eine hohe Wahlbeteiligung zu legitimieren! Das Wahlergebnis wird auf der Mitgliederversammlung am 2. September in Dresden und in den Nachrichten aus der Chemie, Heft 10/2015, bekannt gegeben.

More Articles …

  1. Science Slam zum Thema Chemie
  2. Neuer Vorstand und Kooperationsvertrag mit Evonik: JCF beim 10. Delegiertentreffen des EYCN in Berlin  
  3. Workshop Qualitätssicherung auf dem WiFo 2015
  4. Programm für Frühjahrssymposium 2015 steht
Page 3 of 5
  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • End

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

Karriere

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.