Sidebar

  • Aachen
  • Aalen-Ostalb
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungesChemieForum

Science Slam zum Thema Chemie

Beim ChemSlam, einem Science Slam mit dem Fokus auf Chemie, präsentieren Wissenschaftler auf einfache und unterhaltsame Weise Themen aus der Chemie. Sie haben dafür nur wenig Zeit (sieben Minuten pro Thema). Trotzdem sollten Schüler die Materie verstehen können. Das Publikum nimmt aktiv am Geschehen teil, indem es die einzelnen Vorträge bewertet und schließlich einen Sieger bestimmt. Bewertet werden neben dem wissenschaftlichen Inhalt natürlich auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Weitere Infos gibt es auf der Webseite des Wissenschaftsforums.

Eine Liste mit weiteren ausgewählten Science Slams findet ihr auf der Webseite von ChemistryViews.

Dieser Schülertag richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schüler und deren Lehrkräfte, von Grund- und Leistungskursen aller Art, natürlich auch Chemie. Denn die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) möchte mit dem Schülertag demonstrieren, wie verständlich und spannend – vielleicht sogar witzig – Chemie sein kann.

Neuer Vorstand und Kooperationsvertrag mit Evonik: JCF beim 10. Delegiertentreffen des EYCN in Berlin  

JungchemikerInnen aus 20 chemischen Gesellschaften Europas, aus Israel, Russland und den USA trafen sich vom 8. bis 12. April 2015 zu ihrem 10. Delegiertentreffen des EYCN in Berlin. Auf dem vom JCF Berlin organisierten Treffen wurden ein neuer Vorstand gewählt, eine Bilanz der letzten Jahre gezogen und Visionen für die Zukunft des EYCN diskutiert. Die EYCN Delegierten nahmen am 4. Berliner Chemie Symposium teil und konnten sich so auch wissenschaftlich austauschen.

Nach einer Begrüßung durch Herrn Prof. Wolfram Koch, Geschäftsführer der GDCh, präsentierten die Vertreter der einzelnen Länder ihre Strukturen und Aktivitäten. Als Highlight wurde mit dem langjährigen Partner, Evonik, ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, der eine wichtige Grundlage für die Arbeit des EYCN darstellt. Prof. David Cole Hamilton, Präsident der EuCheMS, unterzeichnete den Vertrag gemeinsam mit Fréderique Backaert, bisheriger Vorstand des EYCN, und Anne McCarthy, Vorstand des Employer Branding bei Evonik. Der Bundesvorstand des JungChemikerForums freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem EYCN.

Workshop Qualitätssicherung auf dem WiFo 2015

Das JungChemikerForum veranstaltet in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Barbara Pohl (Merck KGaA) und der GDCh Fortbildungsabteilung einen Workshop mit dem Titel:

Zusatzausbildung im Bereich Qualitätssicherung - Wann ist dies sinnvoll und was bringt es mir?

Die TeilnehmerInnen erhalten einen praxisorientierten Einblick über den Bereich Qualitätssicherung mit Schwerpunkt auf das Arbeiten in regulatorischen Bereichen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Die Veranstaltung findet im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforum in Dresden am

Mittwoch, den 2. September 2015 von 9:00 bis 14:00 Uhr

im Saal „Rotterdam“ statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. An diesem kostenfreien Kurs können alle aktiven JungChemikerInnen teilnehmen. Interessenten senden das Anmeldeformular bis einschließlich 15. Mai 2015 per Mail an schrapel[at]jungchemikerforum.de. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldungseingang. Die Teilnahme des Kurses wird mit einer Teilnahmebescheinigung der GDCh bestätigt.

Programm für Frühjahrssymposium 2015 steht

Das wissenschaftliche Programm für unser 17. Frühjahrssymposium in Münster ist nun endgültig fertig. Es steht euch zum Download zur Verfügung. Darunter finden sich wieder führende Köpfe, die euch ihre aktuelle Forschung vorstellen wollen.

Die Liste aller angenommenen Posterbeiträge findet ihr hier. Wir freuen uns auch wieder Wissenschaftler aus anderen Ländern begrüßen zu dürfen. Vielleicht ist - so wie das letzte Mal - ein zukünftiger Nobelpreisträger dabei.

Deadline für Frühjahrssymposium 2015 verlängert

Bis zum 15. Januar habt Ihr noch die Möglichkeit Euch und Euren Beitrag zum 17. JCF Frühjahrssymposium in Münster anzumelden. Nutzt diese Gelegenheit, Eure Forschung vom 25. bis zum 28. März 2015 einem jungen und internationalen Publikum vorzustellen! Dieser Link führt Euch direkt zum Registrierungsseite. Für finanzielle Unterstützung im Rahmen dieses Symposiums könnt Ihr euch unter diesem Link bewerben. Wir hoffen euch zahlreich auf dieser einmaligen Konferenz begrüßen zu dürfen und wünschen uns interessante Diskussionen nach den Vorträgen und an den Posterwänden.

Besuch der GDCh Geschäftsstelle am 17.11.2014

Auch dieses Jahr hat der frisch gewählte JCF Bundesvorstand wieder die GDCh Geschäftsstelle in Frankfurt/Main besucht. Wir haben mit der Geschäftsführung und vielen Mitarbeitern aus den einzelnen Ressorts über die vergangenen Aktivitäten der GDCh und des JCFs, aber auch über neue Projekte gesprochen. In einer freundlichen Atmosphäre konnten wir alle unsere dringenden Fragen loswerden. Den persönlichen Kontakt werden wir auch in Zukunft suchen, um auftretende Fragen direkt an die richtigen Stellen weiterleiten zu können. Es ist ein gutes Gefühl ein so kompetentes Team hinter sich zu wissen.

 

Chemie-Nobelpreis für deutschen Max-Planck-Forscher

Zur Auflösung von Strukturen im Mikrometer-Bereich waren optische Mikroskope lange Zeit nicht geeignet. Prof. Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen ist einer der Pioniere, die an hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie forschen. Nun wird er neben den beiden Amerikanern William E. Moerner (Univ. Stanford) und Eric Betzig (Howard Hughes Medical Institute, Ashburn) mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt. Bereits im Frühjahr 2014 hat Prof. Hell seine Forschungsergebnisse auf dem Frühjahrssymposium in Jena vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Er erzählte uns davon, dass lange Zeit vermutet wurde die optische Mikroskopie könne nie eine bessere Auflösung als die Wellenlänge des Lichts haben und wie sie dieses Problem mit Hilfe fluoreszierender Moleküle umgangen haben. Das Jungchemikerforum gratuliert allen Preisträgern, besonders natürlich unserem deutschen Kollegen.

Bundessprechertreffen in Stuttgart und Wahl des neuen JCF-Bundesvorstandes

Vom 5.9. bis zum 7.9.2014 haben sich die Sprecher und interessierte Mitglieder der regionalen JungChemikerForen in Stuttgart getroffen. Dem JCF Stuttgart danken wir für den herzlichen Empfang und die perfekte Organisation des Sprechertreffens. Zum Programm gehörten verschiedene Workshops zum Thema Young Spirit, Führungskompetenzen, Projektmanagement und diversen Projekten innerhalb des JCF. Ein geselliger Grillabend, ein Ausflug auf das Weindorf und eine Stadtführung machten das Treffen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Rahmen des Sprechertreffens stellte der bisherige Bundesvorstand seine Arbeit der letzten 6 Monate vor. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die bisherigen Bundessprecher Anna Hofmann, Konstantin Kraushaar, Christian Schaumberg, Susanne Leubner und Denise Schütz. Im Anschluss erfolgte die Wahl des neuen Bundesvortandes. Gewählt wurden Michael Linden aus Gießen, André Augustin aus Freiberg, Florian Pfeiffer aus Stuttgart, Torsten John aus Leipzig und Carmen Schrapel aus Stuttgart.

Die Aufgabenteilung und die Kontaktadressen des neuen JCF Bundesvortandes sind in der Rubrik "Vorstand" zu finden. Der neue Bundesvorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit allen Regionalforen und steht für alle Fragen gerne und jederzeit zur Verfügung.


Hintere Reihe v.l.n.r.: Torsten John, Christian Schaumberg, Konstantin Kraushaar, Denise Schütz und Michael Linden 
vordere Reihe v.l.n.r.: André Augustin, Susanne Leubner, Anna Hofmann, Florian Pfeiffer und Carmen Schrapel

Delegates Assembly of the EYCN in Bucharest - 15.04.2014

Vom 10. bis 13. April 2014 haben sich die nationalen Vertreter der Jung-Chemiker Vereinigungen aus 18 europäischen Ländern in Bukarest getroffen. Die Themen waren die Ausrichtung des European Young Chemists' Network - EYCN, die Aktivitäten während desEuCheMS Kongresses in Istanbul, die Fortführung des Young Chemist Crossing Boarders Progamms und die Aufnahme neuer Mitgliedsorganisationen. Nochmals vielen Dank an die Societatii de Chimie din Romania, Evonik, BASF und vor allem die jungen Chemiker vor Ort.

EYCN Delegates Assembly in Bucharest

 

Was macht der Boston Lobster in Jena? - 04.04.2014

Für das JungChemikerForum waren die vergangenen Wochen wirklich ereignisreich. Der Auftakt war die Industrietour des JCF Bundesvorstand in dessen Rahmen Altana, Evonik, BASF, Merck und Lanxess besucht wurden. Aus den intensiven Gesprächen haben sich wiedermal viele neue Idee und Initiativen herauskristallisiert, sodass es spannend bleibt im JCF. Herzlichen Dank nochmal an alle Beteiligten. Kaum zwei Tage später durften wir auch schon unsere Gäste vom North Eastern Section Younger Chemist Committee begrüßen. Jeweils jährlich abwechselnd besuchen sich junge Chemikerinnen und Chemiker aus Deutschland und den USA gegenseitig. So kam in diesem Jahr der Bosten Lobster in Form eines Gastgeschenks nach Jena zum 16. JCF Frühjahrssymposium. Damit ist auch schon das Stichwort zum jährlichen Highlight des JungChemikerForums gefallen. Das JCF Jena hatte in diesem Jahr das Vergnügen etwa 350 junge Nachwuchswissenschaftler/-innen aus mehr als 20 Ländern an der Friedrich-Schiller Universität begrüßen zu können. Großartige Vorträge, spannende Postersessions, lebhafte Diskussionen und vieles mehr lassen sich kaum in wenige Sätze fassen. Nochmal "Hut ab" für das JCF Jena für die perfekte Organisation. Gleich am Montag folgte die Verleihung des Ars legendi-Fakultätenpreises in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik. In der Chemie ging der Preis der "Kunst des Lehrens" an Prof. Thorsten Daubenfeld (seiner Zeit aktiv im JCF Kaiserslautern!). Herzlich Glückwunsch nochmals von Seiten des JungChemikerForums.

More Articles …

  1. Hinter den Kulissen von "Breaking Bad" - 06.03.2014
  2. "Rettet die Wissenschaft" - 03.01.2014
  3. Partnerschaft jDPG / JCF - 06.12.2013
Page 4 of 5
  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • End

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

Karriere

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.