Nächste Veranstaltung: Workshop bei den Chemistry Data Days am 07.06.2023
Workshop im Rahmen der Chemistry Data Days 2023 in Mainz von Dr. Charlotte Gers-Panther, Wiley-VCH am 06.07.2023 um 10:45 Uhr auf dem Gelände der Chemie/Duesbergweg 10-14,55128 Mainz.
Meldet euch noch bis zum 31.05.2023 für die Chemsitry Data Days hier an und registriert euch hier für den Workshop über das wissenschaftliche Publizieren:
Have you ever wondered:
- How to pick the right journal for your manuscript?
- How to best prepare your manuscript for submission?
- How the peer review process works?
- What the benefits of Open Access publishing are?
These questions, and many more, will be answered in the lecture „Scientific Publishing – A Peek into the Editorial Office and Beyond”.
Wir empfehlen die Chemistry Data Days vor allem Studenten und Promovierenden, die mit dem Thema Forschungsdatenmanagement schon in Kontakt gekommen sind und um erste Erfahrungen bei einer Konferenz zu sammeln (Anmeldung und Verpflegung sind gratis!):
Verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (RDM) gewinnt in allen Wissenschaften immer mehr an Bedeutung - für viele Anträge ist es bereits verpflichtend. Das gemeinnützige Chemiekonsortium NFDI4Chem innerhalb der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI), GDCh (als offizieller Partner von NFDI4Chem) und JCF laden Sie herzlich zu einer zweitägigen Veranstaltung vom 6-7. Juni an der Universität Mainz ein, bei der wir Ihnen Anregungen geben wollen, was mit Chemie Daten heute schon möglich ist. Hören Sie von Forschern, wie sie ihre Daten nutzbar gemacht haben, und erfahren Sie - auch in Hands-on Workshops - welche Werkzeuge und Infrastrukturen heute zur Verfügung stehen, um Ihnen bei der Strukturierung Ihrer Daten für die Veröffentlichung zu helfen (z. B. elektronische Labornotizen und Repositorien). Der GDCh-Karriereservice und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) informieren in Kooperation mit dem JCF zum Berufseinstieg in der Chemie inkl. Informationen zum Bewerbungsverfahren und Erfahrungsberichten von Chemiker:innen aus Industrieunternehmen. Alle Vortragenden beantworten Fragen aus dem Publikum. Melden Sie sich noch heute an! Die Konferenzgebühren sowie die Verpflegung sind kostenlos. Für Ihre Unterkunft und Anreise müssen Sie selbst aufkommen.
Weitere Veranstaltungen findet Ihr unter Aktuelles
Nächster JCF-Stammtisch am 05.06.2023
Montag, 05.06.2023 um 18 Uhr im Konferenzraum des Schulz-Horner-Gebäude (Duesbergweg 10-14, 55128 Mainz)
Das JCF/GDCh-Programm des Regionalforum Mainz-Wiesbaden des Sommersemesters 2023:
![]() |
|
Das JCF Mainz-Wiesbaden stellt sich vor:
![]() |
|
Das JCF Mainz-Wiesbaden besteht aus Studenten und Doktoranden der Johannes Gutenberg-Universität sowie des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) und des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPI-C). Aus einer recht überschaubaren Anzahl an Gründungsmitgliedern im Jahr 2005 hat sich im Laufe der Zeit eine große Gruppe von aktiven JCFlern gebildet, deren Engagement ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten ermöglicht.
Das aktuelle Sprecherteam:
Das Sprecherteam: v.l.n.r. Pascal Rohrbeck (Sprecher), Lasse Moormann (1. Stellvertreter) und Nadine Best (2. Stellvertreterin).
Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt oder euch im JCF Mainz-Wiesbaden engagieren möchtet, dann meldet euch bei uns unter