Nächstes Treffen: 03. Oktober 2023 - O2

 

Reguläres Treffen: 1. Dienstag im Monat   18:30 Uhr O2

Stammtisch: 3. Dienstag im Monat – aktuell ausgesetzt

Interessierte sind herzlich eingeladen. Einfach über Social-Media Kanäle oder email melden! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 


ChInFo Vorbereitungsworkshop 12.10.23

2023ASI Vorbereitungsworkshop

Das ChInFo findet dieses Jahr wieder statt am 17.10.2023! Wenn ihr euch richtig vorbereiten möchtet besucht den Workshop den wir in Kooperation mit der ASI anbieten. Am Donnerstag den 12.10. habt ihr die Gelegenheit von Experten zu Erfahren wie man richtig auf der Messe auftritt und wie man mit den Firmen ins Gespräch kommt damit du einen guten Eindruck bei den Firmen hinterlässt. Außerdem bietet die ASI einen kostenlosen Bewerbungsmappen-Check an.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig! Das Seminar findet am Dienstag den 12.10. um 17 Uhr im W428 in der AC/PC statt.

Wir freuen uns auf euch!

 

Sommerfest 28.06.23

Am Mittwoch den 28.06.23 findet nach längerer Pause endlich wieder das Sommerfest der Chemie statt. Organisiert vom JCF, Fachschaft, AGJLC, jGBM und WUM. Kommt vorbei um 17:15 im C2 wenn wir mit einem Vortrag von Dr. Dieter Kunz starten mit dem Thema: "Plastikmüll: Wissen und Spekulation". Anschließend wird vor dem Institut bei gutem Wetter und kühlenden Getränken gegrillt. Es warten auch noch weitere Überraschungen auf euch! Wir freuen uns auf euch!

Sommerfest

Three Minute Thesis 04.07.23 - Register Here!

3MT 2023 MS

On the 04.07. the JCF Münster is organizing a 3 Minutes Thesis competition, kindly supported by DOW. Sign up and win up to 200 EUR and the chance to participate in the final round at WiFo in Leipzig (4-6.9.23)! 3 Minute Thesis is a competition founded by the University of Queensland. The goal is to explain your topic within 3 minutes with one slide and without any tools.
Here are the requirements for participation:

  • One slide
  • No animations
  • No aids
  • 3 minutes speaking time
  • Presentation in english
  • Only own research may be presented from your master or PhD
  • Students of the department of chemistry and pharmacy of the University of Münster and chemistry departments of the surrounding universities are allowed to participate.

An official participation guide can be found here.

The jury will judge the presentations based on the official criteria.

Examplary presentations can be found on the website of the Queensland University.

The registration can be done by this form.

Deadline for the registration is the 16.06.!

The deadline has passed, but we will still consider applications until 27.06. Fill out the form and we will get back to you!

We are looking forward to your submissions! For questions contact Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aktuelles: Karrierewege Münsteraner Chemiker:innen 17.04.23

2023KMC

Das JCF Münster hat mal wieder ein paar Alumni unserer Universität eingladen um bei Karrierewege Münsteraner Chemiker:innen in kurzen Vorträgen uns einen Einblick in ihren neuen Beruf zu teilen und wie sie dort gelandet sind. Besucht die Veranstaltung um bei der anschließenden Fragerunde nochmal auf unsere Gäste einzugehen und Erfahrungen aus erster Hand für euren eigenen Berufseinstieg zu sammeln. Im Anschluss an der Veranstaltung lädt das JCF Münster wie üblich zu Brezeln und Getränken im Foyer des Hörsaalgebäudes ein.

Die Veranstaltung findet am Montag den 17.04.23 um 17:15 im C2 statt. Wir freuen uns auf euch!

Rückblick: Evonik Preis 2023

 EvonikPreis23Master

v.l.n.r Prof. Bart Jan Ravoo, Jonas Elfert, Dr. Christoph Weckbecker. Im Hintergrund Henning Meteling.

 EvonikPreis23Doktorv.l.n.r. Prof. Uwe Karst, Marcel Macke, Dr. Christoph Weckbecker, Jonas Elfert

 

Am 16.01.2023 wurde der diesjährige Evonik Preis verliehen für herausragende Leistungen während der Promotion und Masterarbeit im vergangenen Jahr. Den mit 500 EUR dotierten Master-Preis erhielt dieses Mal Henning Meteling aus dem AK Ravoo für seine Arbeit über eine neue Methode zur reversiblen Nanostrukturierung von Oberflächen. Dabei verwendete er Arylazoisoxazole, die durch Lichtbestrahlung vom flüssigen in den festen Aggregatzustand und umgekehrt wechseln können. Durch sein Stempelverfahren konnte er Nanostrukturen aufbauen, wie Linien und Punkte, und diese durch Lichtbestrahlung wieder entfernen. Außerdem konnten durch ein Ätzverfahren die Nanostrukturen auf die unterliegende Oberfläche übertragen und die Arylisoxazoline wieder entfernt werden. Dadurch eignen sie sich auch als wiederverwendbare "Nanodruckvorlage" für Oberflächen. [1]

Den mit 750 EUR dotierten Promotionspreis erhielt Marcel Macke aus dem AK Karst. In seiner Promotion hat er eine neue Analysemethode entwickelt um die Konzentration unterschiedlicher gadoliniumhaltiger Kontrastmittel in Gewässern zu bestimmen. Die Kontrastmittel werden mit jährlich steigendem Verbrauch in der Kernspintomographie verwendet. Leider werden diese Substanzen nur in geringem Maße in Kläranlagen entfernt und der Einfluss auf die Gesundheit bei Aufnahme durch die Nahrung ist noch nicht geklärt. Marcel Macke konnte automatisiert durch Ionenchromatographie (IC) die unterschiedlichen Gadolinium-Spezies trennen und mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) hochsensibel detektieren. Die Methode von Marcel Macke zeigt die bisher besten Nachweisgrenzen und kann beispielsweise verwendet werden um den Gadoliniumgehalt in Leitungswasser zu bestimmen oder um anhand von Gewässerproben die verwendeten Kontrastmittel in der Umgebung zu ermitteln. [2]

Die Veranstaltung wurde begleitet von einem Vortrag von Dr. Sandra Gröne von Evonik Creavis über die Zukunftsforschung bei Evonik. Unter anderem wurde gezeigt womit genau sich die Zukunftsforschung befasst, welche Zukunftsszenarien möglich sind und welche Bedeutung diese für die chemische Industrie haben.

Im Anschluss gab es bei Getränken und Brezeln die Möglichkeit mit den Vortragenden und den Preisträgern noch einmal in Kontakt zu kommen.

Das JCF bedankt sich bei allen Teilnehmenden und natürlich besonders bei unserem Sponsor Evonik der diese Veranstaltung ermöglicht!

 

Literatur:

[1] Meteling, H. J., Bosse, F., Schlichter, L., Tyler, B. J., Arlinghaus, H. F., Ravoo, B. J., Versatile Surface Patterning with Low Molecular Weight Photoswitches. Small 2022, 18, 2203245. https://doi.org/10.1002/smll.202203245
[2] Macke, M., Quarles Jr, C. D., Sperling, M., & Karst, U., Fast and automated monitoring of gadolinium-based contrast agents in surface waters. Water Research 2021, 207, 117836. https://doi.org/10.1016/j.watres.2021.117836

Aktuelles: Evonik Preis 2023

EvonikPreis2023Insta

 Am 16. Januar wird wieder der Evonik Preis verliehen! Wir laden euch alle ein am Montag um 17 Uhr c.t. in den C2 zu der feierlichen Überreichung des Evonik Preises für herrausragende Leistungen während der Masterarbeit und Promotion. Die Veranstaltung wird begeleitet von einem Vortrag von Evonik Creavis zur Zukunftsforschung. Im Anschluss laden wir ein zu Bier und Brezeln im Foyer! Kommt vorbei, es ist keine Anmeldung nötig!