Nächstes Treffen: 04. April 2023 - O2

 

Reguläres Treffen: 1. Dienstag im Monat   18:30 Uhr O2

Stammtisch: 3. Dienstag im Monat – aktuell ausgesetzt

Interessierte sind herzlich eingeladen. Einfach über Social-Media Kanäle oder email melden! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 


Rückblick: Evonik Preis 2023

 EvonikPreis23Master

v.l.n.r Prof. Bart Jan Ravoo, Jonas Elfert, Dr. Christoph Weckbecker. Im Hintergrund Henning Meteling.

 EvonikPreis23Doktorv.l.n.r. Prof. Uwe Karst, Marcel Macke, Dr. Christoph Weckbecker, Jonas Elfert

 

Am 16.01.2023 wurde der diesjährige Evonik Preis verliehen für herausragende Leistungen während der Promotion und Masterarbeit im vergangenen Jahr. Den mit 500€ dotierten Master-Preis erhielt dieses Mal Henning Meteling aus dem AK Ravoo für seine Arbeit über eine neue Methode zur reversiblen Nanostrukturierung von Oberflächen. Dabei verwendete er Arylazoisoxazole, die durch Lichtbestrahlung vom flüssigen in den festen Aggregatzustand und umgekehrt wechseln können. Durch sein Stempelverfahren konnte er Nanostrukturen aufbauen, wie Linien und Punkte, und diese durch Lichtbestrahlung wieder entfernen. Außerdem konnten durch ein Ätzverfahren die Nanostrukturen auf die unterliegende Oberfläche übertragen und die Arylisoxazoline wieder entfernt werden. Dadurch eignen sie sich auch als wiederverwendbare "Nanodruckvorlage" für Oberflächen. [1]

Den mit 750€ dotierten Promotionspreis erhielt Marcel Macke aus dem AK Karst. In seiner Promotion hat er eine neue Analysemethode entwickelt um die Konzentration unterschiedlicher gadoliniumhaltiger Kontrastmittel in Gewässern zu bestimmen. Die Kontrastmittel werden mit jährlich steigendem Verbrauch in der Kernspintomographie verwendet. Leider werden diese Substanzen nur in geringem Maße in Kläranlagen entfernt und der Einfluss auf die Gesundheit bei Aufnahme durch die Nahrung ist noch nicht geklärt. Marcel Macke konnte automatisiert durch Ionenchromatographie (IC) die unterschiedlichen Gadolinium-Spezies trennen und mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) hochsensibel detektieren. Die Methode von Marcel Macke zeigt die bisher besten Nachweisgrenzen und kann beispielsweise verwendet werden um den Gadoliniumgehalt in Leitungswasser zu bestimmen oder um anhand von Gewässerproben die verwendeten Kontrastmittel in der Umgebung zu ermitteln. [2]

Die Veranstaltung wurde begleitet von einem Vortrag von Dr. Sandra Gröne von Evonik Creavis über die Zukunftsforschung bei Evonik. Unter anderem wurde gezeigt womit genau sich die Zukunftsforschung befasst, welche Zukunftsszenarien möglich sind und welche Bedeutung diese für die chemische Industrie haben.

Im Anschluss gab es bei Getränken und Brezeln die Möglichkeit mit den Vortragenden und den Preisträgern noch einmal in Kontakt zu kommen.

Das JCF bedankt sich bei allen Teilnehmenden und natürlich besonders bei unserem Sponsor Evonik der diese Veranstaltung ermöglicht!

 

Literatur:

[1] Meteling, H. J., Bosse, F., Schlichter, L., Tyler, B. J., Arlinghaus, H. F., Ravoo, B. J., Versatile Surface Patterning with Low Molecular Weight Photoswitches. Small 2022, 18, 2203245. https://doi.org/10.1002/smll.202203245
[2] Macke, M., Quarles Jr, C. D., Sperling, M., & Karst, U., Fast and automated monitoring of gadolinium-based contrast agents in surface waters. Water Research 2021, 207, 117836. https://doi.org/10.1016/j.watres.2021.117836

Aktuelles: Evonik Preis 2023

EvonikPreis2023Insta

 Am 16. Januar wird wieder der Evonik Preis verliehen! Wir laden euch alle ein am Montag um 17 Uhr c.t. in den C2 zu der feierlichen Überreichung des Evonik Preises für herrausragende Leistungen während der Masterarbeit und Promotion. Die Veranstaltung wird begeleitet von einem Vortrag von Evonik Creavis zur Zukunftsforschung. Im Anschluss laden wir ein zu Bier und Brezeln im Foyer! Kommt vorbei, es ist keine Anmeldung nötig!

 

 Rückblick: Industriepraktikum im Chemiestudium

Zum dritten Mal fand am 02.11. unsere Informationsveranstaltung zu Industriepraktika statt! Über 50 Studierende waren anwesend um sich über die Möglichkeit eines Industriepraktikums im Chemiestudium zu informieren. Vier Studierende aus Münster teilten ihre Erfahrungen aus ihren Industriepraktika bei Merck, Evonik und Lindt & Sprüngli. Unter Anderem ging es um Bewerbung, Anrechnung im Studium und Vergütung. Nach einer großen Fragenrunde gab es noch Bier und Brezeln im Foyer, wo es noch einmal die Möglichkeit gab mit den Vortragenden in Kontakt zu kommen oder sich über die Veranstaltung auszutauschen. Einen Bericht zur Veranstaltung wird auch noch in den Nachrichten aus der Chemie veröffentlicht. Wir danken allen Zuschauern und insbesondere den Vortragenden Fabian Terlau, Torben Maas, Viola Haupt und Annabell Schmidt die sich die Zeit genommen haben ihre Erfahrung zu teilen!

Wenn ihr auch ein Industriepraktikum absolviert habt und Lust habt Studierenden zu helfen meldet euch gerne beim JCF Münster. Wir suchen immer nach Freiwilligen.

 

Aktuelles: Ausschreibung Evonik Preis 2023

 

Es ist wieder soweit! Die Ausschreibung des Evonik Preis hat begonnen! Vorschläge können ab jetzt von allen Angehörigen der WWU eingereicht werden. Die herausragensten Leistungen während Masterarbeit und Promotion werden mit einem Preisgeld von 500€ bzw. 750€ geehrt! Eine Jury bestehend aus Hochschullehrer*innen der verschiedenen Fachbereiche entscheidet wer die Ehre erhält. Nähere Infortmationen zur Einreichung, sowie Vorschlagsformular und Zusatzinformationsbogen können über folgende Links gedownloadet werden und dann bis zum 11.12.2022 als formlose mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. eingereicht werden. Eingereicht werden müssen Vorschlagsformular, Zusatzinformationsbogen, Publikation/Poster und wissenschaftlicher Lebenslauf als pdf-Datei.

Bitte beachtet die verkürzte Eingangsfrist dieses Jahr! Wir freuen uns auf eure Vorschläge!

Vorschlagsformular

Zusatzinformationsbogen

Informationen zum Evonik Preis

 

 

Aktuelles: Industriepraktikum im Chemiestudium?! am 02.11.

 

 

 

Zum dritten Mal bieten wir euch wieder die Möglichkeit einen Einblick in Industriepraktika im Chemiestudium zu gewinnen. Ein Industriepraktikum ist in der Studienordnung nicht vorgegeben und es gibt nur wenige Informationen wie man eigenständig ein Industriepraktikum organisiert. Daher nutzt die Gelegenheit um euch mit euren Mitstudierenden bei dieser Veranstaltung auszutauschen und kommt vorbei!

Wir haben vier Studierende/Promovierende mit Praxiserfahrung eingeladen kurz ihr Industriepraktikum vorzustellen. Nach den Kurzvorträgen gibt es eine große Fragenrunde wo ihr genauer nachhaken könnt. Wie hat man den Praktikum gefunden? Welche Aufgaben hat man? Wie kann man das Praktikum ins Studium integrieren?

Im Anschluss an der Veranstaltung laden wir noch zu Bier und Brezeln ein! Die Veranstaltung findet am Montag den 07.11. um 17:15 im Hörsaalgebäude statt! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf euch!

 

 

Aktuelles: Chemie-Industrie-Forum 2022

Nach zwei Jahren Pause eröffnet das 17. Chemie-Industrie-Forum (ChInFo) endlich wieder seine Türen! Am 20.06.2022 lädt das JCF Münster in das Hörsaalgebäude der Chemie ein, wo sich verschiedene Firmen aus der chemischen Industrie vorstellen. Studierende und Promovierende haben beim ChInFo die Möglichkeit sich an Messeständen und bei Vorträgen über die Firmen und dessen Karrieremöglichkeiten informieren und erste Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung wird abgerundet mit einem gemütlichen Get-Together bei Kaffee und Kuchen.

Die Veranstaltung beginnt um 9:30 im Foyer des Hörsaalgebäudes. Vorträge beginnen um 10:00 und enden um 15:00 mit einer Mittagspause um 12:00.

Die Vorträge finden im O1 statt. Hier ist das Programm:

10:00 – 10:30:   ALTANA    Your Career Plus in True Specialty Chemistry

10:35 – 11:05:   Thescon    Berufseinstieg im Consulting – Als Naturwissenschaftler bei   Thescon die Zukunft mitgestalten

11:10 – 11:55:   ASI-Seminar  Die 7 Todsünden bei der Bewerbung

12:00 – 13:00:   Mittagspause

13:00 – 13:30:   Evonik  Digitale Transformation in der chemischen Produktion

13:35 – 14:05:   Eurofins    Eurofins – Our world needs you

14:10 – 14:40:   BASF  How to paint a car? - Laborleitung in der Forschung und Entwicklung bei BASF Coatings

Wir freuen uns auf euch!

Hier ist der Tagungsband!

 

Rückblick: Karrierewege Münsteraner Chemiker*innen

Bei der Informationsveranstaltung „Karrierewege Münsteraner Chemiker“ am 2. Mai berichteten bereits zum fünften Mal Alumni der WWU Münster von ihrem beruflichen Werdegang. Marvin Birke (Thescon),  Florian Friese (BYK Additives & Instruments), Timo Winkelmann (REDcert) und Philipp Scharf (Ingenieurbüro Lischka) nahmen die Einladung des JCF Münster an und erzählten den Studierenden und Doktorand:innen in kurzen Vorträgen von ihren Arbeitgebern und dem Berufseinstieg nach dem Studium oder der Promotion. Mit Einblicken in die Unternehmensberatung, chemische Industrie und Entwicklung von Zertifizierungssystemen wurde den Teilnehmenden in diesem Jahr ein besonders breites Feld an möglichen Karrierewegen vorgestellt. Bei der Reflektion der eigenen Bewerbungen und der für eine Einstellung wichtigen Kriterien kamen die Vortragenden jedoch insgesamt zu demselben Schluss: Im Vordergrund stehen Eigenschaften, wie analytisches Denken, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit während weitere Zusatzqualifikationen und branchenspezifisches Wissen im Beruf erworben werden können, aber auch müssen. In der anschließenden Fragerunde waren die Teilnehmenden besonders an Details zur Jobsuche und Tipps für Bewerbungen interessiert. Ein Anschreiben sollte aus Sicht der Vortragenden möglichst stellenspezifisch und individuell sein. Im Bewerbungsgespräch ist ebenfalls eine gute Vorbereitung auf das jeweiligen Unternehmens und eine selbstsichere Präsentation der eigenen Qualifikationen wichtig. Nach dem offiziellem Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei Bier und Brezeln mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen und weitere Fragen zu klären.  Insgesamt konnten die Studierenden und Doktorand:innen neben aktuellen Einblicken in den Karrierestart und Eindrücken aus unterschiedlichen Betätigungsfeldern für Chemiker:innen auch konkrete Hinweise für Bewerbungen mitnehmen und neue Anstöße für ihren eigenen Karrierewege erhalten.

Das JCF Münster dankt Marvin Birke,  Florian Friese, Timo Winkelmann und Philipp Scharf für ihre Teilnahme.

(Felix Katzenburg, 14.05.22)

 

 

Aktuelles: ASI Seminar Gehalt Und Finanzielle Entscheidungen

Das JCF Münster und die ASI Wirtschaftsberatung laden am Dienstag den 10.05. um 17:15 Uhr zum Seminar zu einem Gehalt und Finanzen Seminar ein. Mit wie viel Gehalt kann ich nach dem Studium rechnen? Wie sichere ich mich richtig ab wenn ich mit der Promotion anfange oder in den Beruf starte? Und was muss man bei Versicherungen beachten? Alle eure Fragen können bei diesem Seminar beantwortet werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz im A2/A3 im Hörsaalgebäude statt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf euch!

 

Aktuelles: Karrierewege Münsteraner Chemiker*Innen 2022

 

Das JCF Münster hat wieder einmal Alumni eingeladen für spannende Vorträge über den Berufseinstieg nach dem Studium! Nutzt diese Gelegenheit um einen ersten Einblick in den Berufsalltag zu bekommen und quetscht unsere Alumni in der großen Fragenrunde aus über Bewerbungsprozess, den ersten Arbeitstag oder was auch immer euch interessiert! Dieses mal dabei sind Dr. Florian Friese von BYK, Dr. Philipp Scharf vom Ingenieurbüro Lischka, Timo Winkelmann von REDCert und Dr. Marvin Birka von Thescon. Unsere Alumni kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen und sind auf verschiedenen Wegen in ihrem Beruf gelandet, daher können allen Besucher*innen interessante Perspektiven gezeigt werden. Seid dabei am Montag den 02.05. um 17 Uhr c.t. im C2. Keine Anmeldung nötig! Bitte Maske tragen. 

 

 

Rückblick: Evonik Preis 2022

 

Am 31.01.2022 wurde erneut der Evonik Preis für herrausragende Leistungen während der Master- und Doktorarbeit verliehen. Wir gratulieren ganz herzlich den beiden Preisträgern Timo Stünkel und Constantin Stuckhardt, die die Preise dotiert mit 500€ bzw. 750€ gewonnen haben.

Timo Stünkel aus dem Arbeitskreis Gilmour erhielt den Preis für seine Masterarbeit über eine iodkatalysierte Synthese von trifluorierten Tetralinen.1 Das Einführen von Fluoratomen in Molekülen kann zu bestimmten Veränderungen der Eigenschaften führen, wie Konformationsänderungen, Löslichkeit oder die Abbaugeschwindikeit der Verbindungen im Körper. Daher sind Methoden zur Herstellung von fluorierten Wirkstoffen in der medizinischen Chemie sehr wichtig und diese Arbeit ein wertvoller Beitrag.

Constantin Stuckhardt aus dem Arbeitskreis Studer konnte die Jury mit seiner Doktorarbeit zur Photoklickreaktion von Acylsilanen an Indolen überzeugen.2 Mit seinen Acylsilanen konnte er Indole in quantitativer Ausbeute unter milden Bedingungen mit Acylsilanen kopplen und anschließend wieder quantitativ entkoppeln. Seine Publikation zeigt eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen auf, wie  Polymere die bei einer Wellenlänge gebildet werden und bei niedrigerer Wellenlänge wieder in Fragmente zersetzt werden können oder die Wellenlängekontrollierte Faltung von Polymeren.

Begleitet wurde die Preisverleihung von einem Vortrag von Henrick Jens Rickmeier von Evonik über das Projekt Rheticus - ein zukunftsweisendes Projekt das aus CO2 und Wasser mithilfe von Strom und Mikroorganismen Spezialchemikalien herstellt.3 Das Ziel des Projektes ist es, diese entwickelten Reaktoren zur künstlichen Photosynthese dort zu installieren wo viel CO2 freigesetzt wird, wie Kraftwerke, und dadurch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Zum Abschluss gab es noch einen Festvortrag von Herrn Ekkehard Schwab, der passend den Wandel in der Nutzung von Rohstoffen thematisierten. Er erklärte wie es bereits einen Wandel in der Industrie durch die Nutzung von Erdöl und Erdgas statt Kohle gab. Kohle sei zwar der preiswerteste Rohstoff für "rohen Kohlestoff", aber die Prozesskosten für die Herstellung von Produkten deutlich höher weshalb nur wenige Anlagen für die chemische Nutzung bestehen. In Zukunft sei offen welche Kohlenstoffquellen verwendet werden. Nur 1% der natürlichen Rohstoffe werden derzeit für die chemische Industrie verwendet und für die industrielle Nutzung von CO2 als Rohstoff sei Wasserstoff als Reduktionsäquivalente nötig, welches ebenfalls ohne atmosphärischen CO2 footprint erzeugt werden müsste.

Das JCF bedankt sich herzlich bei Evonik für das Sponsoring und Mitorganisation, Herrn Schwab für den interessanten Vortrag und bei allen Professor*innen, die durch die allesamt hervorragenden Bewerbung und Hilfe bei der Jury zu dieser Veranstaltung beigetragen haben!

 

(31.01.22, Jonas Elfert)

 

Literatur:

[1] J. Neufeld, T. Stünkel, C. Mück-Lichtenfeld, C. G. Daniliuc, R. Gilmour, Angew. Chem. Int. Ed. 2021, 60, 13647.

[2] C. Stuckhardt, M. Wissing, A. Studer, Angew. Chem. Int. Ed. 2021, 60, 18605.

[3] Haas, T., Krause, R., Weber, R. et al. Technical photosynthesis involving CO2 electrolysis and fermentation. Nat. Catal. 2018, 1, 32.

 

 

Aktuelles: Evonik Preisverleihung 2022

Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder den Evonik Preis verleihen zu dürfen für herausragende Leistungen während der Promotion und Masterarbeit. Dazu laden wir ein zu einer Online-Veranstaltung am 31.01.2022 um 17:15! Neben der Verleihung der Preise wird Evonik auch einen Einblick das zukunftsweisende Forschungsprojekt "Rheticus" vorstellen und Münsteraner Alumni Dr. Ekkehardt Schwab wird einen Vortrag halten über den Wandel der Nutzung von Rohstoffen in der chemischen Industrie.

Zusätzlich veranstaltet das JCF ein kleines Gewinnspiel bei dem Essengutscheine im Wert von 10, 20 und 50 € gewonnen werden können. Dazu werden bei den Vorträgen am Ende jeweils eine kleine Frage gestellt. Die Anworten könnt ihr im Anschluss mit euerem Namen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden und mit etwas Glück gewinnen! Die Gewinner werden am Folgetag unter allen Teilnehmern mit den richtigen Antworten ausgelost.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf euch! Den Link zur Veranstaltung findet ihr unten!