2023

Job Forum - Mai

JCF Job Forum Logo

Jedes Jahr laden wir Firmen aus dem Nordwesten Deutschlands ein, um ihre Unternehmen als potentielle Arbeitgeber nach dem Studium zu präsentieren.

Dieses Jahr fand unser Jobforum am Dienstag den 9. Mai in der Ringebene des Campus Wechloy statt.

Zu Gast waren dieses Mal folgende Unternehmen: BASF, BÜFA, DLR Oldenburg, Plixxent, Synlab, Vynova.

Jobforum 2023 Webseitenbild kleiner

Insgesamt war das Jobforum auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg.

 

Tag der Chemie - April

Auch dieses Jahr wurde unser Stand am Tag der Chemie wieder gut besucht. Wir haben den chemischen Escaperoom des Teams Science & Education vorgestellt und auf unser kommendes Jobforum aufmerksam gemacht. Sowohl Studierende als auch am Studiengang Interessierte, haben sich über die verteilten Goodies gefreut. Außerdem wurden auch zahlreiche Kontakte mit Firmen ausgetauscht.

Tag der Chemie Oldenburg 2023


2022

Synlab Exkursion in Friesoythe

In Form einer Exkursion erhielten die Mitglieder vom JCF Oldenburg, einige weitere Studierende, sowie Herr Prof. Dr. Rößner von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 25.10.2022 (Di.) tagsüber in Friesoythe bei der Firma Synlab einen Einblick in den Alltag der Firma. 

Konkret wurden uns die Geschäftsfelder der Entwicklung, des Scale-Ups und der Lohnfertigung von Herrn Dr. Kay Schwarzkopf vorgestellt. Anschließend ging es weiter mit einer interessanten Besichtigung des Firmengeländes, bevor die Exkursion mit einer offenen Diskussionsrunde mit Herrn Dr. Kay Schwarzkopf beendet wurde.

Die Exkursion wurde von allen Beteiligten gut aufgenommen und gab den Studierenden einen guten Einblick in den Alltag der chemischen Industrie.

 
Vortragsreihe & Jobforum

Wir vom JCF Oldenburg hatten uns dieses Semester so einiges vorgenommen und blicken hiermit auf eine erfolgreiche Vortragsreihe zurück. Sie war dem Thema “Chemische Perspektiven im Nordwesten” gewidmet und mündete in das gleichnamige Jobforum, mit dem die beruflichen Möglichkeiten im Großraum Oldenburg vorgestellt werden sollten. 

Begonnen hat unsere Vortragsreihe am 05.05.22 mit einem Vortrag des Verbandes angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie e. V. (VAA) über "Deinen Job in der chemischen Industrie" gemeinsam mit der GDCh Stelle für Bildung, Karriere und Wissenschaft, sowie einem Vertreter aus der chemischen Industrie. Die VAA wurde bei diesem Vortrag von Frau Pauline Rust vertreten. Herr Dr. Hans-Georg Weinig war als Abteilungsleiter der GDCh Stelle und Herr Arne Klink von Tesa SE als Industrievertreter  anwesend. Bei diesem Online-Vortrag konnten wir uns über eine große Beteiligung von über 70 Jungchemiker*innen aus Oldenburg und ganz Deutschland freuen.

Darauf folgte ein Vortrag des Oldenburger Chemie-Absolventen Dr. Jan grosse-Austing am 12.05.22, der uns mitnahm auf seine Reise in die Selbstständigkeit mit seiner Firma Vanevo, die sich in Oldenburg den Vanadium-Redox-Flow Batterien widmet. Bei dieser Online-Veranstaltung entstand eine ausgezeichnete Diskussion zwischen Herrn Dr. grosse-Austing und Nachwuchsforschern aus Oldenburg.

Als Nächstes freuten wir uns am 19.05.22 darüber, seit dem Beginn der Pandemie zu unserem ersten Vortrag in Präsenz einladen zu können. Herr Dr. Kay Schwarzkopf berichtete, wie er vom Absolventen der Universität Oldenburg zum mittelständischen Unternehmer wurde. Dabei stellte er ebenfalls die Chemie hinter ausgewählten Feinchemikalien vor, die in seiner Firma Synlab in Friesoythe im Oldenburger Umland produziert werden. 

Bei der letzten Veranstaltung vor dem Jobforum wurden am 16.06.22 gleich drei Absolventen der Universität Oldenburg eingeladen, die nach ihrem Abschluss sehr unterschiedliche Wege beschritten haben. Herr Dr. Michael Rosien arbeitet seit seiner Promotion im forensischen Institut in Rostock. Frau Dr. Lena Albers hat nach Post-Doc-Positionen im Ausland nun wieder eine Anstellung am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, während Herr Dr. Florian Loose nach Post-Doc-Positionen im Ausland bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gelandet ist. Für alle diese Berufswege war das Interesse der Studierenden, welches in Form von Rückfragen bekundet wurde, groß.

Das Jobforum "Chemische Perspektiven im Nordwesten" am 22.06.22 war der Abschluss dieser Veranstaltungsreihe. Wir durften die Arbeitgeber DLR Institut für Technische Thermodynamik, die BÜFA, Synlab und Vynova in unseren Ausstellungsräumen am Standort Wechloy in W32 begrüßen. Alle Arbeitgeber stellten sich zunächst in einem kurzen Vortrag vor. Herr Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt von der Universität Oldenburg stellte zudem den Weg der Professur vor, dem er gefolgt ist. Das JCF Oldenburg sorgte während dieser Veranstaltung mit Snacks und Getränke für das leibliche Wohl aller Beteiligten. Anschließend an die Vorträge konnten sich die Studierenden dann an den verschiedenen Ständen mit den Vertretern der Firmen austauschen.

Wir bekamen im Anschluss hervorragende Resonanz und hilfreiches Feedback von den zahlreichen Gästen und den Firmen. Das Format wurde sehr gut aufgenommen, sodass wir schon gespannt auf das nächste Jobforum in Oldenburg sind.

JCF Oldenburg Jobforum 2022

 
Sprechertreffen & Frühjahrssymposium 2022 - Communicating the Future:

Vom 22.-26.03.2022 (Di.-Sa.) waren zu unserer großen Freude in Hannover das erste Mal seit Pandemie-Beginn (natürlich mit entsprechenden Hygienekonzepten) wieder Sprechertreffen und Frühjahrssymposium in Präsenz. Natürlich war das JCF Oldenburg mit seinen beiden Sprechern Konstantin Rücker & Jana Maria Grüneberg, sowie einem Neuzugang zum JCF Oldenburg - Noah Al‑Shamery (ehemals vom JCF Bonn) - gut vertreten.

Hannover

Die Zeit in Hannover begann am Dienstag (22.03.) mit verschiedenen Workshops. Anschließend konnten sich die Sprecher beim Get-together in den Königlichen Pferdeställen kennenlernen.

Am 23.04. startete dann das Sprechertreffen. Eine kleine Überraschung wartete dort auf das JCF Oldenburg, welches (Stand: 23.03.22) deutschlandweit auf dem vierten Platz der Mitgliederneuanwerbung zu finden war. Wir werden natürlich versuchen, dies in den kommenden Monaten noch weiter auszubauen. Anschließend ging es mit dem Frühjahrssymposium unter dem Motto: „Communicating the Future“ weiter. Mit sehr interessanten und aufschlussreichen Workshops und einem weiteren Networking Event ging der Mittwoch (23.0.3) zuende.

Der Donnerstag (24.03.) und Freitag (25.03.) waren mit zahlreichen interessanten Vorträgen bestückt: Von Industrie-Vorträgen, über eingeladene Vortragsgäste, eine Preisverleihungszeremonie und Oral Presentations bis hin zu einer Postersession war alles dabei. Am Freitag gab es zudem eine Feier aufgrund des 25.-jährigen Bestehens des JCF. Es folgte am Donnerstagabend unter Einhaltung der entsprechenden Maßnahmen aufgrund der Pandemie noch eine Pubtour durch Hannover, während am Freitagabend ein Conference Dinner mit verschiedenen Foodtrucks, sowie eine Show von Leibniz LAB, sowie ein Science Slam den Höhepunkt des Abends bildeten.

Am Samstag (26.03.) ging es nach einigen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Communicating the Future“ mit Dr. Charlotte Wermser vom HZI Braunschweig, Prof. Dr. Sebastian Seiffert vom Verein Klimaliste RLP, Roland Bednarz vom JCF Mainz und Prof. Dr. Albert Osterhaus von der TiHo Hannover nach draußen zum Gruppenfoto. Wir vom JCF Oldenburg haben uns danach mit einer vom JCF Hannover organisierten Stadttour durch Hannover von selbiger Stadt verabschiedet und freuen uns bereits auf das nächste Herbstsprechertreffen vom 16.-18.09.22 in Kiel.

 


2021

Herbstsprechertreffen - Oktober

Das diesjährige Herbstsprecher:innentreffen wurde vom 01.-03.10.21 erneut pandemiebedingt auf Gathertown durchgeführt. Organisiert wurde es dieses Jahr vom JCF München.

Als Sprecher und stellvertretende Sprecherin des JCF Oldenburg waren wir, Konstantin Rücker und Jana Maria Grüneberg, natürlich auch virtuell dabei, um diesem spannenden Online-Event beizuwohnen.

Gestartet wurde das diesjährige Herbstsprecher:innentreffen vom „How to JCF Regionalvorsitz“ Workshop, dem ein interessanter Sponsorenvortrag und ein Besuch der virtuellen Messestände folgte. An den Messeständen von Boehringer Ingelheim, Carbolution und Altana gab es neben Informationen über die Unternehmen und dortigen Karrieremöglichkeiten auch live Gespräche mit Mitarbeitern der jeweiligen Unternehmen.

Den Auftakt des nächsten Tages machten die Berichte aus der GDCh-Geschäftsstelle, sowie die Berichte aus der Amtszeit des jetzt ehemaligen JCF-Bundesvorstands. Anschließend kam es zur Wahl des neuen Bundesvorstands und Bundesvorsitzenden. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Neugewählten. :-)

Es folgte ein Vortrag von NFDI4Chem, sowie eine sehr informative Podiumsdiskussion zum Thema „Green Chemistry“ mit den Referenten Dr. Christian Schaumberg von ALTANA, Dr. Markus Born von den Bayerischen Chemieverbänden, Dr. Natalie O'Neil von Beyond Benign und dem scheidenden Bundesvorsitzenden Emiel Dobbelaar.

Den Abschluss des zweiten Tages bildete ein virtuelles Dinner samt Pubquiz mit anschließenden Get-together aller Teilnehmenden.

Schlussendlich stellte sich am letzten Tags des Herbstsprecher:innentreffens der neue Bundesvorstand und die Teams vor und das Frühjahrssymposium 2022 wurde angekündigt.

Organisiert wird das Frühjahrssymposium dieses Jahr vom 23.-26.03.2022 vom JCF Hannover unter dem Motto „Communicating the Future“. Es verspricht in besonderes Event in Präsenz zu werden, da dieses Frühjahrssymposium 2022 mit dem 25. Jubiläum des JCFs zusammenfällt. Eine Anmeldung ist ab dem 01.11.21 möglich.

Das Sprecherteam des JCF Oldenburg freut sich natürlich schon sehr auf dieses Event und wir hoffen, euch dort zu sehen.

 

Plasmonics as light harvesters

The talk from Prof. Jacinto Sá was part of the interdisciplinary lecture series "Chemistry meets Physics" - a cooperation between the JCF Oldenburg and the jDPG Oldenburg.

In his recent talk he gave us insight into the research on photovoltaic and photocatalytic plasmonic materials and he took us on a journey from fundamental studies to transparent solar cells made out of plasmonic silver nanoparticles. The audience was guided through the stepstones that needed to be mastered to understand and improve the charge transport in plasmonic materials.

A further unusual characteristic of plasmonic materials was a photon to current efficiency from above hundret percent, which is possible due to multiple charge generations by a single absorption process.

Since plamonics do not have a band gap the potential can be tuned by choosing the electron and the hole collector. In the following discussion the problematic extraction of plasmonic nanoparticles, the market niche of transparent solar cells and the background of collaborators were adressed.

We would like to thank Prof. Jacinto Sá for his interesting talk and his view on plasmonic light harvesters.

Superresolution Microscopy

Im zweiten Vortrag unserer interdisziplinären Veranstaltungsserie Chemistry meets Physics, die zusammen mit der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) Oldenburg organisiert wurde, beleuchtete Prof. Dr. Christian Eggeling aus Jena für uns die Geschichte und die Entwicklungen in der optischen “Superresolution Microscopy”. Prof. Dr. Christian Eggeling richtete seinen Vortrag an Studierende und Wissenschaftler der Biologie, Physik und Chemie. Optische Bildgebung ist nicht mehr durch die Lichtwellenlänge beschränkt, dafür aber durch andere Faktoren wie die Ausschaltestrahl-Intensität. Ein weiterer Fokus wurde sowohl auf die Verstärkung und Kombination verschiedener “Superresolution”-Techniken als auch auf die Wichtigkeit des Teilens von Wissen und Einrichtungen in solch komplexen interdisziplinären Forschungsfeldern gelegt.

Einen herzlichen Dank an unseren zweiten Vortragsgast in dieser Reihe, Prof. Dr. Christian Eggeling, für diesen anregenden Beitrag und die Unterstreichung der Bedeutsamkeit von Zusammenarbeit verschiedener Naturwissenschaften mit einem gemeinsamen Ziel.

 

 Wasserstoff als multifunktionaler Energieträger

In einem bundesweiten Vortrag mit reger Beteiligung aus der ganzen Republik, stellte uns Dr. Alexander Dyck vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V.) am Mittwoch dem 03.03.2021 die Ergebnisse der DLR Wasserstoffstudie vor und legte dabei sowohl einen besonderen Augenmerk auf die Nutzung von "Wasserstoff als multifunktionalen Energieträger" als auch auf die Aktivitäten des DLR Instituts für vernetzte Energiesysteme Oldenburg. Anschließend gab es eine Diskussion in der einige Aspekte wie die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, die zum Beispiel eine Auslagerung der Wasserstoffproduktion in südlichere Länder beabsichtigt oder die Nutzbarkeit von Erdgasleitungen zum Transport von Wasserstoff über längere Distanzen beinhaltet. Die zahlreiche Beteiligung und die kritischen Fragen zeigten uns, dass die Themen um Wasserstoff sehr aktuell sind und noch Diskussionsbedarf herrscht.

 All things bright and beautiful: Perspectives on biological colour

Wie kommt es eigentlich, dass Schmetterlinge so schillernd schön aussehen? Wie erschafft die Natur diese brilliante Farberscheinungen? Im ersten Teil unserer Veranstaltungsserie Chemistry meets Physics, zusammen mit der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) Oldenburg organisiert, haben wir für diese Fragen den britischen Physiker Prof. Pete Vukusic von der University of Exeter eingeladen.

Die Erkenntnis: Insbesondere auffällige Farben werden in der Natur gar nicht durch die uns gut bekannten Pigmente erzeugt. Pigmente sind Stoffe, deren Farbe durch Absorption eines bestimmten Teil des sichtbaren Lichtes und Reflektion des restlichen Teils entsteht. Viele Pflanzen oder Tiere wie der unten gezeigte Blaue Morphofalter nutzen jedoch ein ganz anderes physikalisches Prinzip: die Interferenz von Lichtwellen. Wie Pete Vukosic uns zeigen konnte, weisen die Schuppen des Schmetterlings eine faszinierende Mikro-Struktur auf. Mit etlichen winzigen Haaren, die aussehen wie Farne. Bei genauerer Untersuchung sieht man, dass die Zweige eines solchen "Farns" ganz bestimmte Abstände zueinander haben. Welchen Einfluss hat das auf die Farbe des Schmetterlings? Von oben einfallendes Licht wird an diesen Zweigen reflektiert und überlagert (interferiert) mit Licht, das an höheren oder tieferen Zweigen reflektiert wurde. Entspricht der Wegunterschied dieser überlagerten Lichtwellen genau der Wellenlänge des einfallenden Lichts (hier blau), wird das abstrahlende Licht verstärkt (konstruktive Interferenz), andernfalls abgeschwächt (destruktive Interferenz). Diesen Effekt kennen Physiker z.B. vom Doppelspaltexperiment.

Als Folge wird nur eine ganz bestimmte Wellenlänge vom Schmetterling zurückgestrahlt und unser menschliches Auge nimmt dieses intensive Blau wahr.

Interessant ist, dass auch bestimmte Algen und Pflanzen den selben Effekt nutzen. Und bald auch Menschen, wie Pete Vukosic anhand ein paar Beispielen erläuterte. So lässt sich diese Häärchenstruktur z.B. mit einem dehnbaren Material nachbauen. Dreht man es, ändert sich der Abstand der Zweige und somit auch die Wellenlänge des abgestrahlten Lichts. Ein Material, dass sich bei Verformung verfärbt - z.B. eine Bandage, die die Farbe ändert, falls man sie zu stramm wickelt. Sehr praktisch!

Wir bedanken uns bei Pete Vukusic für diesen wirklich spannenden Beitrag und die neue Sichtweise auf biologische Farben.

 


2020

September 2020

Gemeinsam mit den Vertretern der anderen JCF-Regionalgruppen haben wir an dem Online-Regionalsprechertreffen teilgenommen. Highlights waren die Wahl des neuen JCF-Bundesvorstandes, eine Diskussionsrunde über die "Wissenschaft in den Medien" und das Konferenz-Dinner, bei dem jeder Teilnehmer deutschlandweit um 19 Uhr sein Essen geliefert bekommen hat. Weitere Infos und das Konferenzprotokoll findet ihr unter diesem Link.

Mai 2020

Das JCF Oldenburg hat neu gewählt! Dabei wurden der Regionalsprecher Konstantin Rücker mit den Stellvertretern Michael Lang und Jana Grüneberg gewählt. Michael übernimmt gleichzeitig das Amt des Kassenwarts. Wir freuen uns als Team auf die neue Zeit und auch über die neuen aktiven JCFler. Wir danken dem ehemaligen Team um Michael Lang, Imke Mönkeberg und Pascal Böwer um ihr Engagement im JCF.


2019

Im März 2019 haben wir das JCF Bremen bei der Ausrichtung des 21. Frühjahrssymposium und dem 2. European Young Chemists' Meeting erfolgreich unterstützt.

 

 


2017

  • Einladung zum Vortrag von Herrn Jürgen Stellpflug: "ÖKOTEST: Vorgehen, Ergebnisse, Auswirkungen."

Das JCF Oldenburg freut sich, zum Vortrag von Herrn Jürgen Stellpflug, Geschäftsführer und Chefredakteur der Zeitschrift Ökotest, einladen zu dürfen. Herr Stellplug wird am 18.05.2017 um 17:00 c.t. in W3-1-161 über das Vorgehen, die Ergebnisse und die Auswirkungen von Ökotest sprechen.

 

  • Einladung zum Vortrag von Dr. Martin Weber: "Einsatz und Vernichtung der chemischen Waffen aus Syrien"

    Das JCF Oldenburg freut sich, zum Vortrag von Dr. Martin Weber vom Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr einladen zu dürfen. Herr Dr. Weber wird am 02.02.2017 um 17:00 c.t. in W3-1-161 über den Einsatz und die Vernichtung der chemischen Waffen aus Syrien vortragen.

 


2016

  • Weihnachtsvorlesung 2016

    Die Weihnachtsvorlesung wurde dieses Jahr von den Arbeitsgruppen Beckhaus, Özaslan und Wittstock präsentiert und fandet am 15.12.2016 um im großen Hörsaal auf dem Campus Wechloy (W3-1-161) statt.

  • Tag der Chemie 2016

    Der Tag der Chemie 2016 fand am 17.11.2016 auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg statt. Mehr Informationen findet Ihr auf der Seite des Instituts für Chemie.

     

 

2014

  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Am 8. Mai freut sich das JCF-Oldenburg auf einen Experimentalvortrag von Prof. Dr. H. W. Roesky. Herr Roesky ist Autor mehrerer Bücher zum Thema experimenteller Chemie. Einige spannende Versuche aus diesen Büchern wird Herr Prof. Roesky unter dem Thema "Chemische Kabinettstücke"  im Großen Hörsaal ab 17:15 Uhr live vorführen.

  • Im Wintersemester 2014/15 wird Herr Prof. Dr. Vilgis einen Vortrag zum Thema "Molekulare Küche" halten. Herr Vilgis ist Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Zudem ist er Professor für theoretische Physik an der Universität Mainz. Der genaue Vortragstermin wird noch bekannt gegeben.
  • Tag der Chemie

     

2013

  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Am 27. Juni hat Prof. Dr. Siegfried Schindler im Rahmen des Jungchemikerforums Oldenburg einen Vortrag über das Thema "Kupferkomplexe und Sauerstoff - ein farbenfrohes Wechselspiel" gehalten. Inhalt des Vortrags waren Kupferproteine, die in der Natur eine große Rolle spielen und zum Beispiel Spinnen blaues Blut verleihen. Auch chemisch interessante Superoxido- und Peroxidokomplexe sind Teil der Präsentation gewesen und gaben einen aufschlussreichen Einblick in die Chemie der Kupfer-Sauerstoffkomplexe.

 


2012

  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Am 2. Februar hat Prof. Dr. Wolfram Seidel im Rahmen des GDCh-Kolloquiums über das Thema "Stickstoffmonoxid - Schlecht für die Umwelt, gut für den Blutdruck" referiert. Der Vortrag handelte über die essentielle Bedeutung des hochtoxischen Gases als Botenstoff im menschlichen Körper. Es wurde dabei außerdem auf historische, umweltrelevante und biologische Aspekte eingegangen und die Frage geklärt, wie Tibeter in 4000 Metern Höhe eine ausreichende Sauerstoffversorgung erreichen. 

  • Am 10. Mai hat das JCF Oldenburg wieder zum GDCh-Kolloquium geladen. Dieses mal hat Prof. Dr. K. Roth über das Thema: Schokolade - Ein chemischer Sinnesrausch referiert. Im Rahmen des Vortrags wurde über die Herstellung von Schokolade und dessen Bedeutung in der Geschichte eingegangen. Die Zuhörer wurden dabei genauestens informiert, wie man Schokolade am besten geniesst.
  • Tag der Chemie

     


2011

  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Prof. Dr. Berke ist am 5. Mai zu uns gekommen, um bei uns einen Vortrag über "Die Erfindung von blauen und purpurnen Farbpigmenten" zu halten. Der Vortrag stellte auf eindrucksvolle Art und Weise die Nutzung von Farbpigmenten im Altertum bis hin zum Mittelalter vor.

    JCF-Aktivitäten

    Das JCF hat im September den Chemieprojekttag des Gymnasiums Bersenbrück finanziell unterstützt und dabei Schülerinnen und Schüler über das Chemiestudium und über das JCF informiert (siehe Fotos).

    Dieses Jahr hat das JCF einen Erste-Hilfe-Kurs für wissenschaftliche Mitarbeiter organisiert. Dabei stellten uns die Johanniter im Oktober ihr Equipment und einen Lehrer zur Verfügung (siehe Fotos).

  • Tag der Chemie

    Anfang November fand der alljährige Tag der Chemie statt, in dem wir Kaffee und Kekse ausgegeben und Fragen der Besucher beantwortet haben.

 

2010

  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Am 27. Januar 2010 deckte Dr. Huber Zitt Ungereimtheiten und Fehler in Star Trek Filmen auf. Dazu präsentierte er peinliche und witzige Filmsequenzen. Rundum ein gelungener Vortrag, der nicht nur von Trekkis mit großem Interesse verfolgt wurde.

  • Tag der Chemie

    Für anregende Gespräche war auch dieses Jahr wieder das JCF am Tag der Chemie mit dem Messestand vertreten, um Schüler für das Chemiestudium und junge Chemiker für die GDCh zu begeistern.

 

2009

  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Dr. Philip Kraft von der Givaudan Schweiz AG hält am 18. Juni 2009 einen Vortrag mit dem Titel "Riechstoffchemie"

    Dr. Franz Käppeler hielt am 15. Januar 2009 einen Vortrag mit dem Titel "Vom Eisen zum Uran-Elementsynthese in Roten Riesen und Supernovae."

    Tag der Chemie

    Auch dieses Jahr ist das JCF wieder mit einem Stand vertreten.
 

2008

  • Tag der Chemie 2008 (Der Zweite!)

    Am Donnerstag, den 04. Dezember 2008 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr der Tag der Chemie auf der Ringebene der Uni Wechloy statt. Statt einer Geräteausstellung, stellten sich diesmal die Arbeitsgruppen selber vor, führten Experimente vor oder zeigten diese als Film,  stellten Eis selber her und boten Laborführungen an. Auch das JCF war wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Ein Vortragsprogramm mit Experimentalvorlesung, wissenschaftlichen Vorträgen und Preisverleihungen wurde ebenfalls angeboten.

    Im Zuge dessen bot das JCF eine Vortragsreihe über die verschiedenen Möglichkeiten des Berufseinstiegs  nach der Promotion an. Dabei berichtete Andreas Rausch über seinen Einstieg als Industriechemiker und Marko Hapke beleuchtete seinen Werdegang in der akademischen Laufbahn.

    Zum Festkolloquium konnte mit Prof.  Dr. Klaus Müllen der amtierende GDCh-Präsident gewonnen werden konnte. Der Polymerchemiker hielt einen Vortrag mit dem Titel "Nano - Hat Mode Zukunft?".

  • Frankfurter Jobbörse

    Am Donnerstag, den 06. November 2008 fand an der Uni Frankfurt die 10. Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler statt. Dort sind jedes Jahr alle großen Firmen der chemischen Industrie vertreten, bei denen sich Studenten, Doktoranden etc. über den Berufseinstieg, Firmenphilosophie und Bewerbungsverfahren umfassend informieren und neue Kontakte knüpfen konnten. Neben der Messe wurde eine Karriereberatung, verschiedene Workshops und ein attraktives Vortragsprogramm rund um den Berufseinstieg angeboten. Das JCF Oldenburg hat dazu einen Bus organisiert und ist mit 26 Interessierten Oldenburger Chemikern nach Frankfurt gefahren, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
  • GDCh- und Chemische Kolloquien

    Prof. Dr. Ringsdorf hielt am 24. April 2008 einen Vortrag mit dem Titel: "Steps Across Borders! Was haben Kreativität, Intelligenz und Verantwortung gemeinsam? Humorvolle und ernst gemeinte Anmerkungen zur soziopolitischen und sozioökonomischen Verantwortung der Universitäten."

     

    Prof. Braungart hielt am 10. Januar 2008 im Rahmen des GDCh-Kolloquiums einen Vortrag zum Thema "Cradle to Cradle Design und die Herausforderung für Chemie und Materialwissenschaften."

  • Tag der Chemie 2008

    Am Tag der Chemie 2008 am 17. Januar waren wir wieder gemeinsam mit der Fachschaft Chemie mit einem Stand auf der Ringebene vertreten. Dort gab es z.B. die Möglichkeit, bei Kaffee und Keksen mit uns ins Gespräch zu kommen oder an Laborführungen teilzunehmen.

  • Erste-Hilfe-Kurs für Doktoranden und Diplomanden

    ­ ­Gemeinsam mit den Johannitern wurde wieder ein Erste-Hilfe-Kurs angeboten. Die Veranstaltung erstreckte sich über vier Termine und fand am 14./15. April und 21./22. April jeweils von 18-21 Uhr statt.

 

2007

  • Institutsfeier Chemie
    Grillen mit der Fachschaft Chemie am Freitag, 20. Juli 2007 im Innenhof in Wechloy.

     
  • GDCh- und Chemische Kolloquien
    Prof. Metin Tolan, Universität Dortmund, berichtete am 10. Mai 2007 unter dem Titel Geschüttelt, nicht gerührt - James Bond im Visier der Physik von James Bond und seinen Tricks.

    Fotos vom Vortrag

  • ­
  • Erste-Hilfe-Kurs für Doktoranden und Diplomanden
    In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe am 19., 22. und 26. Februar 2007.

    Fotos vom Kurs

  • Tag der Chemie
    Laborführungen und gemeinsamer Stand mit der Fachschaft Chemie am 25. Januar 2007.

  •  

    Bewerbungstraining für Doktoranden und Diplomanden
    In Zusammenarbeit mit der MLP am 24. Januar 2007 und 15. Februar 2007.

 

2006

  • 2. Oldenburger Adventskolloquium
    Grillen mit der Fachschaft am 07. Dezember 2006.

  • Institutsfeier Chemie
    Grillen mit der Fachschaft Chemie am 23. Juni 2006 im Innenhof in Wechloy.

  • GDCh- und Chemische Kolloquien
    Vortrag von Dr. Stephan Göttke, Elastogran GmbH, am 15. Juni 2006 zum Thema Polyurethane - The most versatile industrial polymer.

  • Tag der Chemie
    Laborführungen und gemeinsamer Stand mit der Fachschaft Chemie am 26. Januar 2006.

    Fotos vom Stand

 

2005
  • 1. Oldenburger Adventskolloquium
    Am 08. Dezember 2005.

    Fotos von der Feier

  • Bewerbungstraining für Doktoranden und Diplomanden
    In Zusammenarbeit mit der MLP am 16. November 2005.

  • GDCh- und Chemische Kolloquien
    Experimentalvortrag von Prof. Dr. Georg Schwedt, TU Clausthal, am 23. Juni 2005 über Experimente mit Supermarktprodukten - Highlights aus der Alltagschemie

    Fotos vom Vortrag

  • Tag der Chemie und Experimentalvortrag
    Gemeinsamer Stand mit der Fachschaft Chemie am 03. Februar 2005 und wir hatten einen glänzend aufgelegten Asif Karim mit seinem Experimentalvortrag Moleküle aus Luft gebaut zu Gast.

    Fotos von Asif's Vortrag und seinem Seminar

  • Bewerbungstraining für Diplomanden und Doktoranden
    In Zusammenarbeit mit der MLP am 25. Januar 2005.

  • GDCh- und Chemische Kolloquien
    Vortrag von Dr. Maximillian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, am 06. Januar 2005 zum Thema Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt stellt sich vor.

 

2004
  • Erste-Hilfe-Kurs für Doktoranden und Diplomanden
    Im November 2004.

  • Seminar
    Seminar von Prof. Dr. Claus Bliefert, Universität Münster, am 27. Oktober 2004 zum Thema Vortragen in den Naturwissenschaften.

    Fotos vom Seminar

  • Vortrag
    Vortrag von Dr. Michael Harmjanz am 06. Juli 2004 zum Thema Von Oldenburg in die USA.

  • Institutsfeier Chemie
    Grillen mit der Fachschaft Chemie am 16. Juni 2004 im Innenhof in Wechloy.

    Fotos von der Feier

  • Tag der Chemie
    Gemeinsamer Stand mit der Fachschaft Chemie am 29. Januar 2004.

 

2003
  • Bewerbungstraining für Doktoranden und Diplomanden
    In Zusammenarbeit mit der MLP am 9. Juli 2003.

  • Vortrag
    Vortrag der Berentzen AG im März 2003.

  • Tag der Chemie
    Gemeinsamer Stand mit der Fachschaft Chemie am 06. Februar 2003.

 

2002
  • Vortrag
    Vortrag von Dr. Dietrich Inhülsen, LKA Niedersachsen, am 21. November 2002 über Chemisch-biologische Spurensuche - Forensiker beim LKA.

 

2001
  • Tag der Chemie
    Gemeinsamer Stand mit der Fachschaft Chemie am 08. November 2001.

  • Seminar
    Seminar mit Prof. Dr. Claus Bliefert im November 2001 über Halten von Vorträgen in den Naturwissenschaften.

 

2000
  • Berufseinsteigertreffen
    Ehemalige Studierende der Universität Oldenburg berichten im November 2000 über ihren Einstieg in den Job.

  • Informationsveranstaltung
    Informationsveranstaltung zum Erasmus-Programm "Studieren im Ausland".
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Martens