Saturday Morning Science

Saturday Morning Science

Hinweis: der Vortrag aus der Biologie am 25. Nov. muss leider entfallen!

Saturday Morning Science ist eine Vortragsreihe junger Studierender der MINT-Fächer in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem JungChemikerForum (JCF), der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG), den Fachgruppen der Biologie, Mathematik & Informatik und Geowissenschaften sowie dem FSR Forst der Georg-August-Universität Göttingen und richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schüler:innen, die erfahren möchten, wie und woran an einer Universität geforscht wird.

Habt ihr am Samstagmorgen schon was vor?

Saturday Morning Science is Wissenschaft am Morgen. An drei Samstagen im November stellen Professor:innen und Dozent:innen aus den Fakultäten für Chemie, Physik, Geowissenschaften und Forstwissenschaften der Universität Göttingen interessant und verständlich aktuelle Forschung aus verschiedensten Gebieten vor. Diesmal geht es um die nachhaltige Entwicklung wichtiger Katalysatoren, neueste Informationen zu Sonnenwinden, die faszinierende Welt der Daten, Allianzen von Bäumen mit Pilzen und die Antwort von Landschaften auf den Klimawandel und die Nutzung dirch uns Menschen. Falls ihr euch also für Forschung und Wissenschaft in den Naturwissenschaften interessiert und schon immer mal von echten Expert:innen wissen wolltet, woran an der Uni so geforscht wird, dann schaut vorbei! Bei der Gelegenheit könnt ihr euch auch noch bei Kaffee und kleinen Snacks mit den Professor:innen und Dozent:innen unterhalten, oder uns Studierende der MINT-Fächer über das Studium ausfragen!

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10:00 Uhr und 11:30 Uhr. Die Vorträge am 11. November 2023 finden im Hörsaal MN27 der Fakultät für Chemie statt, am 18. November 2023 im Hörsaal HS2 der Fakultät für Physik, und am 25. November 2023 im Hörsaal der Geowissenschaftlichen Fakultät.

Wir freuen uns auf euch!

 

Wer bei unserer Vortragsreihe Saturday Morning Science auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich ab sofort über den folgenden Link für unseren Newsletter anmelden:

https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/samosci-news

Für mehr Informationen zu den Vorträgen, bitte unten auf den entsprechenden Termin klicken.

11.11.2023, Fakultät für Chemie, Hörsaal MN27

10:00 Uhr Vom Sand zum Katalysator (Chemie)

Dr. Malte Fischer ist Juniorprofessor für Chemie am Institut für Anorganische Chemie.

Über 80% der industriell relevanten Produkte, vom Wirkstoff bis zum Material, erfordern den Einsatz von Katalysatoren. Diese wertvollen Verbindungen stützen sich jedoch zunehmend auf seltene und teure Edelmetalle wie Ruthenium und Palladium. In diesem Vortrag erkunden wir die vielversprechende Zukunft von Katalysatoren auf Basis von Hauptgruppenelementen (z.B. Silizium) und wie sie möglicherweise eine nachhaltige Lösung für dieses Problem bieten könnten.

11:30 Uhr Intelligente Datenanalyse - und was hat das mit Mathe zu tun? (Mathematik)

Dr. Axel Munk ist Professor für Mathematik am Institut für Mathematische Stochastik.

Jeder weiß, dass Daten, deren Auswertung und Interpretation heutzutage eine zentrale Rolle in unserem Alltagsleben spielen. Denkt man an Daten, dann oft an Soziale Medien oder Kundenverhalten, denkt man an Datenanalyse, dann oft an künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Intelligente Datenanalyse ist aber viel mehr: fast immer ist die Einbeziehung von „domain knowledge", d.h. Sachverstand über den Hintergrund der Daten wesentlich für den richtigen Einsatz und die Entwicklung von Analyseverfahren. Dies ist vor allem auch in der naturwissenschaftlichen und medizinischen Forschung der Fall. In Göttingen gibt es dazu einen ganzen Sonderforschungsbereich „Mathematik des Experiments", in dem Forscherinnen und Forscher aus den Naturwissenschaften und der mathematischen Datenwissenschaft gemeinsam an klugen Methoden tüfteln um die gesuchten Informationen aus den gemessenen Daten zu gewinnen. Diese Informationen verstecken sich sehr geschickt, da die Messungen oft sehr indirekt und technisch kompliziert sind. Wie entwickelt man dann eigentlich so ein Analyse-Verfahren? Wie fängt man das an, und wie sieht es nachher fertig aus? Ich will mit Ihnen anhand einiger Beispiele erläutern, welch zentrale Rolle die moderne Mathematik in diesem Prozess einnimmt und wie sie sich hierdurch selbst weiterentwickelt. Dabei spielen statistische Gesetze des Zufalls eine zentrale Rolle. Wer Lust hat bringt ein Notebook mit und kann selber tüfteln. Bleistift und Papier tun's aber auch.

18.11.2023, Fakultät für Physik HS 2

10:00 Uhr Parker Solar Probe - Eine Reise zur Sonnenatmosphäre (Physik)

Dr. Volker Bothmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Astrophysik und Geophysik und Projektleiter der deutschen Beteiligung an der NASA Solar Probe Mission.

Nach dem erfolgreichen Start am 12. August 2018 hat die NASA Parker Solar Probe Raumsonde im November 2023 bereits Daten von 17 Sonnenumläufen aus bisher unerreichter Nähe zur Sonne geliefert. Die Parker Solar Probe ist bereits eine historische Mission, denn im April 2021 wurde mit der Raumsonde erstmals die äußere Sonnenatmosphäre, die Sonnenkorona, direkt durchflogen. Nach einem weiteren Vorbeiflug an der Venus im November 2024 wird sie am 24. Dezember 2024 ihre dichteste Annäherung an die Sonne erreichen. Die Raumsonde hat bereits einen einzigartigen Datenschatz aus den Ursprungsregionen der Sonnenwinde und der Sonnenstürme und vollkommen neue Erkenntnisse über die Sonnenatmosphäre und ihre Auswirkungen auf den Weltraum und die Erde geliefert. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Mission, stellt die spektakulären neuen Beobachtungen vor, und fasst die neusten Erkenntnisse anschaulich zusammen.

11:30 Uhr Was passiert im Waldboden? Wie Pilze und Bäume bei der Nährstoffaufnahme kooperieren

Dr. Ines Teichert ist Privatdozentin am Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie.

Denkt man an den Wald, dann denkt man an Bäume. In Wäldern leben aber viel mehr Organismen: Verschiedenste Tiere besiedeln den Lebensraum Wald und auch Bakterien und Pilze sind dort zu finden. Bestimmte Pilze, die sogenannten Ektomykorrhizapilze, bilden Symbiosen mit den meisten Bäumen in unseren heimischen Wäldern. Die Pilze erhalten energiereiche Kohlenhydrate von den Bäumen. Die Pilze bieten den Bäumen eine bessere Versorgung mit Boden-Nährstoffen gibt es Hinweise, dass die Pilze die Bäume resistenter gegen Schädlinge und auch gegen Trockenstress machen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels sind diese Phänomene relevant für die aktuelle Forschung. In diesem Vortrag soll erläutert werden, was Mykorrhiza überhaupt sind, welche Formen existieren, wozu sie gut sind und wie der Austausch von Nährstoffen in dieser Symbiose funktioniert. Außerdem wird ein Einblick gegeben, wie die Forschung an Mykorrhiza funktioniert und wie Mykorrhiza-Proben gefunden werden.

25.11.2023, Hörsaal MN14 des Geowissenschaftlichen Instituts

10:00 Uhr Landschaftsentwicklung in Raum und Zeit und die Rolle der vier Elemente

Dr. Elisabeth Dietze ist Professorin für Landscape Geosciences in der Abteilung Physische Geographie.

Landschaften beherbergen Ökosysteme, speichern Wasser, sind unsere Lebensräume. Wie verändern sich Landschaften, wenn sich das Klima verändert und/oder der Mensch das Land auf verschiedene Weise nutzt? Und wie beeinflussen Feuer, Wasser, Erde und Wind die Landschaftsausstattung und -funktionen? Der Vortrag stellt Beispiele aus verschiedenen Landschaften der Erde vor und zeigt, wie eine kombinierte geographische (raumbezogene) und geowissenschaftliche (zeitbezogene) Forschung helfen kann, aktuelle Dynamiken einzuordnen.

11:30 Uhr -Vortrag entfällt- (Biologie)

Speaker: -

Abstract: -

Workshop Ideenentwicklung

 

Du möchtest dein Fachwissen auch außerhalb der Wissenschaft anwenden, weißt aber nicht wie? Du überlegst nach dem Studium/der Promotion deine eigenen Wege zu gehen und willst deine Idee und Visionen einbringen um die Gesellschaft zu verändern? Dann lerne in diesem experimentellen Workshop für Wissenschaftler*innen neue Kreativitätstechniken und finde Lösungen für Probleme, die du in der Welt siehst. Erschließe daraus gemeinsam mit anderen oder für dich selbst erste eigene Geschäftsideen. Und wenn es dich packt, dann bleib nach dem Workshop dran und entwickle aus der Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell.

Klingt interessant? Dann komm vorbei! Der Workshop wird am 09.06. von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr stattfinden und richtet sich an Masterstudierende oder Promovierende der Chemie, Physik und der Biologie. Der Raum wird hier noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf euch!

Zur Anmeldung geht es hier.

 

14. Göttinger ChemieForum

Das 14. Göttinger ChemieForum wird dieses Mal an zwei Tagen stattfinden – am 30.06. und 01.07.2022 lädt das JCF Göttingen dazu ein, Beiträge in Form von Postern oder Vorträgen einzureichen. Diesmal können wir die Konferenz zumindest zu einem gewissen Maß in Präsenz stattfinden lassen.

Veranstaltungsort ist der Wöhler-Hörsaal (MN27) und das Foyer davor. Allerdings können wir nur eine gewisse Teilnehmendenzahl zulassen, sodass die Talks auch online gestreamt werden. Für die Vorträge ist ein zeitlicher Rahmen von 15 Minuten (+5 Minuten Diskussion) vorgesehen. Poster und Vorträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sein. Für die Anmeldung eines Posters oder einens Talks, schickt einfach eine Email mit einem Abstract eures Beitrags bis zum 1. Juni 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bitte beachtet, dass wir aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl die Anzahl der Personen in Präsenz regulieren müssen. Dazu verwenden wir das altbewährte Chip-System. Teilnehmende mit eigenem Beitrag haben selbstverständlich Vorrang.

Eine Abstractvorlage für Vorträge und Poster findet ihr hier. Bitte schickt einen Abstract eures Beitrages mit der folgenden Formatierung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.: poster_name_surname.odt bzw. oral_name_surname.odt. Die Deadline für die Anmeldung von Beiträgen ist der 1. Juni 2022.

Mit der Registrierung erklärt ihr euch bereit, dass euer Abstract als Teil des gesamten Abstractbandes auf der Homepage des JCF Göttingen veröffentlicht wird. Weiterhin wollen wir darauf hinweisen, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden, die auf der Website und den Social Media-Kanälen des JCF Göttingen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme tretet ihr die Rechte an dem Bildmaterial an das JCF Göttingen ab.

Wendet euch bei Fragen per Mail an das JCF Göttingen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wir freuen uns auf euch auf dem 14. Göttinger ChemieForum!

_____________________________________________________________

 

The 14th Göttinger ChemieForum will take place on two days for the first time – on June 30th and July 1st the JCF Göttingen invites you to present your research in form of a talk or a poster. The event will take place as hybrid format in the Wöhler lecture hall (MN27) and online. Due to a restricted number of participants in the lecture hall, we have to regulate the number of people participating in presence. We will do so by handing out chips at the entrance. However, the talks will also be available as live streams.

The time frame for oral presentations is 15 minutes (+5 minutes of discussion). Both poster and oral presentations can be in German or English. Please submit your contribution until June 1st via email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

You can find a template for poster and oral presentation abstracts here. Please submit your contribution via email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. using the following naming scheme: poster_name_surname.odt or oral_name_surname.odt.

By registering for the event you agree that your abstract will be published on our website as part of the book of abstracts. Furthermore, photos will be taken during the conference and afterwards published on our website and our social media channels. By participating, you assign all rights for the photo material to the JCF Göttingen.

For questions please contact the JCF Göttingen via email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

We are looking forward to see you at the 14th Göttinger ChemieForum!