13. Göttinger Chemie-Forum

 

Am 08.07.21 wird das 13. Göttinger Chemie-Forum stattfinden - in digitaler Form. Wie in der Vergangenheit lädt das JCF-Göttingen hierzu ein, Beiträge in Form von Vorträgen oder Postern einzureichen. Für die Vorträge ist ein Zeitrahmen von 15 Minuten (+5 Minuten Diskussion) vorgesehen. Sie können ebenso wie Posterbeiträge in englischer oder deutscher Sprache erfolgen. Mit dem Einreichen klärt ihr euch bereit, dass euer Abstract als Teil des Abstractbandes online auf unserer Homepage verffentlicht wird! Die Teilnahme ohne eigenen Beitrag bedarf keiner Anmeldung.
Die Vorträge werden per Videokonferenz gehalten. Die Abstractvorlage findet ihr hier.
Für alle Fragen wendet Euch bitte per Mail an das JCF-Göttingen (neue Mail!) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

The 13th Göttinger Chemie-Forum will take place on the 8th of July 2021 - in digital format. As in the past the JCF Göttingen invites you to submit oral presentations or posters. Oral presentations should not take longer than 15 minutes (+5 minutes of discussion). Both poster and oral presentations can be given in german or english. By submitting you agree that your abstract will be pubslished on our homepage as part of the book of abstracts! If you wish to participate without a submission, no registration is necessary.
Oral presentations will be held via video conferencing. You can find the abstract template here.
For questions please contact the JCF Göttingen (new mail!): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

Saturday Morning Science 2020 - Digital

 

Die Vortragsreihe Saturday Morning Science wird 2020 online stattfinden! Die Vorträge am 14., 21. und 28. Novemeber beginnen jeweils um 10 und 11 Uhr und sind über folgenden Link zu erreichen: meet.google.com/arj-feef-fue Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Eine Registrierung oder ein Google Konto zur Nutzung von Google Meet ist nicht nötig. Den aktuellen Flyer zur Vortragsreihe gibt es hier: Flyer Seite 1 / Flyer Seite 2

Samstag, 14. Novemeber: 10:00 Dr. Martyna Kotowska, Biologie,  "Wassermangel im Wald - Wie reagieren Bäume auf Trockenstress?"
                                          11:00 Prof. Dr. Stan Lai, Physik, "Zurück in die Vergangenheit"

Samstag, 21. Novemeber: 10:00 Junior-Professorin Madeleine Jotz Lean, Mathematik, "Hyperbolische Geometrie"
                                          11:00 Dr. Martin Ehbrecht, Forstwissenschaften, "Die Wälder der Erde in 3D"

Samstag, 14. Novemeber: 10:00 Prof. Dr. Jonas Kley, Geowissenschaften, "Wir sehen was, was ihr nicht seht - noch nicht!"
                                          11:00 Dr. Nils Lüttschwager, Chemie, "Wenn aus Licht Wissen wird: Eine kurze Einführung in die Spektroskopie"

12. Göttinger Chemie-Forum

 

 Am 30.07. wird das 12. Göttinger Chemie-Forum stattfinden - in digitaler Form. Wie in der Vergangenheit lädt das JCF-Göttingen hierzu ein, Beiträge in Form von Vorträgen oder Postern einzureichen. Für die Vorträge ist ein Zeitrahmen von 15 Minuten (+5 Minuten Diskussion) vorgesehen. Sie können ebenso wie Posterbeiträge in englischer oder deutscher Sprache erfolgen. Um Poster- oder Vortragsbeiträge berücksichtigen zu können, schickt uns bitte bis zum 05.07.2020 die ausgefüllte Vorlage. Mit dem Einreichen klärt ihr euch bereit, dass euer Abstract als Teil des Abstractbandes online auf unserer Homepage verffentlicht wird! Die Teilnahme ohne eigenen Beitrag bedarf keiner Anmeldung.
Die Vorträge werden per Videokonferenz gehalten. Für die Posterpräsentationen arbeiten wir noch an einer Lösung, sind aber zuversichtlich, dass auch diese digital stattfinden kann. Neuigkeiten folgen in Kürze.
Für alle Fragen wendet Euch bitte per Mail an das JCF-Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

The 12th Göttinger Chemie-Forum will take place on the 30th of July - in digital format. As in the past the JCF Göttingen invites you to submit oral presentations or posters. Oral presentations should not take longer than 15 minutes (+5 minutes of discussion). Both poster and oral presentations can be given in german or english. Feel free to submit the abstract of your talk or poster until the 5th of July using the template. By submitting you agree that your abstract will be pubslished on our homepage as part of the book of abstracts! If you wish to participate without a submission, no registration is necessary.
Oral presentations will be held via video conferencing. Regarding the poster presentations we are still working on a solution, but we are confident that s suitable platform can be provided as well. News will be posted as soona s possible.
For questions please contact the JCF Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Am 30.07. wird das 12. Göttinger Chemie-Forum stattfinden - in digitaler Form. Die Teilnahme ohne eigenen Beitrag bedarf keiner Anmeldung.
Die Vorträge und Posterpräsentation werden per Videokonferenz gehalten. Das BigBlueButton Meeting kann während des Symposium unter diesem Link erreicht werden: https://meet.gwdg.de/b/nic-q7f-wct
Der Abstractband kann hier heruntergeladen werden.
Für alle Fragen wendet Euch bitte per Mail an das JCF-Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

The 12th Göttinger Chemie-Forum will take place on the 30th of July - in digital format. If you wish to participate without a submission, no registration is necessary. Oral and poster presentations will be held via video conferencing. The BigBlueButton Meeting can be joined during the symposium via this link: https://meet.gwdg.de/b/nic-q7f-wct
The book of abstract can be downloaded here.
For questions please contact the JCF Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Saturday Morning Science 2019

Den aktuellen Flyer gibt es hier: Flyer Seite 1/Flyer Seite 2

 

11. Göttinger Chemie-Forum

Am 04.07. wird das 11. Göttinger Chemie-Forum stattfinden. Wie in der Vergangenheit lädt das JCF-Göttingen hierzu ein, Beiträge in Form von Vorträgen oder Postern einzureichen. Das können Ergebnisse der Bachelor-/Masterarbeit oder Ergebnisse eurer Promotion sein. Für die Vorträge ist ein Zeitrahmen von 15 Minuten (+5 Minuten Diskussion) vorgesehen. Sie können ebenso wie Posterbeiträge in englischer oder deutscher Sprache erfolgen. Um Poster- oder Vortragsbeiträge berücksichtigen zu können, schickt uns bitte bis zum 09.06.2019 die ausgefüllte Vorlage. Die Abstract Deadline wurde bis zum 21.06.2019 verlängert! Die Teilnahme ohne eigenen Beitrag bedarf keiner Anmeldung. Für alle Fragen wendet Euch bitte per Mail an das JCF-Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

The 11th Göttinger Chemie-Forum will take place on the 4th of July. As in the past the JCF Göttingen invites you to submit oral presentations or posters. This could be results from your bachelor or master thesis as well as results from your research as a PhD candidate. Oral presentations should not take longer than 15 minutes (+5 minutes of discussion). Both poster and oral presentations can be given in german or english. Feel free to submit the abstract of your talk or poster until the 9th of June using the template. The deadline to submit an abstract will be extended until the 21st of June! If you wish to participate without a submission, no registration is necessary. For questions please contact the JCF Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Schlag den Prof 2019

Die diesjährige Ausgabe von Schlag den Prof wird am 28. Mai stattfinden. Wenn ihr ganz vorne mit dabei sein und unsere Profs dabei unterstützen wollt, den letztjährigen Sieg zu verteidigen, meldet euch einfach per Mail bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das 10. Göttinger Chemie-Forum

Am 31.05. wird das 10. Göttinger Chemie-Forum stattfinden. Wie in der Vergangenheit lädt das JCF-Göttingen hierzu ein, Beiträge in Form von Vorträgen oder Postern einzureichen. Für die Vorträge ist ein Zeitrahmen von 15 Minuten (+5 Minuten Diskussion) vorgesehen. Sie können ebenso wie Posterbeiträge in englischer oder deutscher Sprache erfolgen. Um Poster- oder Vortragsbeiträge berücksichtigen zu können schickt uns bitte bis zum 24.05.2018 die ausgefüllte Vorlage.   Die Teilnahme ohne eigenen Beitrag bedarf keiner Anmeldung. Für alle Fragen wendet Euch bitte per Mail an das JCF-Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

The 10th Göttinger Chemie-Forum will take place on the 31st of May. As in the past the JCF Göttingen invites you to submit oral presentations or posters. Oral presentations should not take longer than 15 minutes (+5 minutes of discussion). Both poster and oral presentations can be given in german or english. Feel free to submit the abstract of your talk or poster until the 24th of May using the template. If you wish to participate without a submission, no registration is necessary. For questions please contact the JCF Göttingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Saturday Morning Science 2017

Der aktuelle Flyer zum Download: Seite1 / Seite 2

 

Das 9. Göttinger Chemie-Forum

Wir freuen uns euch mitteilen zu dürfen, dass in diesem Jahr wieder das Göttinger Chemie-Forum, ein Mini-Symposium für Studenten und Doktoranden der Göttinger Chemischen Institute, stattfindet. Dr. Tim Schäfer aus dem Institut für Physikalische Chemie (AK Prof. Wodtke) und Dr. Franziska Thomas werden ihre Forschung vorstellen und Prof. Dr. Andreas Greiner von der Universität Bayreuth wird die plenary lecture halten.


Das Göttinger Chemie-Forum findet am 22.06.2017 ab 11.00 Uhr in MN28 und nachmittags in HS1 (Wöhlerhörsaal) statt.

Gerne nehmen wir für die Postersession und Vorträge Abstracts bis zum 04.06.2017 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Die Abstract-Vorlage für Poster und Vorträge findet ihr hier. Auch dieses Jahr wird es wieder einen Posterpreis geben.

 

 

 

Neuwahl des JCF Sprechergremiums

Das Sprechergremium des JCF Göttingen muss neu gewählt werden. Die Wahl wird am Montag den 29. Januar um 16 Uhr (st) im provisorischen Hörsaal A (AC 4. OG) stattfinden. Aktives und passives Wahlrecht besitzen alle studentischen Mitglieder der GDCh. Damit das Wahlergebnis und damit das neue Sprechergremium ein möglichst breites Meinungsbild vertritt, möchten wir euch hiermit zur Wahl einladen und hoffen auf rege Beteiligung. Zur Führung des Wahlptrokolls ist es notwendig, die Mitgliedsnummer aller an der Wahl Teilnehmenden festzuhalten. WIr möchten euch daher bitten, diese parat zu halten.

 

Saturday Morning Science 2016

Die Vortragsreihe Saturday Morning Science geht in die 3. Runde!

Alle Vorträge beginnen um 11:00 Uhr und finden im Wöhlerhörsaal (MN27) der Fakultät für Chemie bzw. Hörsaal 2 der Fakultät für Physik statt (Lageplan im Flyer). Die Vorträge werden jeweils etwa eine Stunde dauern. Im Anschluss bietet sich bei Kaffee und Keksen die Gelegenheit noch ungeklärte Fragen zu diskutieren, sich fachlich auszutauschen oder Informationen/Einblicke zum Studium an der Uni Göttingen aus erster Hand zu bekommen.

Aktueller Flyer Seite1/Seite2 zum Herunterladen.

 

Das 8. Göttinger Chemie-Forum

Am 21.06. findet das 8. Götinger Chemie-Forum statt. Das Programm kann hier eingesehen werden.

 

Saturday Morning Science

 

 

Die Vortragsreihe Saturday Morning Science geht in die 2. Runde!

Alle Vorträge beginnen um 11:00 Uhr und finden im Wöhlerhörsaal (MN27) der Fakultät für Chemie statt (Lageplan im Flyer). Die Vorträge werden jeweils etwa eine Stunde dauern. Im Anschluss bietet sich bei Kaffee und Keksen die Gelegenheit noch ungeklärte Fragen zu diskutieren, sich fachlich auszutauschen oder Informationen/Einblicke zum Studium an der Uni Göttingen aus erster Hand zu bekommen.

Aktueller Flyer Seite1/Seite 2 zum Herunterladen.

 

VAA-JCF

Berufsperspektiven für Chemikerinnen und Chemiker

Der VAA bietet bundesweit an Universitäten und Technischen Hochschulen Vortrags- und Diksussionsveranstaltungen an – vorrangig für Studierende der Chemie und der Ingenieurwissenschaften. Dabei geht es um Anstellungschancen und Berufsperspektiven in der Chemie.

VAA-Mitglieder aus den Firmen H.C. Starck und B.Braun Melsungen informieren Euch über:
Bewerbung | Anstellungsverträge | Berufswege | Karrierechancen | Einkommen

02. November 2015 – 17:30 Uhr
Hörsaal MN28, 4 Stock im AC-Institutsgebäude
Institut für Anorganische Chemie (IAC)

Get-together mit Imbiss und Getränken im Anschluss.

 

 

jDPG-JCF "Saturday Morning Science

 

07.11.2015 11:00 Saturday Morning Chemistry

14.11.2015 11:00 Saturday Morning Physics

21.11.2015 11:00 Saturday Morning Chemistry

28.11.2015 11:00 Saturday Morning Physics

 Plakat und Flyer Seite 1Seite 2 zum runterladen

 

 

  • 7. Göttinger Chemie-Forum 2015

    Wir freuen uns euch mitteilen zu dürfen, dass in diesem Jahr wieder das Göttinger Chemie-Forum, ein Mini-Symposium für Studenten und Doktoranden der Göttinger Chemischen Institute, stattfindet.
    Wir konnten dieses Jahr Prof. Dr. Ralf Giernoth von der Universität zu Köln als Gastredner gewinnen. Darüber hinaus stellen Frau Dr. Angelika Kunze und Herr Dr. Sebastian Kruss aus Göttingen ihre Forschungsgebiete vor. Wir laden hiermit alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein.

    Das Göttinger Chemie-Forum findet am 01.07.2015 im Hörsaal I (MN27) der Chemie statt.

     

    • Wahl des JCF Sprechergremiums 2015

      Das JCF Göttingen hat am 26. Januar ein neues Sprechertgremium gewählt.

      Das Amt des Sprechers bekleidet Sven Ole Reichmann. Als Atellvertreter wiedergewählt wurde Nico Graw, der ebenso die Position des Kassenwartes übernehmen wird.
      Cornelia Panse, David Engelhard, Dennis Hübner und Christian Roßner, die nicht zur Wiederwahl standen, möchten wir für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit danken und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.

       

       

    • Wahl des JCF Sprechergremiums 2014

      Das JCF Göttingen hat ein neues Sprechertgremium gewählt.

      Das Amt der Sprecherin bekleidet wie im Vorjahr Cornelia Panse. Ebenso wiedergewählt wurden Dennis Hübner und Nico Graw als stellvertretende Sprecher sowie David Engelhard als Kassenwart. Neu im Gremium sind Christian Roßner und Sven Ole Reichmann als weitere stellvertretende Sprecher.

       

    • Sprecherwechsel

      Das JCF Göttingen musste bedauerlicher Weise zum 01.07. einen außerplanmäßigen Amtswechsel vornehmen. Aus persönlichen Gründen kann Sabrina Freye nicht länger das Amt der Regionalsprecherin ausführen und verlässt das Göttinger Jungchemikerforum.
      Anstelle von Neuwahlen übernimmt die Stellvertreterin Cornelia Panse erneut das Amt der Sprecherin und vertritt damit das Göttinger Regionalforum.
      Das Sprecherteam dankt Sabrina für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.

       

    • Göttinger Chemie-Forum 2013

      Auch in diesem Jahr findet wieder das Göttinger Chemie-Forum, ein Mini-Symosium für Studenten und Daoktoranden der Göttinger chemischen Institute, statt.
      Den Gastvortrag wird Jürgen Rühe von der Universität Freiburg gehalten. Außerdem stellen Dr. Alexander Breder und Dr. Rajendra Ghadwal aus Göttingen ihre Forschungsgebiete vor. Wir laden euch wieder herzlich zur Teilnahme ein.

      Das Göttinger Chemie-Forum findet am 05.06.2013 ab 10.30 Uhr im Hörsaal 1 der Chemie statt.

      Weitere Informationen sind hier zu finden!

       

    • Industrie Exkursion zu Honeywell in Seelze

      Die Firma Honeywell hat leider die Exkursion aufgrund Terminschwirigkeiten abgesagt. Es tut uns leid, dass die Exkursion nicht wie geplant stattfinden kann, wir werden uns aber um einen Ersatztermin bemühen und euch dann mitteilen.

      Für den 24.04.13 hat das Göttinger JCF eine Instustrie Exkursion zu Honeywell in Seelze organisiert. Leider gibt es keine freie Plätze mehr.

     

    • Göttinger JCF-Stammtisch

      Der Göttinger JCF Stammtisch trifft sich wieder. Der nächste Stammtisch findet am 29. Januar 2013 statt. Treffpunkt 19.30 Uhr am Gänselisel.

      Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zum Stammtisch zu erscheinen, um sich zu informieren oder sich selbst in die Arbeit einzubringen und Vorschläge und Anregungen loszuwerden!

     

    • Neuwahl des Sprecherteams

      Das JCF Göttingen hat am 11.12.12 ein neues Sprecherteam gewählt.

      Ab dem 1. Januar ist Sabrina Freye neue Sprecherin des Göttinger JCF. Cornelia Panse wird im nächsten Jahr das Amt der stellvertretenden Sprecherin übernehmen. Neu im Team sind Dennis Hübner und Nico Graw als weitere stellvertretende Sprecher und David Engelhard, der David Peter als Kassenwart ablösen wird. David Peter konnte wegen eines Uni-Wechsels nicht erneut zur Wahl antreten.

      Das Sprecherteam dankt David für seine engagierte Arbeit für das JCF im letzten Jahr und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

      Nico Graw, Cornelia Panse, Dennis Hübner, Sabrina Freye, David Engelhard (von links)
      Nico Graw, Cornelia Panse, Dennis Hübner, Sabrina Freye, David Engelhard (von links)


    • Einladung zu Neuwahlen im JCF Göttingen

      Das Sprecherteam des Göttinger JungChemikerForums wird im Dezember neu gewählt.
      Hierzu möchten wir alle, die an der Arbeit im JCF interessiert sind, zur Wahl am Dienstag, den 11. Dezember 2012 um 17.15 Uhr herzlich einladen. Die Wahl wird in Hörsaal 2 (MN28) stattfinden.
      Nach einer Vorstellung der Arbeit des JCF im vergangenen Jahr und der Wahl, möchten wir mit euch auf das neue Sprecherteam anstoßen.

     

    • Programm online

      Das Programm für das 5. Göttinger Chemie-Forum ist online. Es kann hier heruntergeladen werden.
    • Abstract-Deadline abgelaufen!

      Abstracts für das Chemie-Forum 2012 werden ab sofort nur noch in Ausnahmefällen angenommen. Wer unbedingt noch mit einem Poster teilnehmen möchte meldet sich bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    • Deadline für Abstracts verlängert!

      Um noch weiteren Studenten die Teilnahme zu ermöglichen, wurde die Deadline zum Einsenden der Abstracts verlängert.

      Neue Deadline ist der 22. Juni 2012.

      Bitte meldet euch so schnell wie möglich per Email (auch ohne Abstract) an, damit wir besser planen können. Abstracts können dann ggf. bis zur Deadline nachgereicht werden.

     

    • Chemie-Forum 2012

      Auch in diesem Jahr findet wieder das Göttinger Chemie-Forum statt.
      Den Gastvortrag zum Thema "Metall-Nukleobasen-Wechselwirkungen" wird Bernhard Lippert halten. Außerdem stellen Prof. Dr. Sven Schneider, Dr. Michael Meinecke und Dr. Thomas Zeuch aus Göttingen über ihre Forschungsgebiete vor.

      Das Göttinger Chemie-Forum findet am 11.07.2012 ab 9 Uhr im Hörsaal 3 der Physik statt.

      Weitere Informationen sind hier zu finden

     

    • Neues Sprechergremium

      Die Mitglieder des JCF Göttingen haben ein neues Sprechergremium gewählt. Ab dem 1.1.2012 ist Cornelia Panse die neue Sprecherin. Neu im Team sind Sabrina Freye als stellvertretende Sprecherin und David Peter als Kassenwart.

      Wir bedanken uns bei den bisherigen Mitgliedern Jakob Hey, Julian Strohmeyer und Anatol Spork für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit und freuen uns auf die neuen Aufgaben.

     

    • Neuwahlen im JungChemikerForum Göttingen

      Am 05.12.2011 wird das Sprechergremium des Göttinger Regionalforums neu gewählt.

      Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich um 17.15 Uhr im Hörsaal 3 einzufinden!

      Das JungChemikerForum wird kurz vorgestellt, bevor die Neuwahlen durchgeführt werden. Im Anschluss daran wird mit gekühltem Bier auf das neue Sprechergremium angestoßen. Alle sind herzlich eingeladen!

     

    • Summer School on Green Chemistry, Göttingen 2011

      In Zusammenarbeit mit dem JungChemikerForum und der Fakultät für Chemie organisieren Studentinnen und Studenten in Göttingen eine Internationale Summer School on Green Chemistry zum Thema

      What is it that chemistry can contribute to a sustainable society?

      Das Datum: 25. - 30. September 2011

      Green Chemistry has gained a lot of attention lately. But what exactly does it stand for and which of the numerous research fields in chemistry does it concern? This will be the topic at the summer school on green chemistry. In lectures and tutorials, european chemistry students discuss the environmental responsibility of chemistry and get an overview of current research topics as well as their applications in industry.



      Link zur Homepage der Summer School

     

    • Göttinger Chemie-Forum 2011

      Das Programm ist nun online!

      Das Göttinger Chemie-Forum ist ein Mini-Symposium für Doktoranden und Bachelor-/Masterstudenten der Göttinger Chemischen Institute, das vom Göttinger JungChemikerForum und dem Dekanat der Fakultät organisiert wird. Es findet im jährlichen Turnus statt. Nachdem es 2010 zugunsten des JCF-Frühjahrssymposiums ausfiel, möchten wir in diesem Jahr wieder herzlich zur Teilnahme einladen!

      Das Datum des Göttinger Chemie-Forums 2011 ist der 08. Juli um 9:00 Uhr.
      MEHR

     

    • Neuwahlen des JungChemikerForums Göttingen

      Am 07.09.2010 fanden im Göttinger JungChemikerForum Neuwahlen für das Sprechergremium statt.

      Die bisherige Sprecherin Nina Schützenmeister stand zur Neuwahl nicht zur Verfügung, ebenso wie der Kassenwart Alexander Düfert und die stellvertretende Sprecherin Ina Objartel, die zum Ende ihrer Promotion nicht mehr für die Arbeit im Sprechergremium zur Verfügung stehen können.

      Als neuer Sprecher wurde Jakob Hey gewählt. Als Kassenwart wurde Anatol Spork gewählt; stellvertretende Sprecher/Sprecherinnen sind ab sofort Julian Strohmeier und Cornelia Panse.

      Das neue Göttinger Sprechergremium bedankt sich bei den Amtsträgern für ihre hervorragende Arbeit im Jahr des Göttinger Frühjahrssymposiums! Wir freuen uns auf das neue Jahr.

     

    • 12. JCF-Frühjahrssymposium 2010

      Das diesjährige 12. Frühjahrssymposium wurde vom JungChemikerForum Göttingen an der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet. Es nahmen über 370 Jungchemiker aus aller Welt teil. Neben Gästen aus Deutschland kamen Teilnehmer aus vielen anderen europäischen Ländern sowie aus Asien, Afrika und Nordamerika. Bemerkenswert war in Göttingen der hohe Anteil der Tagungsgäste aus Osteuropa.

      Nina Schützenmeister, die amtierende Sprecherin des Göttinger Regionalforums, eröffnete das Treffen. Die Dekanin der Göttinger Fakultät für Chemie, Prof. Dr. C. Steinem, sprach das erste Grußwort vor dem Vorsitzenden des Bundesvorstands des JCF, Christian Küchenthal, und Dominik Margraf, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Freunde und Förderer des JCF.

      Das Programm der Konferenz bestand aus 193 Postern und 26 Vorträgen der Jungchemiker. Am Ende der Konferenz wurden die drei besten Vorträge und die zehn besten Poster prämiert. Neben dem wissenschaftlichen Programm der Jungchemiker wurden drei hochkarätige Plenarvorträge von Mark Lautens (Toronto) Erwin Neher (Göttingen) und Thomas Vilgis (Mainz) gehalten.

      Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Frühjahrssymposiums ein JCF-Sprechertreffen statt. Im Anschluss an das Sprechertreffen wurde schon vor der offiziellen Eröffnung der Konferenz eine Stadtführung unter dem Motto des Göttinger Slogans „Stadt, die Wissen schafft“ angeboten. Am Abend fanden sich etwa 250 Teilnehmer zum traditionellen Welcome Barbeque ein.

      Am letzten Abend der Konferenz hatten alle Konferenzteilnehmer beim Konferenzdinner und der nachfolgenden Party Gelegenheit zum besseren Kennenlernen und zur Diskussion in entspannter Atmosphäre. Zum Abschluss der Konferenz ging es für Interessierte auf einen Ausflug zur Burg Hardenberg mit anschließender Führung durch die Destillerie Hardenberg-Wilthen mit einer Probe der dortigen Destillate.

      Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung vor Ort, die großzügige finanzielle Unterstützung durch diverse Institutionen, Firmen und den Teilnehmern für die tolle Atmosphäre!

      Euer Göttinger JCF

     

    • 3. Göttinger Chemie-Forum

      Dieses Jahr wird das 3. Göttinger Chemie-Forum am 3. Juli 2009 stattfinden. Wie im letzten Jahr möchten wir dazu alle Dozenten, Doktoranden, Diplomanden und Studenten herzlich einladen.

      Wer als Doktorand einen Vortrag oder ein Poster im Rahmen seiner GAUSS Promotion vorstellen möchte, wird gebeten, den Abstract dafür als PDF-Dokument spätestens bis zum 1. Juni 2009 per E-Mail einzureichen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Vorlage lässt sich hier herunterladen und ist unbedingt zu verwenden. Die Länge eines Vortrags ist auf 15 Minuten begrenzt, Poster müssen in DIN A0 (im Hochformat!) erstellt werden. Wenn möglich sollte beides auf Deutsch verfasst werden. Bereits vorgestellte Poster können leider nicht akzeptiert werden.
      Die Anmeldefrist ist bis zum 12. Juni verlängert worden!

      Wer Interesse daran hat, bei der Organisation und Durchführung des Chemie-Forums mitzuhelfen, ist dazu herzlich eingeladen und kann sich ebenfalls per E-Mail oder persönlich an uns wenden. Natürlich wird eine solche Leistung mit Credits für das GAUSS-Programm vergütet.

     

    • JCF-Frühjahrssymposium 2010

      Die Bewerbung des Göttinger JungChemikerForums um die Ausrichtung des JCF-Frühjahrssymposiums 2010 war erfolgreich!

      Die Präsentation des Göttinger JCF war so überzeugend, dass sich der JCF-Bundesvorstand für das JCF Göttingen als nächsten Gastgeber entschieden hat. Dann wird sich die traditionsreiche Veranstaltung zum zwölften Mal jähren.

      Durch die Erfahrungen der letzten Jahre rechnen wir mit einer Teilnehmerzahl von zirka 400 Personen aus ganz Europa. Wir freuen uns sehr auf die Organisation der Veranstaltung, die vom 17.03. bis zum 20.03.2010 stattfinden wird. Der genaue Ablauf des Symposiums mit Fristen, Terminen und Ansprechpartnern für alle Fragen werden wir an dieser Stelle und auf einer Frühjahrssymposium-Homepage veröffentlichen.

     

    • Neuwahl des Sprechergremiums

      Am 10.12.2008 wurde das Sprechergremium des Göttinger JungChemikerForums neu gewählt. Die Vorsitzende Nina Schützenmeister wurde einstimmig wiedergewählt. Die Ämter der stellvertretenden Sprecher und Sprecherinnen bekleiden Alexander Düfert, Jakob Hey, Ina Objartel und Julian Strohmeier. Philipp Schneggenburger wurde ebenfalls einstimmig in seinem Amt als Kassenwart bestätigt.

     

    • JCF-Stammtisch

      In der Sitzung vom 10.12.2008 wurde die Einrichtung eines regelmäßigen JCF-Stammtischs beschlossen. Der Stammtisch findet an jedem ersten Montag in geraden Monaten um jeweils 20 Uhr statt. Der erste Termin ist also am 02. Februar 2009 um 20 Uhr. Der Stammtisch trifft sich im Hemingway (Ecke Kreuzbergring/Weender Landstraße).

      Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zum Stammtisch zu erscheinen, um sich zu informieren oder sich selbst in die Arbeit einzubringen und Vorschläge und Anregungen loszuwerden!

     

    • Göttinger Chemie-Forum

      Auch in diesem Jahr findet wieder das Göttinger Chemie-Forum statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung am 04. Juli wird Herr Prof. Hashmi (Universität Heidelberg) vortragen. Weiterhin stellen Nachwuchsgruppenleiter ihre Arbeitsgebiete vor und es wird Doktoranden die Möglichkeit gegeben ihre Forschungs-ergebnisse zu präsentieren. Natürlich wird das Programm am Abend mit einem gemeinsamen Grillen beschlossen. mehr...

     

    • Gründung des Göttinger JungChemikerForum

      Am 07. November 2007 wurde das JungChemikerForum Göttingen in einer offiziellen Gründungsveranstaltung ins Leben gerufen. Nach der Wahl der notwendigen Ämter wurde eine Wunschliste mit Referenten für eine künftige JCF-Vortragsreihe zusammengestellt. Besiegelt wurde die Geburtsstunde des Göttinger JCF mit einem geselligen Zusammensein bei kalten Getränken.

      Presseinformation Uni Göttingen
      Meldung in den Shortnews der GDCh-Homepage