Chemische und physiologische Eigenschaften pflanzlicher Polyphenole (Bitsch)
Beiträge der Biotechnologie zur Therapie der Volkskrankheit Diabetes mellitus (Ehlers)
Die Natur als Vorbild – Isolierung neuer Arzneimittel aus natürlichen Quellen (Ehlers)
Isolierung und Reinigung von pharmazeutischen Wirkstoffen aus Kulturbrühen (Ehlers)
Vitamin D - ein altbekanntes und neu bewertetes Vitamin (Bitsch)
Die Chromatographie – eine Schlüsseltechnologie zur Reindarstellung von Biopharmazeutika (Ehlers)
Die Bedeutung der Biotechnologie zur industriellen Gewinnung von neuen Stoffen (Ehlers)
Gentechnik – Was ist das? Wie geht das? (Jany)
Gentechnik im Alltag (Jany)
Gentechnisch veränderte Lebensmittel – Chancen und Risiken (Jany)
Grüne Gentechnik – Meinungsbildung im Diskurs (Jany)
Ökotoxikologie – konventionelle und gentechnisch veränderte Pflanzen (Jany)
Von Mendel zur modernen Pflanzenzüchtung (Jany)
Chemie der Zelle – Leben oder Sterben (Saaler-Reinhardt)
Chemie der Zelle – grenzüberschreitender Molekültransport (Saaler-Reinhardt)
Von Seefahrern, Meerschweinchen und Zitrusfrüchten (Roth)
Nutzung der Biotechnologie zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (Kleemann)
Bio-Engineering - Definition, Abgrenzung, Aufgabenbereiche in der Pharmatechnik (Damerius)
Die Zelle als Bioreaktor – Enzyme, enzymatische Reaktionen an ausgewählten Beispielen (Damerius)
Biotechnologische Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe an zwei Beispielen: Penicillin und Humaninsulin (Damerius)
Unterwegs zur künstlichen Photosynthese - Licht an! Auch im Chemieunterricht! (Tausch)
Lichtlabor Pflanze - Experimentalvortrag und Workshop für Schulen und Unis (Tausch)
Photo & Nano: ein starkes Paar - Dünne Schichten mit Schlüsselfunktionen (Tausch)