Vortrag – 07.05.2025

KI in der Forschung mit Dr. Kevin Jablonska

Am 7. Mai 2025 hielt Dr. Kevin Jablonka (Universität Jena) einen Online-Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz in der chemischen Forschung. Als Experte für Digital Chemistry, Polymerinformatik und Forschungsdatenmanagement gab er fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von KI – insbesondere Large Language Models – in der Chemie.

Die rund einstündige Veranstaltung ist nun als Aufzeichnung verfügbar. Der Vortrag ist in zwei Teile gegliedert:
Im ersten Teil stellt Dr. Jablonka aktuelle Anwendungen von KI in der chemischen Forschung vor. Im zweiten Teil zeigt er anhand konkreter Beispiele, wie Teilnehmende KI-gestützte Methoden selbst in ihrer Forschung nutzen können.
Den Abschluss bildet eine offene Fragerunde mit vielfältigen Beiträgen aus dem Publikum.

Die Aufzeichnung richtet sich an alle, die sich für den Einsatz moderner datengetriebener Werkzeuge in der Chemie interessieren – von Studierenden bis zu erfahrenen Forschenden.

Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns über jede Anregung und Feedback.

Viel Erfolg beim Anschauen wünscht das Team Science & Education: Monja Schilling, Indra Banas, Mehmet Ali Inal, Ekaterina Salikhova, Isabell Schelhorn, Matthias Schmitt, Florian Oehlschläger, Felix Bourier, Nils Wegerich und Johannes Voigt.

 

Workshop – 27.09.2025

Fakten Fakes und Filterblasen

Umgang mit Wissenschaftsleugnung und Verschwörungstheorien

„Putzen ohne Chemie“ – „Medikamente bitte nur auf Naturstoffbasis, bloß nix Chemisches!“ Wir alle kennen solche Sätze. Gibt es immer mehr Aluhutträger:innen und Schwurbler:innen in unserer Gesellschaft? Verlieren Wissenschaftler:innen an Glaubwürdigkeit? Oder täuscht der Eindruck? Gemeinsam schauen wir uns die Fakten an und lernen, wie wir am besten mit Antiintellektualismus und Verschwörungstheorien umgehen können. Wir sprechen darüber, wie wir verständnisvoll kommunizieren, ohne in endlose Debatten zu geraten – und wie wir unsere eigenen Grenzen setzen, um uns von solchen Begegnungen nicht dauerhaft belasten zu lassen.
Dieser Workshop wurde am 27.09.2025 im Rahmen des HOT zusammen mit dem Team Mental Health veranstaltet.

 

Downloads