Veranstaltungskalender:
Alle Termine im Überblick:
21.01.2025 | 17.15 Uhr Vortrag „Digitale Chemie“ – Prof. Dr. Strieth-Kalthoff
21.05.2025 | 16.15 Uhr Vortrag zum Victor Grignard Georg Wittig Lecture Award - German Chemical Society - French Chemical Society „multiple multifunctional helicene based architectures” – Prof. Dr. Jeanne Crassos
26.06.2025 | 16.15 Uhr Vortrag „Die Fakultät stellt sich vor“
23.07.2025 | 09.45 - 15.00 Uhr Exkursion zum Süddeutschen Kunststoffzentrum
23.10.2025 | 18.00 Uhr PubQuiz
02.12.2025 | 12.30 Uhr ChemSyStM
Detaillierte Informationen und der Link zur Anmeldung sind hier auf der Seite der GDCh zu finden.
Stand: 14.09.2025
Ausblick für die Zukunft:
Exkursion zum Frauenhofer-Institut für Silikatforschung
Exkursion zum CERN in Genf
Wenn die Ideen und zukünftigen Projekte interessant für dich klingen, dann melde dich doch gerne bei uns und arbeite gemeinsam mit uns an der Zukunft des JCFs.
Und falls unsere Ideen dir zu langweilig sind, oder du bessere hast, freuen wir uns immer über frischen Wind!
Vergangene Veranstaltungen:
Exkursion zum SKZ
Am 23.07.2025 erhielten wir einen Einblick hinter die Kulissen des (Süddeutschen) Kunststoffzentrums (SKZ) in Würzburg. Nach einem spannenden, einleitenden Vortrag zu den Tätigkeiten und Aufgaben erhielten wir eine Führung durch die unterschiedlichen Abteilungen des nicht gewinnorientierten Instituts. Hier konnten wir einen Blick in die ablaufenden Prozesse, wie dem Compoundieren oder Spritzgießen erhalten. Und Neues über die Herstellungen von Kunststoffrohren bis zum Recycling der Kunststoffe lernen. Nach einem leckeren Mittagessen wurden die verschiedenen Prüfungsabteilungen des SKZ besucht. Hier werden Kunststoffe auf ihre unterschiedlichsten Eigenschaften, wie Langzeitstabilität oder auch die Bissfestigkeit, für Hundespielzeuge, untersucht. Außerdem forscht das SKZ auch an neuen Methoden und Materialien, wie dem Einsatz von 3D- Druck oder der Verwendung biobasierter Kunststoffe.
![]() |
![]() |
Unsere Take Home Message: Kunstoff kann mehr als billige Einwegprodukte und im öffentlichen Diskurs muss differenziert werden.
Ein besonderer Dank gilt Johann Erath, der diesen Besuch organisiert hat.
Vielen Dank auch an das Team vom SKZ für die Gastfreundschaft und die spannenden Gespräche!
Vortrag - digitale Chemie
![]() |
![]() |
![]() |
Im Abendvortrag von Professor Strieth-Kalthoff der Universität Wuppertal drehte es sich um das Thema, wie man künstliche Intelligenz für die Entwicklung neuer „organic solid state laser“ mit verbesserten photochemischen Eigenschaften einsetzen kann. Das Thema, welches mittlerweile in aller Munde ist, kann nämlich nicht nur Anwendung darin finden Texte oder süße Bilder zu generieren, sondern auch um bestimmte Eigenschaften von Molekülen vorherzusagen. Im Falle von Prof. Strieth-Kalthoff und seinen Kollegen genauerer zur Vorhersage der Fluoreszenzquantenausbeute von Molekülen. Ein großes, wenn nicht sogar das größte Thema, bei der Arbeit von Prof. Strieth-Kalthoff ist hierbei die Beschaffung einer ausreichend großen Datenmenge, um eine genauere Vorhersage der Eigenschaften treffen zu können. Doch auch hier ist man nicht mehr auf reine menschliche Arbeit angewiesen, sondern hat es geschafft die Herstellung und Charakterisierung neuer Moleküle zu automatisieren, um so den Prozess zu beschleunigen. Der Vortrag von Prof. Strieth-Kalthoff ermöglichte einen interessanten Einblick in die Weiterentwicklung chemischer Methoden im „Zeitalter der KI“ und erlaubte eine neue Sichtweise auf das Arbeiten im Labor.
Vielen Dank für alle interessierten Zuhörer und ein besonderes Dankeschön an Professor Strieth-Kalthoff für den interessanten Einblick, die spannenden Gespräche und teilen seiner Expertise!
„Was, du machst keinen Doktor?!” - Berufseinstieg ohne Promotion
Auch ohne Promotion ist der Berufseinstieg möglich. Wie das geht, erzählten am 02.12.2021 Marie Westphal (Commercial Director OrelTech GmbH), Andreas Sieblist (Prozessingenieur Carl Zeiss SMT) und Nils Rutenbach (Chemieingenieur RheinEnergie) in Interviews.
Hier findet ihr die Aufzeichnung der Veranstaltung:
Stickstoffeis am Erstitag
Im Rahmen des Erstitags für das Wintersemester 2021/22 haben wir am 14. Oktober 2021 den neuen Studierenden der Universität Würzburg das JCF Würzburg vorgestellt und leckeres Schokoeis (auch in vegan!) mit Hilfe von flüssigem Stickstoff hergestellt. Trotz kaltem Wetter war dies eine spannende und nicht zuletzt leckere Aktion!
Online PubQuiz
Wie viele Wörter könnt ihr in einer Minute aus Elementsymbolen bilden? Was sind Homographe? In einer bunten Mischung aus naturwissenschaftlichen, allgemeinen, Schätz- und Fangfragen traten am 24. Juni 2021 zwölf Teams aus ganz Deutschland und sogar Belgien gegeneinander an. Auch für das JCF Würzburg war sowohl die Organisation, als auch die Durchführung und Moderation des Quizzes ein großer Spaß, denn neben den vielen richtigen Antworten kompensierten die teilnehmenden Teams ihre gelegentliche Unwissenheit mit viel Kreativität und witzigen Antworten! Am Ende konnte nach einem knappen Rennen das Team „Bingo und Canasta fallen heute aus, deshalb sind wir hier…“ den Sieg davontragen! Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns auf einen baldigen Part II des JCF Würzburg PubQuiz!
Chemie im All und die Geburt von Sternen
Am 27. April 2021 lockte die Doktorandin Birgitta Müller vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München, Zentrum für astrochemische Studien mit ihrem spannenden Vortrag "Ice, Ice, Baby - Chemie im All und die Geburt von Sternen" viele Zuhörer. Dank des Online-Formats konnten Interessierte auch überregional etwas über die Chemie während der Stern- und Planetenentstehung lernen, auch wenn wir uns sehr freuen, bald wieder bei Bier und Brezeln diskutieren zu können!
Karrierevortrag mit VAA - 01.12.2020
Legal Highs - Das Phänomen der Neuen Psychoaktiven Substanzen
Alumnivortrag "Chemiker im Beruf" in Kooperation mit dem Career Center der Universität Würzburg
ChemSyStM am 04. Dezember 2018
Mehr Infos zur zweijährig stattfindenden ChemSyStM findest du hier.
Die Chemie des fränkischen Bieres
Exkursion zum CERN in Genf






Science Battle - Chemie vs. Physik
Am 21.06.2017 veranstaltete das JCF Würzburg, zusammen mit der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) das erste Science Battle des Ortsverbands. Vor knapp 500 interessierten Zuhörern duellierten sich insgesamt vier Professoren in zwei Runden. Abgestimmt wurde mit Hilfe eines Applausbarometers. Im Wettstreit theoretische Chemie gegen theoretische Physik konnte der derzeit örtliche GDCh-Vorstand Prof. Bernd Engels gegen Prof. Ronny Thomale aus der theoretischen Physik die Chemie in Führung bringen. Beide Vorträge drehten sich dabei hautsächlich um den Spin von Elektronen.
Im Zweiten Duell traten dann zwei Experimentatoren gegeneinander an. Die Physik wurde hierbei von Priv. Doz. Charles Gould vertreten, der über die bemerkenswerten Eigenschaften von topologischen Isolatoren berichtete. Sein gegenüber stellt Frau Prof. Anke Krüger aus der Organischen Chemie. Ihr Vortrag über Herstellung und Anwendung von Nanodiamanten konnte das Publikum restlos überzeugen, sodass die Chemie an diesem Tag einen makellosen 2:0 Sieg feiern konnte. Nach der Veranstaltung konnten sich die interessierten Zuhörer bei Bier und Laugengebäck über die Vorträge austauschen.
Wir freuen uns, dass dieser nicht ganz ernst gemeinte Wettstreit so überwältigend positive Resonanz erfahren hat und würden uns auf eine Revanche für die Physik sehr freuen.