Online-Vortrag in Kooperation mit
BASF:  "New approaches to Toxicological Testing for Safe and Sustainable Products""

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Sustainability in Industry" in Kooperation mit der BASF geht es im kommenden Vortrag um das Thema Toxikologie und die Kriterien für neue Produkte ins Besondere mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Dr Robert Landsiedel wird uns im #webtalk eine Sichtweise vorstellen und im Anschluss freuen wir uns wieder auf jede Menge Fragen und eine angeregte Diskussion!. Nur die Weihnachtskekse muss sich jeder leider selbst bereithalten...

Das ganze findet wieder an einem Donnerstag, dem 25.11.21 um 17:15 Uhr statt.
Zuhören und dabei sein ist  einfach über Webex mit dem folgenden Link möglich:

https://uni-hannover.webex.com/uni-hannover/j.php?MTID=m32cd4f710ce69defe43f0c0690f6ab91

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!


 

 

 

 

 

 

 

Online-Vortrag in Kooperation mit BASF:  "Biodegradable and biobased materials"

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Sustainability in Industry" in Kooperation mit der BASF können wir euch einen zweiten Vortrag anbieten, dieses Mal zum Thema bioabbaubarer Materialien. Prof. Dr. Andreas Künkel wird uns einen Einblick in die aktuellen Richtungen und natürlich auch einen Ausblick in die Zukunft dieses Forschungsbereich geben!

Das ganze findet wieder an einem Donnerstag, dem 20.5.21 um 17:15 Uhr statt.
Zuhören und dabei sein ist  einfach über Webex mit dem folgenden Link möglich:

https://uni-hannover.webex.com/uni-hannover/j.php?MTID=mc9c0aee7bfcbcdad615609732f540e07

Wir freuen uns auf euch und eure Fragen hinterher!

 

 

 

 

 

 

 

Online-Vortrag in Kooperation mit BASF:  "Carbon-Management"

Am Donnerstag, den 29.4.2021 starten wir unsere Reihe zusammen mit der BASF zum
Thema "Sustainability in Industry" und los geht es mit einem Vortrag zum Thema CO2 und
wie ein großer Konzern wie BASF damit umgeht. 

Seid dabei, wenn Dr Jens Aßmann um 17:15 mit seiner Präsentation startet, im Anschluss freuen wir uns auf eure Fragen und eine spannende Diskussion!

Ausgerichtet via Webex könnt ihr mit dem folgenden Link einfach beitreten:

 https://uni-hannover.webex.com/uni-hannover/j.php?MTID=mec094b2fad09fdb2ba717dcbf865cea4

 

Bis dahin!

 

 

 

 

 

 

Online-Vortrag "Fluorchemie"

Am 3.12.2020 laden wir zu einem Vortrag ein, der angesichts der derzeitigen Lage natürlich online
stattfinden wird.

Also spricht nichts gegen eine Tasse Tee, den ein oder anderen Lebkuchen und
dazu einen spannenden Vortrag zum Thema Fluorchemie und dessen Verbindungen anzuhören, oder?

Prof. Florian Kraus leitet eine Arbeitsgruppe mit dem Thema Fluorchemie an der Universität Marburg
und wird uns zeigen, dass die Worte "Plasma" und "Fluor" durchaus in einem Satz, sogar in einem
Experiment vorkommen können und dass man auch was Lösungsmittel angeht durchaus
über den üblichen Tellerrand gucken kann...

Wir freuen uns auf euch und gerne auch auf eure Fragen!
Nächstes Jahr sorgen wir auch wieder für den Glühwein, versprochen...

 

Link zur Veranstaltung:
https://uni-hannover.webex.com/uni-hannover/j.php?MTID=ma77728dff7a5b92c7d634c42fda2c7f2

Oder einfach über Webex mit den Zugangsdaten:
Meeting-Nr.: 121 866 4129
Passwort: vWxM6Hn8w4v

 

 

 

Stammtisch JCF Hannover

Der nächste Stammtisch findet am 7.12.2020 um 14:00 statt, natürlich wieder online.
Du möchtest dazukommen? Sehr gerne, schreib uns einfach kurz eine Mail!

 

 

Online-Vortrag "Atomunfall"

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen ist es aktuell nicht möglich "live" Vorträge zu organisieren, weshalb
beispielsweise die GDCh Colloquia ausfallen müssen.
Jedoch könnt ihr am Donnerstag ohne das Haus zu verlassen einen Online-Vortrag genießen!

Alle weiteren Infos können dem Plakat entnommen werden ------->

Für eine Teilnahme über den Browser wird der folgende Link benötigt:
https://luis-uni-hannover.webex.com/luis-uni-hannover/j.php…

Für eine Teilnahme über das heruntergeladene Programm „Cisco Webex Meetings“
werden folgende Zugangsdaten benötigt:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 841 662 535
Meeting Passwort: Mjz2Ch

 

Wenn etwas nicht funktioniert, gibt es noch diese Hilfe-Seite:
 https://collaborationhelp.cisco.com/article/WBX000029055

Folgender Hinweis ist für die Teilnehmer noch zu beachten:
Kamera und Mikrofon sollten beim Beitreten in das Meeting ausgestellt sein/ werden.

Wir freuen uns auf euch!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GMP Kurs 2020 in Hannover

Nächstes Jahr vom 24.-28. Februar findet ein GMP Kurs für Absolventen und Studenten an unserer Chemiefakultät in Hannover statt.
Early Bird Tickets sind unter folgendem Link bis zum 24.01. buchbar:

Anmeldung GMP Kurs

 

 

JCF Karriereforum 2019

Dieses Jahr veranstaltet das JCF Hannover wieder ein Karriereforum. Erneut sind Vertreter der Industrie geladen, die einen Einblick in die Welt des Industriechemikers bieten werden.

 

JCF Nord Verbundstreffen

Vom 03. bis 05. Mai trafen sich Regionalforen des JCF Nord Verbundes zu einem Netzwerktreffen in Hannover. Bereits am Freitagabend reisten die Teilnehmer aus Berlin, Bremen, Hamburg, Potsdam und Kiel in die Landeshauptstadt um am Doktorandensymposium teilzunehmen. Sechs Doktoranden verschiedener Universitäten und Fachrichtungen stellten Ihre Forschungsthemen in Kurzvorträgen bei Brezeln und Erfrischungsgetränken vor.

Der nächste Tag wurde genutzt um zunächst die Stadt Hannover bei einer Stadttour besser kennenzulernen. Anschließend wurde in einem gemeinsamen Workshop an zukünftigen Projekten des Nord Verbundes gearbeitet. Bei dem anschließenden Abendessen und einem ausgiebigen Bruch am Sonntag bestanden weitere Möglichkeiten zum Austauschen und Netzwerken.

Insgesamt ein gelungenes Wochenende. Wir freuen uns auf das nächste Treffen in Berlin und weitere tolle Projekte mit unseren Freunden aus Norddeutschland.

 

 

 

 

 

 

Das chemische Geheimsnis der scharfen Berliner Currywurst - 100. Jubiläumsvortrag

von Prof. Dr. Klaus Roth

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Bratwurst und der berühmten Berliner Currywurst? Dieses Geheimnis wurde am 7. Februar von Prof. Klaus Roth während seines Vortrags „Das chemische Geheimnis der scharfen Berliner Currywurst“ gelüftet. Hierbei spielt vor allem die Gewürzmischung, mit der die Wurst geschmacklich verfeinert wird, eine große Rolle.

Prof. Roth hat uns in seinem 100. Jubiläumsvortrag die chemischen Hintergründe der pikanten Schärfe, die unsere Zunge so reizt, dass wir dies als wohlige Schärfe empfinden, nähergebracht. Durch die anschließende Verköstigung scharfer Saucen von 3.000 Scoville bis hin zu 1.600.000 Scoville konnten die Zuhörer die Theorie dann auch praktisch überprüfen. Dazu gab es in netter Atmosphäre Bier & Brezeln.

 

 

 

 

 

 

  

Winterfeldt-Preis 2018

Auch in diesem Jahr wurde der Winterfeldt-Preis durch das JCF Hannover verliehen. Bewerben konnten sich Nachwuchswissenschaftler aus allen Fachbereichen der Chemie, die ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit oder ihr Promotionsthema in einem Vortrag am 12./18. Juli vorstellen wollten. Der Fokus lag hierbei auf der anschaulichen und verständlichen Darstellung des jeweiligen Themas.

Dabei konnte sich Christopher Hassenrück (Universität Konstanz) mit seinem Vortrag über "Valenztautomerie - oder - Wo zum Henker ist die Ladung?" vor Marcel Schulz (Universität Hannover) und Robert Gathy (Universität Hannover) durchsetzen. Die weiteren Teilnehmer waren Sabrina Janoschek und Inga Wille (beide Universität Hannover).

Der Preis wird zu Ehren des früheren, im Jahr 2014 verstorbenen GDCh-Präsidenten und emeritierten Professors der Universität Hannover Ekkehard Winterfeldt ausgelobt. Er ist mit 500 Euro dotiert und für die weitere Ausbildung bestimmt.

Ausklingen lassen haben wir den schönen und interessanten Tag mit einem gemeinsamen Grillen in dessen Rahmen auch die Preisverleihung stattfand.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Jury-Mitgliedern, dem Auditorium und den Teilnehmern.

Euer JCF-Hannover

 

Absinth - Der chemische Kuss der Grünen Fee 

von Prof. Dr. Klaus Roth

Absinth ist angesagt! Nach vielen Jahrzehnten eines totalen Verbots darf dieses Getränk seit wenigen Jahren in Deutschland wieder verkauft werden. Es war das Lieblingsgetränk des Pariser Bohémiens des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Nach ein paar Gläsern Absinth bekam man Besuch der Grünen Fee, die begnadete Maler, Musiker oder Dichter umarmte, Küste und dann ungeahnte Krativitätsschübe freisetzte. Wär' das nicht auch was für uns?

Am 14. Dezember war Prof. Klaus Roth bei uns zu Gast und hat mit seinem Vortrag "Absinth - Der chemische Kuss der Grünen Fee" alle begeistert! Ein besonderes Highlight stellte sicherlich die anschließende Absinthverkostung dar, bei der sich alle Zuhörer noch einmal einen eigenen Eindruck von diesem besonderen Getränk verschaffen konnten. Bei einem gemütlichen Abendessen bestand nach dem Vortrag dann noch die Gelegenheit sich in Ruhe auszutauschen und letzte Fragen zu klären.