Sidebar

  • Aachen
  • Aalen-Ostalb
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Erlangen-Nürnberg
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Siegen
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungesChemieForum
  • Start
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Nachrichten aus der Chemie
    • Wir suchen dich
    • Geschäftsordnung
    • Links
    • Newsletter
    • 25 Jahre JCF
  • Vorstände
    • JCF Bundesvorstand
    • Ehemalige Vorstände
  • Teams
    • Team Chancengleichheit
    • Team Karriere
    • Team Mentale Gesundheit
      • Team
      • Beratungsstellen
      • Erlebnisberichte
      • Mentoring
    • Team Nachhaltigkeit
    • Team Podcast
    • Team Redaktion
    • Team Science & Education
  • Projekte
    • Frühjahrssymposium Jährlich wiederkehrend
    • Treffen der Regionalvorsitze Zwei mal jährlich wiederkehrend
    • Jobbörsen und Angebote Jährlich wiederkehrend
    • Klausurtagung Alle zwei Jahre stattfindend
    • ACHEMA
    • Sustainability in Industry
    • Ask Me Anything
    • Deutschlands Master-Studiengänge stellen sich vor
    • Young Spirit
    • Podcast
    • Internationales
      • EYCN
        • EYCN Podcast
      • IYCN
  • Terminkalender
  • MyJCF
    • Einloggen
    • JCF Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Formular zur Eventbewerbung
    • Vortragsideen

    Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Registrieren
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Terminkalender
  • Archiv

Frühjahrssymposium 2022

Unter dem Motto "Communicating the Future" hat im Jahr 2022 das 24ste Frühjahrssymposium in Hannover stattgefunden. Dieses wurde zusammen mit dem JCF Göttingen organisiert. Bei unserem abwechslungsreichen Programm waren mehr als 320 Teilnehmende anwesend. Neben einer Postersession mit über 100 Postern und 12 Kurz-Vorträgen, konnten beim sozialen Rahmenprogramm die anderen Teilnehmenden und die Stadt kennengelernt werden. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Wissenschaftskommunikation. 

fjs.jpgJCF.png

GDCh Stipendium

Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2025 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom- oderExamensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April 2025 ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat mit einer Laufzeit von 18 beziehungsweise zwölf Monatenerhalten. Bewerbungen müssen bis zum 1. Februar 2025 über das Online-Portal eingereicht werden.

hofmann.png
Bachelor-, Diplom oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete mit sehr guten Studienleistungen, die sich in einer wirtschaftlichungünstigen Lage befinden, können sich um eines der etwa zwanzig Stipendien der August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung bewerben. Auch Engagement außerhalb des Studiums ist ein Kriterium für die Vergabe. Weitere Vorrausetzung ist, dass die Studierenden sich zu Beginn des Sommersemesters 2024 im vierten oder fünften Fachsemester ihres Studiums befinden. Die Förderung endet spätestens mit Abschluss des sechsten Semesters.Das Stipendium kann nicht verlängert werden. Jährlich im Wintersemester erfolgt ein erneuter Ausschreibungs-Zyklus. Das Stipendium wird nicht auf BAföG-Leistungenangerechnet, eine Doppelförderung neben anderen leistungsbasierten materiellen Förderungen der Begabtenförderwerke
ist aber ausgeschlossen.

Die August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung ist nach dem ersten Präsidenten der 1867 gegründeten GDCh-Vorläuferorganisation Deutsche Chemische Gesellschaft benannt. Bei dem Stifter handelt es sich um ein 2010 verstorbenes, langjähriges GDCh-Mitglied, das den Großteil seines Vermögens der GDCh vermachte, um begabte Studierende der Chemie zu fördern.

 

Weitere Informationen unter www.gdch.de/hofmannstiftung

Bewirb dich jetzt!

 

GDCh Stipendium - jetzt bewerben!

 

 Hofmann.png

Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2024 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom- oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April 2024 ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat mit einer Laufzeit von 18 beziehungsweise zwölf Monaten erhalten. Bewerbungen müssen bis zum 1. Februar 2024 über das Online-Portal eingereicht werden.
Bachelor-, Diplom oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete mit sehr guten Studienleistungen, die sich in einer wirtschaftlich ungünstigen Lage befinden, können sich um eines der etwa zwanzig Stipendien der August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung bewerben. Auch Engagement außerhalb des Studiums ist ein Kriterium für die Vergabe. Weitere Vorrausetzung ist, dass die Studierenden sich zu Beginn des Sommersemesters 2024 im vierten oder fünften Fachsemester ihres Studiums befinden. Die Förderung endet spätestens mit Abschluss des sechsten Semesters.

Das Stipendium kann nicht verlängert werden. Jährlich im Wintersemester erfolgt ein erneuter Ausschreibungs-Zyklus. Das Stipendium wird nicht auf BAföG-Leistungen angerechnet, eine Doppelförderung neben anderen leistungsbasierten materiellen Förderungen der Begabtenförderwerke
ist aber ausgeschlossen.

Die August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung ist nach dem ersten Präsidenten der 1867 gegründeten GDCh-Vorläuferorganisation Deutsche Chemische Gesellschaft benannt. Bei dem Stifter handelt es sich um ein 2010 verstorbenes, langjähriges GDCh-Mitglied, das den Großteil seines Vermögens der GDCh vermachte, um begabte Studierende der Chemie zu fördern.

Weitere Informationen unter www.gdch.de/hofmannstiftung

 

Bewirb dich jetzt!

Exkursion ins DESY mit dem JCF Nord Verbund

Am 30. April besuchten die unter dem JCF Nord Verbund zusammengefassten Regionalforen aus Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Rostock, Oldenburg und Potsdam mit 60 Personen das Deutsch Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg.

Die Exkursion begann mit einer kurzen Einführungsveranstaltung, bei der die Forschungsschwerpunkte am DESY und Grundlagen der Teilchenphysik erläutert wurden. Anschließend startete in kleinen Gruppen eine Führung über das Gelände und zu einigen der zahlreichen beeindruckenden Experimentierhallen. Ein Highlight bildete die Besichtigung des Tunnels von HERA, dem mittlerweile stillgelegten und größten Teilchenbeschleuniger am DESY. An detaillierten Modellen und Ausstellungsstücken konnten zudem die einzelnen Experimente erläutert und Fragen geklärt werden.

Aufgrund der positiven Resonanz der ersten gemeinsamen Exkursion des JCF Nord Verbundes sind bereits weitere Aktivitäten in Planung.

 

Besuch beim JCF Bremen

 

Am 06. Juli waren wir zu Besuch beim JCF Bremen.

Hier hatten wir zunächst die Möglichkeit das ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation), inklusive des 150 m hohen Fallturms, zu besichtigen. Zudem erhielten wir spannende Einblicke in all die Abläufe, die hinter einem solchen "Fallexperiment" stecken. Mit einem gemeinsamen Abendessen wurde der Tag dann gebührend ausklingen gelassen.

Noch einmal vielen Dank an das JCF Bremen für den tollen Tag!

 

17. Juli 2018

Besuch im AKW Grohnde

 

Am 06. Juni war das JCF Hannover zur Exkursion im AKW Grohnde. 

Die erste Station bildete das Infocenter, wo Herr Deutsch, unser Betreuer und Guide, die Prozesse in einem Kernkraftwerk näher erläuterte. Im Anschluss konnten wir noch etwas hinter die Kulissen blicken und besichtigten das Gelände inklusive der gewaltigen, stromerzeugenden Turbinen. Nach einem ausgiebigen Mittagessen ging es dann mit dem chemischen Teil, dem Besuch des Chemielabors, weiter. Hier werden Wasserproben über verschiedene Messmethoden analysiert und über mehrere Jahre gelagert.

Insgesamt eine tolle Veranstaltung, von der alle Teilnehmer viele Informationen mit nach Hause genommen haben!

 

19. Juni 2018

Industrietour 2018

 

Bei der vom Bundesvorstand initiierten Industrietour des Jungchemikerforums war in diesem Jahr auch das JCF Hannover vertreten. 

Am Montag (16. April) begann die Tour mit einem Besuch bei der Firma Sanofi im Industriepark Frankfurt Höchst. Hier trafen sich die Teilnehmer mit dem GDCh-Präsidenten Matthias Urmann und erhielten spannende Einblicke in die Geschichte Sanofis und ihre Produkte.

Die zweite Etappe führte die Gruppe nach Wesel zu Altana. Hier wurden Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung lebhaft diskutiert, bevor im Anschluss die Labore und eine Produktion besichtigt wurden. Am Abend wurden bei einem gemütlichen Get Together in Oberhausen Kooperationsmöglichkeiten des JCF mit Altana und Evonik besprochen.

Evonik und der Industriepark Marl wurden am dritten Tag der Tour besichtigt. Nach einer sehr interessanten Führung über das weitläufige Gelände des Industrieparks stand ein Besuch der Creavis auf dem Programm, wo in einem Q&A alle Fragen rund um das Thema Karriere beantwortet wurden. 

Den Abschluss der Tour bildete ein Besuch bei der Firma Lanxess in Leverkusen. Hier erhielten die Teilnehmer zunächst einen Einblick in die Firmenstruktur und konnten sämtliche Fragen zum Thema Karriere, Berufsalltag und Bewerbungsverfahren los werden. Im Anschluss wurde noch eine Produktion besucht, bevor alle Teilnehmer wieder die Heimreise antraten.

Vielen Dank an den Bundesvorstand und die Firmen für die tolle Organisation und Durchführung der Tour.

 23. April 2018

Erstes Karriereforum der Chemie

 

Am 13. Juni 2017 veranstaltete das Jungchemikerforum Hannover in Kooperation mit dem Ortsverband der GDCh das erste Karriereforum der Chemie. 

Hierzu luden die beiden Gruppen Vertreter aus Industrie und Lehre zu einer Vortragsreihe mit anschließender Podiumsdiskussion und gemeinsamen Grillen ein. Zur Eröffnung begrüßten Jürgen Caro, Vorsitzender des GDCh Ortsverbandes und Karen Hindricks, Sprecherin des JCFs, die rund 100 Gäste und Referenten.

Im Anschluss folgten Vorträge von Prof. Dr. Oliver Plettenburg (ehem. Sanofi Frankfurt), Dr. Florian Waltz (BASF Catalysts Germany GmbH) und Dr. Konstantin Efimov (Continental Reifen Deutschland GmbH), welche Fragen rund um den Berufsalltag eines Chemikers, sowie zu Bewerbungsverfahren und Karrierechancen beantworteten.

In der anschließenden Podiumsdiskussion erhielten Studierende, Doktoranden und Dozenten dann noch einmal die Möglichkeit gezielt Fragen zu stellen. Die hierbei entstehenden Diskussionen waren für alle Anwesenden sehr aufschlussreich und gaben wertvolle Hinweise und Anregungen für den Einstieg in das spätere Berufsleben.

Bei dem vom JCF organisierten Grillen gab es zudem die Möglichkeit den Referenten in lockerer Atmosphäre weitere Fragen zu stellen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Aufgrund der durchweg positiven Resonanz planen die beiden Gruppen in zwei Jahren ein zweites Karriereforum auszurufen.        

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

Karriere

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Impressum
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.