Das Sprechertreffen der JungChemiker in Halle an der Saale
Erfahrungen austauschen und gemeinsame Ziele verfolgen- mit diesen Vorhaben trafen sich Mitglieder der JungChemikerForen aus ganz Deutschland vom 02. – 04 September 2016 in Halle Saale. Ganz unter dem Motto: Gemeinsam statt einsam!

Das allhalbjährliche Sprechertreffen wurde durch den Bundesprecher, André Augustin, in Halle an der Saale, eröffnet. Auch in diesem Jahr konnte der Vorstand den JungChemikern, aus über dreißig angereisten Regionalforen einige Erneuerungen vorstellen. Torsten John, der im Vorstand Verantwortliche für Finanzen, konnte beispielsweise den „FlexFound“ etablieren. Der Found macht es den Regionalforen möglich, zusätzliche Mittel für Veranstaltungen in Ihren Regionalforen zu akquirieren. Für eine Vortragsreihe, die Deutschlandweit im Frühjahr 2017 gestartet wird, konnte Tobias Gruber von der Sherlock Holmes Society of London, von Steven Waitschat gewonnen werden. Aber auch international zeigt sich das JungChemikerForum, vertreten durch Sebastian Sobottka, mit einer regen Aktivität, beispielsweise beim EYCN, aus. Sebastian Beil der den Regionalforen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stand, war es ein besonderes Anliegen den Ausbau der Vernetzung der Regionalforen untereinander zu fördern. In einigen JungChemikerForen konnte das vorbildlich umgesetzt werden. Die Regionalforen aus dem Ruhrgebiet Bochum, Essen, Dortmund und Mühlheim richten beispielsweise Anfang Oktober 2016 in Zusammenarbeit das „Junges Chemie Symposium Ruhr“ aus und geben somit Jungen Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform ihre Ergebnisse aus Bachelor und Masterarbeiten zu präsentieren.
Der Bundesvorstand mit Steve Waitschat, André Augustin, Sebastian Beil, Torsten John und Sebastian Sobottka konnte somit auf eine beachtliche Leistung in einem Jahr Amtszeit verweisen, wofür wir Ihm an dieser Stelle noch einmal herzlichst danken möchten.
Die Position des neuen Bundessprechers hat nach der Neuwahl Sebastian Beil inne, seine Aufgaben der Betreuung der Regionalforen übernimmt das neue Bundesvorstandsmitglied Marie-Therese Oehmichen. Sebastian Sobottka wird weiterhin die Internetseite betreuen und sich mit Torsten John im EYCN engagieren. Torsten John wird weiterhin die Finanzen des Bundesvorstandes regeln und André Augustin kümmert sich um Kongresszubehör und Werbemittel.

Auf dem GDCh-Wissenschaftsforum in Dresden findet unser zweites Sprechertreffen dieses Jahr statt. Dort wird ein u.a. neuer
Bedingt durch die teilweise hochfrequentierten Wechsel der Regionalsprecherteams und der damit verbundene Verlust an angesammeltem Wissen und Erfahrungen möchten wir mit dieser Veranstaltung eine Hilfestellung rund um die Arbeit innerhalb der Regionalforen geben und exemplarisch Themen, wie Kolloquien, Workshops, Präsentation, Mitgliederwerbung, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit beleuchten. Potentiellen Neumitglieder soll weiterhin die Chance gegeben werden einen Einblick in die allgemeine Arbeit zu bekommen, um mögliche Hemmschwellen für eine aktive Mitgestaltung herabzusetzen. Ebenfalls ist angedacht die gesamte Situation des JCFs, d.h. dessen Ausrichtung und zukünftige Orientierung kritisch zu hinterfragen.
Beim ChemSlam, einem Science Slam mit dem Fokus auf Chemie, präsentieren Wissenschaftler auf einfache und unterhaltsame Weise Themen aus der Chemie. Sie haben dafür nur wenig Zeit (sieben Minuten pro Thema). Trotzdem sollten Schüler die Materie verstehen können. Das Publikum nimmt aktiv am Geschehen teil, indem es die einzelnen Vorträge bewertet und schließlich einen Sieger bestimmt. Bewertet werden neben dem wissenschaftlichen Inhalt natürlich auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Weitere Infos gibt es auf der Webseite des
JungchemikerInnen aus 20 chemischen Gesellschaften Europas, aus Israel, Russland und den USA trafen sich vom 8. bis 12. April 2015 zu ihrem 10. Delegiertentreffen des EYCN in Berlin. Auf dem vom JCF Berlin organisierten Treffen wurden ein neuer Vorstand gewählt, eine Bilanz der letzten Jahre gezogen und Visionen für die Zukunft des EYCN diskutiert. Die EYCN Delegierten nahmen am 4. Berliner Chemie Symposium teil und konnten sich so auch wissenschaftlich austauschen.