Sidebar

  • Aachen
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Erlangen-Nürnberg
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Siegen
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungChemikerForum

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Start
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Nachrichten aus der Chemie
    • Wir suchen dich
    • Geschäftsordnung
    • Links
    • Newsletter
    • 25 Jahre JCF
  • Vorstände
    • JCF Bundesvorstand
    • Ehemalige Vorstände
    • BV Wahl 2022
  • Teams
    • Team Nachhaltigkeit
    • Team Chancengleichheit
    • Team Mentale Gesundheit
      • Erlebnisberichte
      • Beratungsstellen
    • Team Redaktion
    • Team Podcast
    • Team StartUp
    • Team Science & Education
  • Projekte
    • Frühjahrssymposium Jährlich wiederkehrend
    • Treffen der Regionalvorsitze Zwei mal jährlich wiederkehrend
    • Jobbörsen und Angebote Jährlich wiederkehrend
    • Klausurtagung Alle zwei Jahre stattfindend
    • ACHEMA
    • Ausschreibungen und Preise
    • Sustainability in Industry
    • Ask Me Anything
    • Deutschlands Master-Studiengänge stellen sich vor
    • Young Spirit
    • Podcast
    • Internationales
      • EYCN
        • EYCN Podcast
      • IYCN
    • Designwettbewerb
  • Terminkalender
  • MyJCF
    • Einloggen
    • JCF Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Formular zur Eventbewerbung
    • Vortragsideen

    Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Registrieren
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
Open menu
  • Willkommen
  • FJS 2019
  • JCF Nord
    • Netzwerken
  • Sprecherteam
    • Ehemalige Sprecher
  • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Seminare
    • Vorträge
  • Kontakt und Links
  • Terminkalender

Radio Bremen

Am 26.08.2019 gab es eine Premiere für das JCF Bremen:

Unsere Sprecherin Julia Tielke war zu Gast bei Radio Bremen! Anlässlich des diesjährigen Internationalen Jahres der Periodenystems hat Julia Zuhörern in ganz Bremen erklärt, was das Tolle am Periodensystem ist und wie man neue Elemente entdeckt.

Wir fanden das Ganze superspannend und es war eine schöne Gelegenheit, Chemie mal auf anderem Wege näher bringen zu können.

 

Den Mitschnitt des Interviews findet ihr hier:

 

Mercedes-Benz Werk Bremen

Ein Roboter ist eindrucksvoll. Noch eindrucksvoller ist dieser im Verbund auf einer Fertigungsstraße in welcher sie aus einzelnen (zumindest für den Laien nicht zuzuordnenden) Metallteilen eine Karosserie zusammen kleben, schweißen und nieten. Dies durften wir uns bei Mercedes in Rahmen unserer Exkursion angucken und nicht nur die aufeinander perfekt abgestimmte Produktionstechnik der Karosserie, sondern auch die Fahrzeugmontage und Test der Autos bewundern. Die weitreichende und fortschreitende Automatisierung kann (und soll) jedoch den Mensch nicht komplett ersetzend und so konnten wir nicht nur dem Stammpersonal, sondern auch Lehrlingen bei der Arbeit zuschauen. Neben einem vollautomatischer Gabelstapler, welcher in einem abgesteckten gebiet operierte oder Arbeiter, welche in der Fertigungshalle mit dem Fahrrad unterwegs waren durchstreiften wir die wichtigsten Schritte zu der Auslieferung eines neuen Autos, sei es Benziner, Diesel, Elektro oder Hybrid.

Kernkraftwerk Unterweser

Am 20.12.2017 besuchte das JCF Bremen das Kernkraftwerk Unterweser. Empfangen wurden wir im Kommunikationszentrum und wurden zunächst über den Aufbau des Kraftwerks, die Lagerung von Brennstäben, aber auch das KKU mit seinen speziellen Bedingungen durch die Lage an der Weser, sowie den Kraftwerksrückbau informiert. Nach der Einführung wurden wir auf das Gelände geführt, wobei wir zunächst mit einem Passierschein und Besucherausweis ausgestattet wurden.

Nachdem alle durch den Kontrollbereich gelangt waren, wurden wir erst durch die Turbinen -Halle geführt und dann weiter in den nächsten Sicherheitsbereich. Dort wurden wir mit Overalls, Sicherheitsschuhen, Handschuhen und Dosimetern ausgestattet, bevor wir durch die Personenschleuse in den Reaktordruckbehälter gingen und einen Blick in das Abklingbecken werfen konnten.

Nach einem leckeren Mittagessen durften wir noch das Labor besichtigen, in dem Wasserproben aus der Weser und Kühlwasserproben untersucht werden. Neben der ICP-MS wurden uns anhand von Spektren erklärt wie eine Messung mit einem Gamma-Spektrometer durchgeführt wird.

Landesuntersuchungsamt Bremen

Am Montag, den 6.11.2017, besichtigte eine Gruppe des JCF Bremen das Landesuntersuchungsamt (LUA) in der Überseestadt auf dem ehemaligen Eduscho Gelände in Bremen.

Einen Einführungsvortrag erhielten wir von Michaela Berges (Referatsleitung). Die Anwesenden erfuhren viel über die Entwicklung des LUAs, dass seit der Gründung des Vorgängeramts 1872 besteht. Hierbei wurden auch die Kompetenzverteilungen aufgeführt und erklärt. Zudem wurde die Funktion des LUA anhand der Legionellenepidemie im Jahre 2016 erklärt.

Anschließend folgte eine ausgiebige Führung durch die vier ausgewählten Referate 20 (Mikrobiologie), 30 (Lebensmittelanalytik), 40 (Gewässeranalytik) und 50 (allgemeine Analytik). Wir bedanken uns für ausführliche Führung und das stetige beantworten all unserer Fragen.

AIRBUS Werk Bremen

Am 03.04.2017 stand eine weitere Exkursion des JCF Bremens an: Dieses Mal haben wir den Airbus-Standort hier in Bremen besucht (http://www.airbus.com/de/) und dabei viele interessante Informationen und Eindrücke über die Produktion und Arbeit bei Airbus erhalten.
Zunächst bekamen wir in einer Spezial-Führung Einblicke in zwei chemische Forschungslabore und erfuhren, dass auch Chemiker bei Airbus eine wichtige Rolle spielen: Herr Dr. Martin Benecke klärte uns über die Galvanik, organische Lacksysteme und damit verbundenen Korrosionsschutz für die extremen Bedingungen eines Flugzeugs auf. Danach zeigte uns Herr Dr. Ulrich Heinzel den chemischen Analysebereich von Airbus mit neuster technischer Geräteausstattung. Anschließend ging es mit Herrn Christan Martin Koos weiter zu einer spannenden Führung durch verschiedene Fertigungshallen wie der Lackierung und dem Zusammenbau der Flugzeugflügel des Airbus A330 und A350. Glücklicherweise konnte wir von weitem auch einen Blick auf das Beluga-Transportflugzeug werfen mit dem die Flügel zur Endmontage nach Toulouse transportiert werden.

VOCO in Cuxhaven

Am 21.12.2016 besuchte eine Gruppe von Bacheloranden, Masteranden und Promovenden den Standort der Firma VOCO in Cuxhaven. Unter dem Motto: “Inovationen in der Zahnmedizin” präsentierte sich das norddeutsche Unternehmen vor den jungen Wissenschaftlern. Nach einer sehr interessanten Einführung in das Unternehmen durch Matthias Mehling wurden die InteressentInnen durch den Vortrag des Leiters F&E über die verschiedenen Kompetenzbereiche informiert. Im Anschluss gab es eine ausführliche Tour durch die Räumlichkeiten der Bereiche F&E, Produktion und Logistik sowie den Schulungsräumen.

Das JCF Bremen bedankt sich im Namen aller Teilnehmenden bei der Firma VOCO für einen sehr interessanten Aufenthalt und die Einblicke in ihr Unternehmen.

Fallturm Bremen (ZARM)

Am 13.09.2016 haben wir vom JCF Bremen zu einer Exkursion in den Fallturm, eines der „Wahrzeichen“ des an die Universität Bremen angrenzenden Technologieparks, eingeladen.

Der Fallturm gehört zum ZARM (Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation) und damit auf den ersten Blick nicht zu den klassischen chemischen Themengebieten. Der Besuch des ZARM bot jedoch einen spannenden Einblick in die Forschungslandschaft Bremens und die dortigen Berufsmöglichkeiten als Chemiker. Nach unserer Ankunft wurden wir zunächst von Herrn Prof. Dr. Marc Avila, dem Leiter des ZARM, willkommen geheißen. Er berichtete uns in einem Seminarraum über seinen Themenbereich, die Strömungsmechanik und stellte dabei die Möglichkeiten für Chemiker heraus. Es folgte ein Vortrag über die Schwerkraft und danach ging es an die Besichtigung des Fallturms: uns wurde zunächst der Beladebereich der Kapseln und ein Labor gezeigt, in dem die Kapsel repariert und befüllt werden. Im Kontrollraum wurden uns anschließend Videos über den Abschuss und den Flug der Kapsel gezeigt.

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

StartUp

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Impressum
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.