Sidebar

  • Aachen
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Erlangen-Nürnberg
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Siegen
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungChemikerForum

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Start
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Nachrichten aus der Chemie
    • Wir suchen dich
    • Geschäftsordnung
    • Links
    • Newsletter
    • 25 Jahre JCF
  • Vorstände
    • JCF Bundesvorstand
    • Ehemalige Vorstände
    • BV Wahl 2022
  • Teams
    • Team Nachhaltigkeit
    • Team Chancengleichheit
    • Team Mentale Gesundheit
      • Erlebnisberichte
      • Beratungsstellen
    • Team Redaktion
    • Team Podcast
    • Team StartUp
    • Team Science & Education
  • Projekte
    • Frühjahrssymposium Jährlich wiederkehrend
    • Treffen der Regionalvorsitze Zwei mal jährlich wiederkehrend
    • Jobbörsen und Angebote Jährlich wiederkehrend
    • Klausurtagung Alle zwei Jahre stattfindend
    • ACHEMA
    • Ausschreibungen und Preise
    • Sustainability in Industry
    • Ask Me Anything
    • Deutschlands Master-Studiengänge stellen sich vor
    • Young Spirit
    • Podcast
    • Internationales
      • EYCN
        • EYCN Podcast
      • IYCN
    • Designwettbewerb
  • Terminkalender
  • MyJCF
    • Einloggen
    • JCF Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Formular zur Eventbewerbung
    • Vortragsideen

    Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Registrieren
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
Open menu
  • Willkommen
  • FJS 2019
  • JCF Nord
    • Netzwerken
  • Sprecherteam
    • Ehemalige Sprecher
  • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Seminare
    • Vorträge
  • Kontakt und Links
  • Terminkalender

Selektive Oxidation von Biomasse mittels Polyoxometallat-Katalysatoren

Zum JCF-Sonderkolloquium am 26.4.2021 durften wir einen Gastvortrag von Prof. Dr. Jakob Albert, welcher seit dem 1.9.2020 den Lehrstuhl am Institut für „Technische und Makromolekulare Chemie“ an der Universität Hamburg besetzt, hören. Dieser berichtete zum Thema „Selektive Oxidation von Biomasse mittels Polyoxometallat-Katalysatoren“ bzw. über die Möglichkeit, mit dem von ihm erforschten Erlanger OxFA-Prozess aus Biomasse nachhaltig Ameisensäure herzustellen.

Understanding Heterogeneous Catalysis Fundamentally: From Single Site Reactions To Nanostructured Systems

Aus dem benachbarten Oldenburg hat Prof. Dr. Katharina Al-Shamery uns am 25.01.2021 neue Einblicke in die hetereogene Katalyse gegeben. Sie zeigte uns in ihrem Onlinevortrag, dass für die Entwicklung maßgeschneiderter Katalysatoren zahlreiche Aspekte der Nanopartikel relevant sind. Dazu zählen unter anderem die Größe, Zusammensetzung und Morphologie der Partikel, aber auch ihre gegenseitigen Wechselwirkungen. Verdeutlich wurde dies unter anderem am Beispiel der Oxidationsstufenverhältnisse von Titan in TiO2-Einkristallen. Außerdem stellte hat Prof. Al-Shamery Methoden vor, mit denen diese Parameter gezielt beeinflusst werden können. 

Chemical Adventures with Molecular Fragment Ions: Understand Them, Catch Them, Use Them

Den Abschluss unserer Sonderkolloqiuen-Reihe im Sommersemester 2020 machte Jonas Warneke am 29.06.2020. In seinem Onlinevortrag berichtete er über die Möglichkeit zur präparativen Nutzung von Molekülfragmente aus Massenspektrometern. Da sich viele dieser Fragmente nicht durch übliche chemische Verfahren herstellen lassen, eröffnet dieser Ansatz neue Möglichkeiten zur Erzeugung spezieller Schichten auf Materialien. Dies wurde unter anderem am Beispiel der Chemie von [B12X11]--Fragmentanionen (X=Halogene, CN) verdeutlicht, die sogar mit Edelgasen und Methan reagieren.

 

Environmentally Friendly Aqueous Zinc-Ion Batteries for Large Stationary Applications

Am 22.06.2020 hat uns Dr. Giorgia Zampardi via Zoom über die vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten wässriger Zink-Ionen Batterien für stationäre Energiespeicher berichtet. Die Technologie gilt als günstig und umweltfreundlich, entsprechende Zellen weisen aber geringe Lebensdauern auf sowie eine unerwünschte Bildung von Wasserstoffgas. Der Einsatz neuer Batteriematerialien könnte diese Probleme jedoch lösen. Nachdem sie die probelmatischen Nebenreaktionen erläutert hatte, stellte Dr. Zampardi uns sowohl verschiedene Elektrodenmaterialien und Elektrolyte vor als auch mögliche Modifikationen derselben, mit denen die Leistungsfähigkeit wässriger Zink-Ionen Batterien verbessert werden kann.

Synthethic graphene fragments as magnetic switches

Als unser erster Vortragsgast im Jahr 2020 hat Prof. Dr. Michal Juríček am 27.01.2020 einen Vortrag über die Nutzbarkeit von Graphen-Fragmenten in der Spintronik gehalten. Einige dieser Systeme können die Hückel-Regel nicht erfüllen und besitzen somit intrinsisch die für die Spintronik benötigten Radikale, während andere Verbindungen unter Anwendung externer Stimuli diese Radikale reversibel bilden können. Neben der interessanten weil häufig verzerrten Struktur der  Systeme hat Prof. Juríček uns auch von den Synthesewegen und möglichen Seitengruppen-Modifikationen berichtet, mit denen sich die HOMO-LUMO-Lücken und damit die Radikalbildung beeinflussen lassen.

Kador & Partner – Das Berufsbild eines Patentanwalts

Am 18.11.2019 besucht uns Dr. Johannes Wehner von der Kanzlei Kador & Partner in München, um uns einen Einblick in die Arbeit als chemischer Patentanwalt zu geben.
Zunächst fand ein Workshop statt, in dem Dr. Wehner über die Grundlagen zur Patenterstellung und ihrer Recherche informierte.
Anschließend hielt er im Rahmen des GDCh-Kolloqiums einen Vortrag über sein Berufsfeld und seinen Werdegang. Dabei wurden unter anderem die Fragen beantwortet, wie ein Einstieg möglich ist und welche Aufgabenbereiche die Arbeit als Patentanwalt umfasst.

Advanced Semiconductor-Electrocatalyst Systems for Photoelectrochemical Hydrogen Production in Microgravity Environments

Am 17.06.2019 hielt Dr. Katharina Brinkert vom California Institute of Technology (CalTech) einen Vortrag bei uns in Bremen. Aufgrund eines gleichzeitigen Forschungsaufenthaltes hatten wir das Glück einen internationalen Gast und gleichzeitige eine junge Nachwuchswissenschaftlerin mit einem interessanten Thema zur Forschung unter Weltraumbedingungen zu hören. Der Vortrag hatte den Titel „Advanced Semiconductor-Electrocatalyst Systems for Photoelectrochemical Hydrogen Production in Microgravity Environments“ und handelte von der Anwendung von Halbleiterzellen zur künstlichen Photosynthese im Weltall. Dr. Brinkert gab einen Einblick in die Herstellung der Halbleiterzellen sowie der Tests unter Mikrogravitation im Fallturm Bremen. Ausschlaggebend für das Design der Halbleiterzellen ist dabei die Nanostruktur der Katalysatoren, welche mit „Shadow Nanosphere Litography“ erzeugt werden.

Schokolade ein chemischer Sinnesrausch

Am 26.11.2018 fand der Vortrag von Prof. Dr. Klaus Roth über Schokolade statt. Er nahm uns mit auf einer Reise von den Anfängen des zuerst bitteren breitartigen Getränks und bissfesten Kakaobohnen bis hin zum Kakao und der Schokolade wie wir sie heute kennen.
Neben der Herkunft befasste er sich auch mit dem Marketing und dem Geschmackserlebnis der weltweit bekannten Köstlichkeiten. Zudem gab er uns einen Einblick in die Verbindungen, die den einzigartigen Geschmack des Kakaos ausmachen.

Vom Anbau zur Verarbeitung – Die Chemie hinter Naturfasern

Am Montag, den 29.10.2018 fand ein Vortrag von Herrn Dipl. Ing. Axel Drieling und Frau M.Sc. Johanne Hesselbach vom Faserinstitut Bremen im Zuge eines JCF-Sonderkolloquiums in Kooperation mit der Vortragsreihe Global Cotton statt. Auf eindrucksvolle Weise wurde von den Referenten dargelegt, in welchen Arbeiten und zu welchem Zweck Chemie bei der Herstellung von Baumwolle eingesetzt wird. Neben der Aufbereitung und Oberflächenbehandlung ging es dabei auch um die Verwendung von Giften während der Kultivierung der Baumwollpflanzen.

Joining of Lightweight Materials for Aerospace

Am Montagabend, den 14.05.2018, berichtete Dr.-Ing. Nils Hildebrand (Faserinstitut e.V.) unter dem Titel “Joining of Lightweight Materials for Aerospace” im Rahmen des GDCh-Kolloquiums über seine aktuelle Forschung. Das Faserinstitut e.V. entwickelt eine neue Hyb-ridfügetechnik aus duroplastischen und thermoplastischen Materialien basierend auf atomisti-schen Simulationen. Mit seinem Vortrag gelang es Dr.-Ing. Nils Hildebrand erfolgreich theo-retische Wissenschaftler, aber auch Studierende sowie Laien anzusprechen und mit einzube-ziehen. Dieser überaus spannende Vortrag lässt auf einen erfolgreichen zukünftigen Leichtbau für die Luft- und Raumfahrt hoffen.

Weitere Beiträge …

  1. Der Zauber der grünen Fee
  2. Cationic Ligands: Synthesis and Applications
  3. Entdeckungsgeschichte des Nitrogylcerins
  4. Tomaten im Weltall
Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

StartUp

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Impressum
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.