Letzte Vorstandssitzung 2019, Bergkamen – Der alte Vorstand tritt ab, wir Neuen übernehmen

Die letzte Sitzung des GDCh-Vorstands der Amtsperiode 2016-2019 fand auf Einladung der Firma Bayer (bzw. unserem neuen Schatzmeisters Herrn Fleßner) auf dem Werksgelände in Bergkamen statt. Da die Mehrheit der Mitglieder des amtierenden Vorschlags den Termin nicht wahrnehmen konnten, war die Versammlung (zum ersten Mal überhaupt) nicht stimmberechtigt, wichtige Entscheidungen wurden daher auf eine Telefonkonferenz vertagt. So ist es um so positiver zu bewerten, dass die neu gewählten Vorstandsmitglieder vollständig in Bergkamen auftraten, um aus der Sitzung eine Art Resümee der letzten Jahre zu ziehen und Pläne für die kommenden Zeiten zu schmieden. An vielen Punkten wird der neue Vorstand versuchen, die angefangene Arbeit aufzunehmen und weiter voran zu treiben. So wurden beispielsweise Internationalisierung, Digitalisierung und Außenwirkung der GDCh als maßgebliche Felder definiert, bei denen das größte Entwicklungspotential gesehen wird (und an denen wir unsere Erfolge am Ende messen lassen müssen). Wer weitere Infos zur Sitzung möchte, schaut gerne in unser Gedächtnisprotokoll! Natürlich gab es auch die Gelegenheit einer Werksbesichtigung und eines gemeinsamen Abendessens zum besseren Kennenlernen, falls dies im Rahmen der 6 stündigen Sitzung noch zu kurz gekommen sein sollte. Wir blicken nach dieser Sitzung optimistisch und voller Tatendrang auf die nächsten vier Jahre!
Am Sonntag, den 24. November haben Frank und ich uns mit dem neuen JCF-Bundesvorstand in Frankfurt getroffen, um den Besuch in der GDCh-Geschäftstelle am folgenden Tag vorzubereiten. Einige unserer Projekte und Themen überschneiden sich und lassen sich mit gemeinsamer Energie leichter umsetzen.
Heute wurde es dann zum ersten Mal ernst, Katharina und ich waren zusammen mit den weiteren neu Gewählten zur Vorstandssitzung des aktuellen GDCh-Vorstands eingeladen. Schwer gespannt, neugierig und selbstverständlich auch etwas nervös ging es also ab 13 Uhr in einem Hotel, etwas abseits der Tagung zum Mittagessen und anschließend in den geschlossenen Sitzungssaal. Nach Gruppenfoto und dem obligatorischen Unterzeichnen verschiedener Datenschutzspäße begann das fünfstündige Durcharbeiten der Tagungsordnung (wer sich genauer dafür interessiert: Link zu unserem Bericht über die besprochenen, öffentlichen Punkte). In diesem Teil waren Katharina und ich (da auch noch nicht stimmberechtigt) eher Beobachter und konnten nur ab und zu unsere Einschätzungen beitragen. So erschien es uns beispielsweise sinnvoll, auch zur letzten Vorstandssitzung 2019 im Dezember kommen zu können, um ab 2020 nahtlos an die Arbeit des alten Vorstands anknüpfen zu können. Abseits der Tradition konnten wir uns eine Einladung nach Bergkamen sichern (Vielen Dank an Herrn Fleßner!). Im Anschluss wurde der aktuelle Vorstand verabschiedet und wir Neuen durften in der „konstituierenden“ Sitzung zur Tat schreiten um das GDCh-Präsidium für 2020-22 zu wählen. Als neuer Präsident wurde Prof. Peter R. Schreiner (Universität Gießen) gewählt, als Vizepräsidentinnen Prof. Stefanie Dehnen (Universität Marburg) und Dr. Carla Seidel (BASF). Die Wahl der Vizepräsidentinnen orientiert sich damit sehr an den Mitgliederstimmen während der Vorstandswahl, da beide Kandidatinnen auf ihrer Liste die jeweils meisten Stimmen erhielten. Als Schatzmeister wurde Dr. Timo Fleßner (Bayer) und damit in den Vorstand berufen.