Sidebar

  • Aachen
  • Aalen-Ostalb
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Erlangen-Nürnberg
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Siegen
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungesChemieForum
  • Start
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Nachrichten aus der Chemie
    • Wir suchen dich
    • Geschäftsordnung
    • Links
    • Newsletter
    • 25 Jahre JCF
  • Vorstände
    • JCF Bundesvorstand
    • Ehemalige Vorstände
  • Teams
    • Team Chancengleichheit
    • Team Karriere
    • Team Mentale Gesundheit
      • Team
      • Beratungsstellen
      • Erlebnisberichte
      • Mentoring
    • Team Nachhaltigkeit
    • Team Podcast
    • Team Redaktion
    • Team Science & Education
      • Supervisor Award
  • Projekte
    • Frühjahrssymposium Jährlich wiederkehrend
    • Treffen der Regionalvorsitze Zwei mal jährlich wiederkehrend
    • Jobbörsen und Angebote Jährlich wiederkehrend
    • Klausurtagung Alle zwei Jahre stattfindend
    • ACHEMA
    • Sustainability in Industry
    • Ask Me Anything
    • Deutschlands Master-Studiengänge stellen sich vor
    • Young Spirit
    • Podcast
    • Internationales
      • EYCN
        • EYCN Podcast
      • IYCN
  • Terminkalender
  • MyJCF
    • Einloggen
    • JCF Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Formular zur Eventbewerbung
    • Vortragsideen

    Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Registrieren
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Terminkalender

Das chemische Geheimnis der Berliner Currywurst

image264

In das neue Jahr 2023 starteten wir mit einem scharfen JCF-Kolloquium: Prof. Dr. Klaus Roth aus Berlin lüftete in seinem Vortrag das chemische Geheimnis der Berliner Currywurst. Passend zum Thema gab es in der Destille Leipzig eine kleine Nachsitzung inklusive der Verkostung scharfer Soßen. 🌶️

Zur Einstimmung auf das Kolloquium bot die Mensaria am botanischen Garten zum Mittag extra Riesencurrywurst mit Currysoße und Steakhouse-Pommes, sowie eine veg. Variante an.

How to Bachelorarbeit 2022

 

Wo und bei wem kann eine Bachelorarbeit geschrieben werden? Was gibt es während des praktischen Teils zu beachten? Wie läuft die Verteidigung einer Bachelorarbeit ab?

Diese und viele weitere Fragen zu den Themenblöcken Beginn und Praxisphase, Schreiben und Gliederung, Literatur und Recherche, sowie Verteidigung und Präsentation einer Bachelorarbeit konnten wir euch bei unserem interaktiven Workshop "How to Bachelorarbeit?" beantworten, den wir bereits zum zweiten Mal durchführten.

3-Minute-Thesis 2022

 

Lang ersehnt veranstalteten wir zum Abschluss des erlebnisreichen Sommersemesters 2022 die 3-Minute-Thesis®, in der Promovierende exakt drei Minuten Zeit bekommen, ihr Promotionsthema dem Publikum näherzubringen und die Fachjury von ihrer Darbietung zu überzeugen.

Wir bedanken uns bei allen neun Mitstreitern im Wettbewerb für die spannenden Beiträge, sowie der Jury für die Bewertung und gratulieren dem Gewinner Jonathan Lebelt! 🥳

Astrochemistry - Molecules between the stars

 

In das Sommersemester 2022 starteten wir am 28.04. erstmals wieder in Präsenz im großen Hörsaal unserer Fakultät mit einem JCF Kolloquium zur faszinierenden Welt der Astrochemie. Prof. Dr. Johannes Kästner nahm uns auf eine Reise zu den Molekülen zwischen den Sternen mit – so auch der Titel des Vortrags „Molecules between the stars“. Durch die Möglichkeit via Zoom den Vortrag digital mitzuerleben, konnten zahlreiche Personen dem Vortrag auch außerhalb der Fakultät zuhören.

Wir danken Prof. Dr. Johannes Kästner aus Stuttgart für die spannenden Einblicke in sein Forschungsgebiet der theoretischen Chemie!

 

Chemie in der Gerichtsmedizin

 

Auch in diesem Semester durften wir euch wieder einen interessanten Vortrag aus der großen, weiten Welt der Chemie präsentieren. Dieses Mal war unser Vortragsgast Dr. Nadine Theofel, Leiterin des Labors für Massenspektrometrie am Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Unter der Überschrift "Chemie in der Gerichtsmedizin - Unser Beitrag zur Aufklärung ungelöster Todesfälle" berichtete sie den über 150 Zuhörenden vom Einsatz diverser analytischer Methoden in der modernen Forensik. An vier spannenden Fallbeispielen erzählte sie von ihrem beruflichen Alltag und zeigte, mit welchen Mitteln Toxine bei Vergiftungsfällen nachgewiesen werden können.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dr. Theofel für den faszinierenden Vortrag und die aufschlussreiche Diskussionsrunde im Anschluss. Außerdem möchten wir uns bei unseren Freunden vom JCF Dresden und JCF Halle für die Zusammenarbeit bei der Organisation und Werbung für dieses Kolloquium bedanken.

 

How to Bachelorarbeit?

 

Wo und bei wem kann eine Bachelorarbeit geschrieben werden? Was gibt es während des praktischen Teils zu beachten? Wie läuft die Verteidigung einer Bachelorarbeit ab? - Einen Überblick zu den Themenblöcken Beginn und Praxisphase, Schreiben und Literatur sowie Verteidigung und Präsentation bekamen die Teilnehmenden beim interaktiven Workshop "How to Bachelorarbeit?" des JCF Leipzig. 

Aufgrund der sich verschärfenden Coronasituation fand die Veranstaltung am 19.11.2021 digital über ZOOM statt, was dem Erfolg der Veranstaltung jedoch keinen Abbruch tat. "Mega starke Leistung! Danke euch, das hat mir sehr geholfen :)" lautete das Resümee eines Teilnehmenden. Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen und dass wir euch eine gute Orientierung auf dem Weg zur Bachelorarbeit geben konnten. 

Dem Feedback "Auf jeden Fall wieder anbieten :)" versuchen wir nachzukommen und wollen den Workshop daher auch im nächsten Jahr wieder anbieten.

Virtual Site Experience bei MERCK

 

Nach der erfolgreichen Planung und Umsetzung des Frühjahrssymposiums 2021, als erste von JCFs organisierte Online-Konferenz, konnte das JCF Leipzig am 5. Mai 2021 erstmals auch eine Online-Exkursion zur Merck KGaA am Standort Darmstadt anbieten. Während des dreieinhalbstündigen Programms wurde den teilnehmenden Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit geboten, trotz Pandemiebedingungen Unternehmensluft zu schnuppern.

Nach einer herzlichen Begrüßung von Frau Eiers (Senior Communications Manager), wurden die Werksgeschichte, aktuelle Kennzahlen sowie die Arbeitsbereiche des ältesten pharmazeutisch-technischen Unternehmens weltweit vorgestellt. Anschließend konnte das Werksgelände in Darmstadt bei einem virtuellen Rundgang besichtigt werden.

Ein besonderes Highlight waren die drei Vorträge von Persönlichkeiten aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Unternehmens. Neben Informationen zum Bewerbungsprozess und möglichen Karrierechancen, konnten auch Einblicke im Bereich der neusten Entwicklungen der „Crystalline Sponge“-Technologie gewonnen werden. Weiterhin wurde mit dem LANEXO™-System eine innovative, zukunftsträchtige Möglichkeit vorgestellt, um administrative Labortätigkeiten zu digitalisieren sowie zu optimieren. Hier gilt unser persönlicher Dank den Vortragenden, welche die neugierigen Fragen der Teilnehmenden mit großem Enthusiasmus und Offenheit beantworteten.

Neben zahlreichen Teilnehmenden aus Leipzig konnten wir Dank des Onlineformats der Exkursion auch Teilnehmende aus anderen Städten wie beispielsweise Heidelberg und Frankfurt verzeichnen. Die hohe Teilnehmendenzahl während der gesamten Veranstaltung von etwa 130 Teilnehmenden, war auch für Frau Eiers etwas Besonderes. Nach der Veranstaltung erreichte uns sehr viel positives Feedback der Studierenden, das wir als JCF Leipzig auch noch einmal als Anlass nehmen möchten, um uns bei der Merck KGaA für dieses Angebot zu bedanken. Insbesondere möchten wir noch einmal Frau Eiers danken, die uns professionell durch die Veranstaltung führte und uns bei der Organisation stets zur Seite stand.

3-Minute-Thesis 2020

 

Auch im krisengeschüttelten Jahr 2020 hat das JCF Leipzig wieder die 3-Minute-Thesis-Veranstaltung durchgeführt - erstmals online. Hierbei hatten Doktoranden aus verschiedenen Disziplinen der Chemie wie gewohnt 3 Minuten Zeit ihr Promotionsthema vorzustellen und die Jury von ihrem Vortrag zu überzeugen.

Wir gratulieren ganz herzlich dem Gewinner Andreas Arnold! 🥳

Exkursion zum Chemiepark Bitterfeld 2020

 

Am 16. Januar 2020 besuchten wir den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen zu einer Exkursion. Neben einer spannenden Podiumsdiskussion mit Geschäftsführern und Personalern luden uns die Unternehmen Evonik, FEW Chemicals, Miltitz Aromatics und Nouryon in die Produktion ein. Das war eine tolle Möglichkeit, hinter Kulissen zu blicken und den Arbeitsalltag in der Chemieindustrie kennenzulernen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr! 😊

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

Karriere

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Impressum
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.