Sitzung mit Wahl

Bei unserer ersten Sitzung im Jahr 2025 wurden traditionell die Sprecher unseres JCF gewählt. Die drei ehemaligen Sprecherinnen haben ihr Amt nach langer aktiver Zeit und vielen hervorragend betreuten Projekten and die drei neuen Sprecher Amelie Niefanger, Kajetan Fellermeier und Thomas Waltl abgegeben. Wie bedanken uns bei Sophia Vogler, Lena-Marie Lipka und Charmaine Berner für ihr anhaltendes Engagement und freuen uns das JCF Regensburg unter der neuen Leitung weiter aufblühen zu sehen.

Neben der Wahl wurden der anstehende Hochschultag sowie die Organisation des nächsten Schülerpraktikums besprochen. Gerade bei letzterem steht ein großer Umbruch an. Um das Praktikum didaktisch und qualitativ aufzuwerten planen wir, das Schülerpraktikum zukünftig zusammen mit der Chemie-Didaktik zu planen und im Zuge dessen den Zeitraum zu verschieben. Die weiteren Änderungen werden sobald alles beschlossen ist veröffentlicht.

 

 

Namensänderung

Das JungChemikerForum ist ab sofort das JungeChemieForum. #Chemieistbunt

 

Schülerpraktikum

Am 23./24. sowie 26./27. Oktober fand an der Universität Regensburg wieder unser Schülerpraktikum für knapp 130 Schüler und Schülerinnen statt. An je zwei Tagen durften die Oberstufenschüler zahlreiche Experimente durchführen, eine kenntnisstandsgerechte Vorlesung erleben und sich im anschließenden Professoren-Café mit Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Doktoranden und Studierenden unterhalten, um einen möglichst realistischen Eindruck vom Chemie Studium zu erhalten. Nähere Informationen über die jährliche Veranstaltung allgemein sind unter dem Reiter "Schülerpraktikum" zu finden. Wir bedanken uns für die Unterstützung bei den Professoren, der Studiengangskoordinatorin Dr. Wanninger-Weiß und insbesondere Herrn Schottenhammer für die Bereitstellung, sowie Vor- und Nachbereitung der Labore und das unkomplizierte Ausleihen von Material.

 

 

 

 

Gründervortrag

Seit Beginn des Wintersemesters gibt es die Online-Talk-Reihe "Meet the Entrepreneur" von FUTURstart-up. In den einstündigen Zoom-Meetings einmal monatlich dienstags geben erfolgreiche Gründer:innen aus verschiedenen Fakultäten der Uni Regensburg Einblicke in ihre Gründungsstories und berichten von Höhen und Tiefen im Gründungsprozess. Sie geben Tipps und gehen auf individuelle Fragen der Teilnehmer:innen ein, um Gründunsgwillige zu motivieren, den Schritt in Richtung Selbständigkeit in Angriff zu nehmen.
 
Der nächste Termin findet statt am Montag (!), 24.01.2022, von 17:00 bis 18:00 Uhr: Dr. Jonas Mark von der MARAWE GmbH & Co. KG spricht zum Thema "Es ist nicht alles Gold, was glänzt". Der Vortrag findet statt in Kooperation mit dem Jungchemikerforum Regensburg und wird voraussichtlich in englischer Sprache und eventuell in Präsenz im H46 an der UR durchgeführt. Wir bitten darum, dazu kurz vor der Veranstaltung die aktuellen Informationen auf der Website der GDCh sowie von FUTUR zu beachten!

Dr. Jonas Mark studierte Chemie an den Universitäten Regensburg, Malaga und an der University of Kansas und schloss mit dem damals neuen Dual Degree Bachelor der Universität Regensburg und der University of Kansas ab. Danach stieg er direkt in das Promotionsstudium an der Universität Regensburg ein und promovierte in der instrumentellen Analytik / analytischen Geräteentwicklung bei Prof. Dr. Frank Michael Matysik im Juli 2014.
Bereits 2012 gründete er - gemeinsam mit zwei Studienkollegen und damals noch in der Form von zwei GbRs. Diese wurden 2015 in die MARAWE GmbH & Co. KG überführt. In seinem Bericht erzählt Jonas Mark, wie es dazu kam und welche Aspekte er an seinem Arbeitsalltag besonders schätzt.
Inzwischen verfügt die Firma über ein breit aufgestelltes Portfolio an Produkten aus den Bereichen Oberflächenveredelung (Marken Tifoo und teils auch Walhalla Chemie), Bauchemie (Tobolin) und Edelmetallprüfgeräten (Goldanalytix). Aktuell steht vor allem die Marke Goldanalytix im Fokus, im Rahmen derer analytische Messgeräte zur Echtheitsprüfung von Edelmetallen entwickelt und hergestellt werden.
 
 
Anmeldung zur Teilnahme bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (unter Angabe von Vor- und Nachname, Fakultät und Hochschule)
 
Ein weiterer Vortrag mit einer Gründerin aus den Geisteswissenschaften ist geplant am Dienstag, 8. Februar 2022; die Reihe wird im Sommersemester 2022 fortgesetzt. Aktuelle Informationen sind zu finden unter: go.ur.de/start-up-events
 

 
The online talk series "Meet the Entrepreneur" presented by FUTURstart-up has been available since the beginning of the winter semester. In the one-hour Zoom meetings once a month on Tuesdays, successful founders from various faculties at the University of Regensburg give insights into their founding stories and report on the ups and downs in the founding process. They give tips and respond to individual questions from the participants in order to motivate those willing to start a business to take the step towards self-employment.

The next edition will take place on Monday (!), January 24th, 2022, from 5:00 p.m. to 6:00 p.m.: Dr. Jonas Mark from MARAWE GmbH & Co. KG speaks on the subject "All that glitters is not gold". The lecture will take place in cooperation with the Jungchemikerforum Regensburg and will probably be held in English and possibly on-site at H46 at the UR. We ask you to take note of the current information on the GDCh and FUTUR websites shortly before the event!

Dr. Jonas Mark studied chemistry at the Universities of Regensburg, Malaga and the University of Kansas and graduated from the University of Regensburg and the University of Kansas with the then new Dual Degree Bachelor. He then went straight to the doctoral studies at the University of Regensburg and did his PhD in instrumental analysis / analytical device development with Prof. Dr. Frank Michael Matysik in July 2014.
In 2012 already, he founded - together with two fellow students and at that time still in the form of two GbRs. These were transferred to MARAWE GmbH & Co. KG in 2015. In his report, Jonas Mark tells how this came about and what aspects he particularly appreciates in his everyday work.
The company now has a broad portfolio of products from the areas of surface finishing (brands Tifoo and partly also Walhalla Chemie), construction chemicals (Tobolin) and precious metal testing devices (Goldanalytix). Currently, the focus is primarily on the Goldanalytix brand, which develops and manufactures analytical measuring devices for checking the authenticity of precious metals.

Please register to participate by e-mail to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (stating your first and last name, faculty and university)

Another lecture with a founder from the humanities is planned for Tuesday, February 8, 2022; the series will be continued in the summer semester 2022. Current information can be found at: go.ur.de/start-up-events