Sidebar

  • Aachen
  • Aalen-Ostalb
  • Bayreuth
  • Berlin
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Erlangen-Nürnberg
  • Essen-Duisburg
  • Frankfurt am Main
  • Freiberg
  • Freiburg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Greifswald
  • Halle (Saale)
  • Hamburg
  • Hannover
  • Harz
  • Heidelberg
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Kiel
  • Köln-Leverkusen
  • Konstanz
  • Krefeld
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Mainz-Wiesbaden
  • Marburg
  • Marl-Recklinghausen
  • Mülheim
  • München
  • Münster
  • Oldenburg
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Rostock
  • Saar
  • Siegen
  • Steinfurt
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm
  • Wuppertal-Hagen
  • Würzburg
JungesChemieForum
  • Start
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Nachrichten aus der Chemie
    • Wir suchen dich
    • Geschäftsordnung
    • Links
    • Newsletter
    • 25 Jahre JCF
  • Vorstände
    • JCF Bundesvorstand
    • Ehemalige Vorstände
  • Teams
    • Team Chancengleichheit
    • Team Karriere
    • Team Mentale Gesundheit
      • Team
      • Beratungsstellen
      • Erlebnisberichte
      • Mentoring
    • Team Nachhaltigkeit
    • Team Podcast
    • Team Redaktion
    • Team Science & Education
  • Projekte
    • Frühjahrssymposium Jährlich wiederkehrend
    • Treffen der Regionalvorsitze Zwei mal jährlich wiederkehrend
    • Jobbörsen und Angebote Jährlich wiederkehrend
    • Klausurtagung Alle zwei Jahre stattfindend
    • ACHEMA
    • Sustainability in Industry
    • Ask Me Anything
    • Deutschlands Master-Studiengänge stellen sich vor
    • Young Spirit
    • Podcast
    • Internationales
      • EYCN
        • EYCN Podcast
      • IYCN
  • Terminkalender
  • MyJCF
    • Einloggen
    • JCF Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Formular zur Eventbewerbung
    • Vortragsideen

    Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Registrieren
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine
  • Sprechergremium
  • Links
  • Fotoalbum
  • Terminkalender

27.05.2021 - GDCh-Kolloquium "Bier bewusst genießen - Die Chemie der Bieralterung"

 
Es war mal wieder soweit! Auch wenn wir noch immer keinen Hörsaal füllen durften oder einen Gast in Rostock vor Ort begrüßen konnten, luden wir zu unserem mittlerweile 3. (!) digitalen Kolloquium ein!
 
Mit einem erfrischenden Vortrag zur Lebensmittelchemie des Bieres vermittelte Arndt Nobis interessante Fakten und chemisches Know-How rund ums Bier. Vor einem großen Auditorium von über 100 Zuhörer*innen konnte man erlernen, welche Aromen im Bier wie entstehen und sich wie über die Zeit verändern.
 
Gerne hätten wir den Vortrag analog mit einer anschließenden Geschmacksprobe verbunden. So bleibt uns nur an die Take-Home-Message zu erinnern, die Arndt Nobis am Ende nochmal besonders betonte: Bier ist ein Frischeprodukt und daher nicht für die lange Lagerung geeignet.
 
Genießt euer Bier am besten möglichst zeitig - also, Prost!
 

29.10.2020 - GDCh-Kolloquium "Turning Chemistry a Life Science Discipline: The Nobel Prize in Chemistry“

Der Nobelpreis des Jahres 2020 im Bereich Chemie ist ohne Zweifel eine angemessene Auszeichnung für die beiden Forscherinnen, die hinter dieser Revolution stehen. Indem ihnen der Nobelpreis für Chemie verliehen wird, wird allerdings auch der Trend bestätigt, immer mehr Projekte aus der Life-Science auszuzeichnen. In einem kurzweiligen, einstündigen Vortrag auf Zoom erzählte Prof. Guillermo Restrepo von der Uni Leipzig über die Entwicklung des Chemie-Nobelpreises, ordnete Preisträger*innen der vergangenen Jahre in Kategorien ein und fragte, inwiefern Life-Science mittlerweile im Chemie-Nobelpreis verankert ist und wie die Struktur der Jury dazu beiträgt. Schließlich hätten viele revolutionäre Forschungsergebnisse der Life-Science ebenfalls mit einem Nobelpreis für Medizin bedacht werden können. Seine Einschätzung, inwiefern es sich um eine Veränderte Preiskategorie handelt oder ob sich nicht viel mehr auch die chemische Forschung verändert, kann auch in einer seiner Publikationen (erschienen vor der Bekanntgabe der Nobelpreise 2020) noch einmal nachgelesen werden.

Wir danken allen Teilnehmer*innen, freuen uns sehr über das große Interesse am Thema und haben Prof. Restrepo, der aufgrund der Pandemie nicht persönlich kommen konnte, natürlich noch ein kleines Rostocker Dankeschön postalisch zukommen lassen.

 

16.07.2020 - GDCh-Vortrag "Munition im Meer" von Prof. Dr. Edmund Maser (CAU Kiel)

Mitte Juli "besuchte" uns Prof. Dr. Edmund Maser von der CAU Kiel ein weiteres Mal, diesmal jedoch den aktuellen Umständen geschuldet digital. Das Thema: "Munition im Meer". Auch in der Ostsee befinden sich noch explosive Relikte aus dem zweiten Weltkrieg, die schützende Metallschicht um den Sprengkörper herum korrodiert jedoch mit der Zeit. Prof. Maser erklärte, welche Auswirkungen das auf die Fauna im Ökosystem Meer, aber auch für den Menschen, hat, wie mit einem Bio-Monitoring die Konzentration von Sprengstoffen ermittelt und schließlich eine Risikobewertung stattfinden kann. Es war für uns der erste digitale GDCh-Vortrag, der mit über 90 Zuhörer*innen ein voller Erfolg war! Vielen Dank an alle Teilnehmer für das Interesse und die rege Diskussion im Anschluss des Vortrags und natürlich auch herzlichen Dank an Herrn Prof. Maser für eine weitere sehr gelungene Präsentation!

 

 

 

 

Stammtische des JCF Rostock jetzt regelmäßig online!

Aufgrund der aktuellen Situation können wir unseren Stammtisch leider nicht mehr wie gewohnt durchführen. Die Corona-Pandemie schränkt auch uns JungChemiker in unseren monatlichen Sitzungen ein. Aber deshalb unseren Stammtisch aufgeben? Niemals! Unsere Sitzungen laufen nun online über Google Meet. Sehen können wir uns also trotzdem und halten so den Austausch unter Chemikern am Leben. Wenn du Lust hast, komm doch "vorbei" und triff uns auf Google Meet! Jeden ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr heißt es nun: online-Stammtisch des JCF Rostock. Bei Interesse, schreib' uns doch einfach eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram!

2020_06_03_Online-Sitzung
3. Online-Meeting des JCF Rostock

23.01.2020 - GDCh-Vortrag "Toxikologie des Tabakrauches" von Prof. Dr. Edmund Maser (CAU Kiel)

Frohes neues Jahr 2020! Zum Jahreswechsel werden einmal mehr neue Vorsätze entwickelt - und hoffentlich auch umgesetzt. Wie wäre es denn zum Beispiel damit, dem Rauchen endlich den Laufpass zu geben? Eine Pflich dem eigenen Körper gegenüber, wenn es nach Prof. Dr. Edmund Maser geht. Am 23.01. freuten wir uns über den Besuch des Institutsdirektors für Pharmakologie und Toxikologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und über seinen spannenden Vortrag über "Die Toxikologie des Tabakrauches". Von einer kurzen Einführung über die Wirkung von Nicotin ging es über zahlreiche Zusatzstoffe in Zigaretten bis zu den modernen, angepriesenen "Alternativen", den E-Zigaretten. Anschaulich und mitreißend erklärte Prof. Maser, warum weniger toxisch nicht unbedingt gesünder ist und was es mit Nebenwirkungen von weiteren Inhatsstoffen, wie dem Diacetyl und der daraus resultierenden Popcornlunge, auf sich hat. So waren wir nach diesem Vortrag nicht nur ein bisschen informierter, sondern vielleicht auch erfolgreicher mit unseren diesjährigen Vorsätzen.

Der Wissensdurst war vielerseits immer noch nicht gestillt, sodass einige Studenten noch zu einer Nachbesprechung mit Professor Maser in das "Burwitz" kamen. Mit Speis und Trank wurde es ein geselliger Abend mit vielen interessanten Geschichten aus der Welt der Toxikologie. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Prof. Maser für den Input, der zu einer sehr gelungenen Veranstaltung geführt hat!

Weitere Beiträge …

  1. 09.12.2019 - Feuerzangenbowle
  2. 06.11.2019 - Die neuen Sprecher stellen sich vor
  3. 26.06.2019 - JCF Posterparty 2019
  4. 30.04.2019 - Deutsches Elektronensynchrotron (DESY)
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

JCF Teams

Nachhaltigkeit

Chancengleichheit

Podcast

Science & Education

Mentale Gesundheit

Redaktion

Karriere

Aktivitäten und Projekte

Frühjahrssymposium

Sprecher:innen Treffen

Jobbörsen

Klausurtagung

Sustainability in Industry

Deutschlands Masterstudiengänge

Ask Me Anything

Young Spirit

Schnellzugriff

Events schnell und einfach bewerben

Zum Newsletter anmelden

EYCN

IYCN

JCF-Broschüre

Datenschutz

Geschäftsordnung

Impressum

 
 
 
 
 
  • Impressum
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.