03.12.2015
Chemistry at the seaside...
Liebe StudentInnen, liebe DoktorandInnen,
unter diesem Motto steht das Frühjahrssymposium 2016 in Kiel. Diese Tagung ist für junge Wissenschaftler gedacht, die gern
die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten oder Promotion vorstellen möchten, ohne ständig von den argwöhnischen Augen der
erfahrenen Professoren beobachtet zu werden. Neben herausragenden Plenarvorträgen gibt es zahlreiche Vorträge und Poster
junger Chemiker aus allen Fachbereichen. Daneben ist das Frühjahrssymposium eine ausgezeichnete Möglichkeit zum
netzwerken. Es lohnt sich! Weitere Infos gibt’s unter http://www.jcf-fruehjahrssymposium.de .
Wer Lust bekommen hat, vom 16.-19. März 2016 nach Kiel zu fahren, kann sich noch bis zum 15.12.2015 anmelden . Der
Konferenzbeitrag beträgt 40 €. Das JCF Kiel hat auch verschiedene Möglichkeiten für Stipendien zusammengestellt.
Viele Grüße und eine besinnliche Adventszeit,
Nadine Jürich im Namen des JCF Freiberg
27.11.2015
Weihnachtsvorlesung mit Prof. Lukas Hintermann (TU München)
Sehr geehrte Mitarbeiter und Studenten,
im Namen des JungChemikerForums Freiberg möchte ich Sie und euch recht herzlich am nächsten Donnerstag
(03.12.2015) zur Weihnachtsvorlesung in den großen Hörsaal des Clemens-Winkler-Baus einladen.
Ab 15:45 Uhr wird Prof. Dr. Lukas Hintermann (TU München) über "Private Pharmaforschung am Rande der Legalität: Von
Designer-Drogisten, Psychonauten und Keller-Schamanen" sprechen. Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag in
einem (hoffentlich) vollen Hörsaal.
Mit freundlichen Grüßen,
Felix Amrhein
26.11.2015
JCF Münster sucht Science Slammer
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
das JCF Münster sucht für seinen ersten Science Slam noch gute Redner. Es winken 200 € Preisgeld für den Sieger. Wenn
ihr Lust habt, teilzunehmen, dann bewerbt euch bis zum 10.12. Oder kennt ihr jemanden, der für sowas wie geschaffen ist?
Dann sprecht ihn einfach an.
Weitere Details könnt ihr beim JCF Münster erfahren.
Viele Grüße,
Nadine
19.11.2015
Ausschreibung des August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendiums
Sehr geehrte Professoren, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Studierende,
die August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung der GDCh vergibt auch im nächsten Jahr wieder 20 Stipendien für Studierende der
Chemie und angrenzender Gebiete, die sich im Förderzeitraum in ihren letzten 2 bzw. 3 Regelstudienzeit-Semestern des Bachelorstudiums
befinden. D. h. es können sich alle bewerben, die sich derzeit im 3. bzw. 4. Fachsemester befinden. Die Fördersumme
von monatlich 300 € wird NICHT auf BAföG-Leistungen angerechnet. Auswahlkriterium für den Stiftungsrat ist neben
guten Studienleistungen insbesondere die wirtschaftliche Situation der Bewerber. Die Bewerbungen können bis zum
01.02.2016 bei Prof. Voigt oder mir abgegeben werden. Gemeinsam entscheiden wir dann, welche 2 Bewerbungen an den
Stiftungsrat weitergeleitet werden.
Alles in Kürze:
WAS? August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendium
WER? Studierende der Chemie und angrenzender Gebiete, die sich derzeit im 3. bzw. 4. Fachsemester ihres Bachelorstudiums
befinden
FÖRDERSUMME 300 €/Monat für 12 bzw. 18 Monate
BEWERBUNGSUNTERLAGEN Antrag, Motivationsschreiben, Lebenslauf, universitäre Bescheinigung über Studienleistungen,
Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers, dessen Lehrveranstaltung man besucht
DEADLINE 01.02.2016
Weitere Informationen erhalten Sie hier >>KLICK<< .
Noch eine Bitte an alle Mitarbeiter, die Kontakt zu den Studierenden im 3. Semester haben: Sprechen Sie geeignete Kandidaten
an und ermutigen Sie sie sich zu bewerben. Vielen Dank!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Nadine Jürich
09.11.2015
GDCh-Kolloquium zum Thema "Chemie im Essen"
Sehr geehrte Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Studenten,
das JCF Freiberg lädt Sie herzlich zum GDCh-Kolloquium am Mittwoch, den 11.11.2015, ein. Prof. Thomas Henle wird in seinem
Vortrag Einblicke über die „Chemie im Essen: Von gefühlten und echten Lebensmittelrisiken“ geben. Der Vortrag findet
im kleinen Hörsaal des Clemens-Winkler-Baus (WIN-2258) statt und beginnt 16:15 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Mit freundlichen Grüßen,
Nadine Jürich
04.11.2015
10-jähriges JCF-Jubiläum
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
am kommenden Samstag, den 07.11.2015, findet ab 15 Uhr unser 10-jähriges Jubiläum im Clemens-Winkler-Bau statt. Leider
kann Dr. Gerrit Fester wahrscheinlich nicht teilnehmen, sodass sich für das Programm eine kleine Änderung ergibt. André Augustin,
amtierender Bundessprecher des JCF, wird uns in seinem Vortrag " JCF-Highlights 2014/15 - ein bundesweiter Überblick"
u. a. die Arbeit des Bundesvorstands näher bringen.
Wir freuen uns schon auf eine sehr interessante und schöne Veranstaltung mit euch!
Viele Grüße und bis Samstag, die OrganisatorInnen des Jubiläums
09.09.2015
CheMento geht in die 2. Runde
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
heute möchten wir euch auf das Mentoring-Programm der GDCh aufmerksam machen. Nach dem Erfolg des Pilotprojekts
startet im Januar 2016 die zweite Runde von CheMento.
Worum geht's? Bei CheMento handelt es sich um eine One-to-One-Konzept. Als Mentee werdet ihr einem Mentor aus Wissenschaft,
Wirtschaft oder Verwaltung zugeordnet, der euch ein Jahr lang begleitet. Wie diese Unterstützung aussehen soll,
legt das Mentoring-Team selbst fest. Genauere Details findet ihr HIER .
Wer kann sich bewerben? Studierende, Promovierende und Post-Docs aus allen Bereichen der Chemie
Wenn ihr neugierig geworden seid und euch vorstellen könnt, daran teilzunehmen, dann könnt ihr euch bis zum 15. Oktober
2015 bewerben!
Viele Grüße, euer Sprecherteam
06.07.2015
HEUTE! JCF-Stammtisch im Abgang
Hallo liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
unser heutiger JCF-Stammtisch findet ab 20:30 Uhr im Abgang statt. Die erste Runde geht wie immer aufs Haus und neue
Gesichter sind gern gesehen.
Also bis heute Abend im Abgang!
Euer JCF-Sprecherteam!
23.06.2015
JCF-Sommergrillen
Sehr geehrte Professoren, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Studenten,
wie Sie es vielleicht schon wissen, findet an diesem Donnerstag das alljährliche Sommergrillen statt. Hierzu möchte Sie das JCF Freiberg sehr herzlich einladen! Ab 18 Uhr können auf der Winklerwiese Bratwürste, Steaks sowie eine vegetarische Alternative
und kühle Getränke in gemütlicher Runde genossen werden. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ins Foyer
verlegt. Wir freuen uns sehr über Ihr Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen,
das JCF Freiberg
21.04.2015
JCF-Stammtisch im Abgang
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
liebe Studentinnen und Studenten
wir möchten euch herzlich zu unserem ersten JCF-Stammtisch einladen. Dieser findet am Mittwoch, den 22.04.2015, ab 20
Uhr um Abgang statt. Wir besprechen zunächst organisatorische Angelegenheiten, die demnächst bei unserem JCF anstehen
und gehen dann fließend in ein gemütliches Beisammensein über. Wer gern mal bei uns reinschnuppern und sich ansehen
möchte, was wir so treiben, kann gern dazukommen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter! :)
Viele Grüße und bis morgen Abend!
Euer Sprecherteam vom JungChemikerForum
15.04.2015
Wahl des neuen Sprechergremiums
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
am Mittwoch, den 15. April 2015, haben die Mitglieder des JungChemikerForums Freiberg das Sprecherteam für das kommende
Jahr gewählt. Die amtierenden Sprecher Nadine Jürich und Ben Ebersbach wurden wiedergewählt und werden nun
von Annika Jahn unterstützt. Felix Amrhein ist der neue Wächter über die Kasse.
Wir bedanken uns herzlich bei Manuel Stapf für 3 Jahre gewissenhafte Arbeit als Kassenwart und freuen uns auf ein neues
Jahr voller Herausforderungen und toller Veranstaltungen.
Viele Grüße,
Nadine
09.04.2015
Exkursion zu Endress+Hauser Conducta in Waldheim
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
am 03.06.2015 findet unsere geplante Exkursion zu Endress+Hauser Conducta in Waldheim statt. An diesem Tag bekommen
wird einen Einblick in die Entwicklung chemischer und optischer Sensoren und deren Einsatzgebiete. Dr. Michael Hanko
nimmt sich von 9-12 Uhr an diesem Tag für uns Zeit und stellt uns die Firma sowie den Standort Waldheim genauer vor.
Insgesamt können an der Veranstaltung maximal 20 Personen teilnehmen. Meldet euch bitte bis zum 24.05.2015 bei mir ,
ob ihr am 03.06.2015 mitfahren möchtet. Weitere Details folgen Ende Mai.
Viele Grüße,
Nadine
09.04.2015
GDCh-Kolloquium zum Thema "Nanodiamanten"
Sehr geehrte ProfessorInnen und MitarbeiterInnen, liebe Studierende,
das JungChemikerForum möchte Sie herzlich zum GDCh-Vortrag von Prof. Dr. Peter R. Schreiner (Justus-Liebig-Universität
Gießen). Prof. Schreiner wird in seinem Vortrag die Materialklasse der "Diamantoide" (nanometergroße, H-terminierte Diamantkohlenwasserstoffe),
deren einzigartige Struktur und Eigenschaften sowie deren Anwendung vorstellen.
Der Vortrag "Nanodiamonds as the Next Generation Carbon Materials" findet am 15.04.2015, 16.15 Uhr im kleinen Hörsaal
im Clemens-Winkler-Bau (WIN-2258) statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen,
Nadine Jürich
30.03.2015
Sprecherwahl und Gruppenfoto
Liebe JungChemikerinnen und JungChemiker,
im Rahmen unserer nächsten JCF-Sitzung am kommenden Mittwoch (01.04.2015, 13 Uhr, R 18) wird die Sprecherwahl stattfinden.
Bitte überlegt nochmal, ob ihr euch zur Wahl zum Sprecher oder stellvertretenden Sprecher aufstellen lassen möchtet.
Wir wollen ja gewährleisten, dass die Mitglieder auch eine wirkliche Wahl haben. Bitte vergesst eure Mitgliedsausweise für
das Jahr 2015 nicht!
Im Anschluss an die Sitzung wollen wir gern ein neues Gruppenfoto aufnehmen. Bitte erscheint aus diesem Grund in eurem
GDCh-Poloshirt, sofern ihr eins habt.
Viele Grüße und bis Mittwoch!
Nadine
28.01.2015
GDCh-Kolloquium zum Thema "Nanomagnete"
Sehr geehrte Professoren und Mitarbeiter, liebe Studenten,
das JungChemikerForum möchte Sie herzlich zum GDCh-Vortrag von Dr. Sebastian Loth (MPI für Struktur und Dynamik der
Materie Hamburg, MPI für Festkörperforschung Stuttgart) einladen. Dr. Loth wird in seinem Vortrag über den Magnetismus in
nanostrukturierten Materialien sprechen. Dabei geht er sowohl auf das kollektive magnetische Verhalten in diesen Materialien
als auch auf den Magnetismus einzelner Atome in diesem extremen Maßstab ein. Er zeigt auf, wie mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops
(STM) einzelne Atome angeordnet werden können und deren Magnetismus beobachtet und manipuliert werden
kann.
Der Vortrag "Creating nanomagnets one atom at a time" findet am 04.02.2015, 16.15 Uhr im kleinen Hörsaal im Clemens-
Winkler-Bau (WIN-2258) statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen,
Nadine Jürich