09.03.2022

Sprecherwahl im JCF Freiberg

Das JungChemikerForum Freiberg traf sich am 09.03.2022 zur diesjährigen Wahl des Sprecherteams.
Das neue Sprecherteam setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:
Sprecher: Paul Scapan
stellvertretende Sprecher: Florian Gattnar und Dirk Damaschke
Kassenwart: Florian Gattnar
Damit scheiden der ehemalige Sprecher Felix Fuhrmann und unser Kassenwart Felix Häusler aus ihren Ämtern aus. Wir
wünschen beiden in der Endphase ihrer Promotion viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Wir bedanken uns hiermit ganz


 23. - 26.03.2022

Frühjahrssymposium in Hannover

Vom 23. bis 26.03 fand an der Leibniz Universität Hannover das Frühjahrssymposium 2022 unter dem Motto "Communicating
the Future" statt an dem auch eine freiberger Delegation teilnahm. Neben zahlreichen Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen
in der Chemie konnten Firmenkontakte geknüpft und sich zu Stellenangeboten informiert werden.
In diesem Ramen wurde das 25-jährige Bestehen des JungChemikerForums gefeiert, auf dessen Geburtstag ein Festvortrag
auf den Gründer des JCF, Ekkehardt Winterfeldt (*1932, † 2014), gehalten wurde.
Die Experimentalshow am letzten Abend war ein Highlight der Tagung und ein gelungener Abschluss.
Zum Regionalvorsitztreffen am 23.03 hat das Sprecherteam aus Freiberg teilgenommen und interessante Ideen und Eindrücke
für das kommende Jahr sammeln können.


 Einladung zum Frühlingsgrillen

Das JungChemikerForum Freiberg veranstaltet am 31.05.22 ab 17:30 Uhr vor
dem Winklerbau eine Grillparty, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für alle Studierenden und Mitarbeitenden
gibt es dann Grillgut und Getränke zu
studentenfreundlichen Preisen. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend.
Mit freundlichem Glück Auf!
Das Sprecherteam des JCF Freiberg


 29.06. & 13.07.2022

Einladung zu JCF-Kolloquien

Die Vortragsreihe "Chemie studieren und dann...?" geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 29.06.22 um 16:15 Uhr finden
im WIN-1005 zwei Vorträge von Dr. Jörg Hübscher, Institut für Korrosionsschutz Dresden, sowie Mara Büßemeyer, Boston
Consulting Group statt. Bei der Vortragsreihe "Chemie studieren und dann...?" stellen Vortragende ihr Arbeitsumfeld, sowie
die Tätigkeit im Unternehmen vor und geben Tipps zu Bewerbung und Berufseinstieg. Im Anschluss folgt ein Grillen vor dem
Winkler-Bau, sodass Zeit für ein Gespräch mit den Vortragenden bleibt.
Am Mittwoch, 13.07.22 16:15 Uhr, findet im WIN-1005 das JCF-Kolloquium statt, zu welchem wir recht herzlich einladen. An
diesem Tag wird Prof. Horst Geckeis, Leiter des Instituts für Nukleare Entsorgung am Karlsruher Institut für Technologie, über
das Thema "Zur Chemie des elementaren Bösen - Chemische Aspekte der nuklearen Entsorgung" referieren.


 Rückblick, 13.07.22

JCF-Kolloquium: "Zur Chemie des elementaren Bösen - Chemische Aspekte der nuklearen Entsorgung" mit Herrn
Prof. Horst Geckeis


Zum letzten GDCh-Kolloquium im Sommersemester konnten wir als JCF Freiberg Herrn Prof. Horst Geckeis vom Karlsruher
Institut für Technologie einladen!
In seinem anschaulichen Vortrag ging er insbesondere auf Plutonium ("Das elementare Böse", FAZ 05.04.2011) ein, mit besonderem
Blick auf dessen Herkunft, Toxizität und geochemischen Eigenschaften. Weiterhin wurde die Problematik und der
wissenschaftliche Diskurs möglicher Endlager hochradioaktiver Abfälle besprochen.
Im Anschluss trafen sich Mitglieder des JCF und einige interessierte Zuhörer in der Stadtwirtschaft zur gemütlichen Nachsitzung,
in dem weiter fleißig diskutiert wurde.
Das JCF Freiberg dankt Herrn Prof. Geckeis für seinen spannenden Vortrag und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!


 Fakultätstag am 19.10.22, ab 14 Uhr

Der Fachschaftsrat der Fakultät 2 für Chemie und Physik wird zusammen mit dem JCF Freiberg im Wintersemester
2022/2023 den Fakultätstag am 19.10.22 organisieren, zu dem wir recht herzlich einladen. Es ist eine interaktive Poster-
Session mit anschließendem entspannten Abend geplant. Dabei werden Steckbriefe aller Arbeitsgruppen in Kürze die Arbeitsgruppe
und aktuelle Forschungsschwerpunkte vorstellen. Die Veranstaltung ist mit besonderem Fokus für Studierende,
die bzgl. Abschlussarbeit auf der Suche nach einem Thema sind.
Anschließend wird ein Abendprogramm organisiert, sodass im Anschluss an die Vorstellungen ebenso die Möglichkeit des
weiteren Austauschs untereinander und dem Kennenlernen der Arbeitsgruppen besteht.